Benutzer Diskussion:Wessmann.clp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Ich schreibe in der selben "Ecke" der Wikipedia (Portal Luftfahrt und Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt) wie du. Ich würde mich freuen wenn wir uns da oft begegnen würden. Wendezeiger ist auch ein Artikel der dringend mal geradegerückt werden müsste ;-). Unterschreiben kannst du hier indem du 4 Tilden ~~~~ eingibst, das erzeugt die Sequenz mit Benutzernamen, Datum und Uhrzeit, damit man in Diskussionen verfolgen kann wer welche Meinung vertritt. Wenn du noch fragen hast kannst du mich oder sonstwen ansprechen, Wikipedianer sind meist dem Altruismus verschrieben.

-- Stahlkocher 19:51, 10. Jul 2005 (CEST)

Hallo

Auch von mir noch ein verspätetes Willkommen! Hoffentlich hast Du die Lust an der Mitarbeit noch nicht verloren. -- Arcturus 15:52, 23. Jul 2005 (CEST)

Bild (Slip)

Hallo Wessmann.clp, wenn du ein besseres Bild hast kanst du es einfach mit demselben Dateinamen nochmals hochladen. Das alte Bild wird dann nicht mehr verwendet. -- Stahlkocher 09:24, 26. Aug 2005 (CEST)

Genau, das alte Bild wird überschrieben, wenn das neue Bild denselben Dateinamen hat (Groß-/Kleinschreibung und Dateiendung beachten).
Zu den anderen Fragen: Non Directional Beacon ist als Artikelname (Lemma) schon in Ordnung. Ein Lemma mit Klammer sollte nur ausnahmsweise benutzt werden und NDB alleine ist ja schon eine Begriffsklärungsseite. Eine Alternative wäre der deutsche Name Ungerichtetes Funkfeuer, aber es sollte für alle ähnlichen Artikel gleich sein, entweder deutsche oder englische Bezeichnung. Ich würde es lassen, wie es ist.
Die allgemeine Hilfeseite für Sortierung von Artikeln ist Wikipedia:Kategorien. Speziell die Luftfahrtkategorien sind auf der Hauptseite des Portal Luftfahrt aufgelistet. Die Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie wird einfach durch das Einfügen von z. B. [[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]] erreicht und das kann genauso leicht geändert werden. Die Kategorisierung ist wirklich eine Dauerbaustelle und das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben. Gruß, -- Arcturus 17:07, 26. Aug 2005 (CEST)

Fliegersprache

Hallo Wessmann.clp, ich kopiere Deine Frage nach Portal Diskussion:Luftfahrt, um ein paar Meinungen zu hören. Fliegersprache ist wohl mal von einem Segelflieger angelegt worden. Beleidigende Formulierungen sollten da sicher nicht rein, gegen scherzhafte spricht nichts. Für Abkürzungen gibt es auch Abkürzungen/Luftfahrt.

Wenn Du einen Artikel erstmal testweise anlegen willst, geht das einfach als Unterseite Deiner Benutzerseite, zum Beispiel Benutzer:Wessmann.clp/Testseite. Da pfuscht Dir auch keiner rein. Soll die Testseite dann zum „richtigen“ Artikel werden, braucht man sie nur zu verschieben.

Zur Suche steht einiges in Wikipedia:Suche. Gruß -- Arcturus 11:37, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo Wessmann.clp ich kopiere mal meinen Beitrag auf Portal Diskussion:Luftfahrt in Deine Diskussionsseite.
Fliegersprache kopiert aus: Portal Diskussion:Luftfahrt. ---> Der Artikel beinhaltet sowohl Fachbegriffe der Luftfahrt als auch mehr oder weniger geläufige scherzhafte Begriffe. Ich hab die Einleitung des Artikels erstmal dahingehend geändert, daß nicht der Eindruck bleibt, es handelt sich ausschließlich um Fachbegriffe. --Joeopitz 00:32, 30. Mär 2006 (CEST)

Commons

Hallo Wessmann.clp, ich bin mir nicht sicher wo genau das Problem liegt. Einer der Hauptverdächtigen dürfte eine Firewall oder Viren/Wurmbefall sein. Ich bin gerne bereit für dich Bilder hochzuladen bis dein technisches Problem gelöst ist. btw.: Ich fahre auch Motorrad. -- Stahlkocher 07:27, 20. Okt 2005 (CEST)

Ah, das geht bei mir auch nicht mehr. Evtl. wurde die Wiki-Software geupdated und deswegen gehts nimmermehr. Auf Rückfragen erhielt ich jedoch keine Antwort. Ist wohl nicht so wichtig. -- Stahlkocher 07:37, 20. Okt 2005 (CEST)

Pressure Transducer

Hallo Wessmann.clp,

ich habe mir gerade den durch Dich fundiert überarbeiteten Artikel über das Pitotrohr angesehen. Scheint mir jetzt ein guter Kandidat für einen exzellenten Artikel zu sein. Aber gibt es für den „Pressure Transducer“ nicht auch einen deutschen Begriff ? Gruß Erzwo 16:28, 20. Okt 2005 (CEST)

Verlinkung

Hallo! Du schreibst sehr ausführliche Artikel. Jedoch zielt zum Beispiel auf den Artikel "Kraftstoffsystem" kein einziger Link aus einem Artikel (hab jedoch gerade einen bei Flugzeug eingebaut) - da du dich sicher besser auskennst, wärs am besten, wenn du links oder hinweise auf deine neuen Artikel im passenden artikel (oder den passenden) gleich selber erstelltst. Also dass zu zB. im Artikel "Flugzeug" an passender Stelle einen Satz schreibst, der auf das Kraftstoffsystem hinweist, damit potentielle interessierte Leser, die den Flugzeugartikel lesen, auch wissen, dass es diesen Artikel überhaupt gibt... Wär gut wenn du das künftig (und auch nachträglich) bei allen deinen Artikel so machen könntest :-) Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 22:55, 10. Jan 2006 (CET)

Gute Idee, bin aber mit der Seite Kraftstoffsysteme erst angefangen. Die auf der Seite angeführten Verlinkungen stamme also von gestern. Was ich tatsächlich noch ändern müßte ist die Verlinkung VON anderen Seiten. Also ich muß auch dort einen Link (zu meiner Seite) setzen. Auf die Idee bin ich tatsächlich noch nicht gekommen. Also Danke -- wessmann.clp 06:48, 11. Jan 2006 (CET)
Bitte, gerne :-) -- Otto Normalverbraucher 16:23, 11. Jan 2006 (CET)

Bahnlängen

Hallo, du hast bei einigen Flugplatzartikeln die Bahnlängen in Fuß durch ein Fragezeichen ersetzt. Denn Sinn dieser Aktion verstehe ich nicht. Wenn die Längen nur in Meter angegeben werden wieso entfernst du die Spalte mit der Fußangabe nicht ganz? --JuergenL 14:27, 15. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis.Hab es versucht, Tabelle ist dabei zusammengebrochen. Also laß ich es lieber.--wessmann.clp 14:31, 15. Jan 2006 (CET)
Ich hab's beim Flughafen Stuttgart mal geändert, siehe [1] --JuergenL 09:23, 16. Jan 2006 (CET)
Sieht gut aus. Für kleinere Plätze ist allerdings noch etwas anderes wichtig. Passagierzahlen etc sind überflüssig. Da müßte z.B. stehen: Besonderheiten am Platz. Dort könnte man dann z.B. eintragen, daß viele Fallschirmspringer am Platz sind, oder, daß eine besonders gute Kantine vorhanden ist etc. -- wessmann.clp 14:01, 16. Jan 2006 (CET)

Zu diesem Thema hab ich gerade was gefunden: http://worldaerodata.com/wad.cgi?id=GM61279&sch=EDDS Dort werden die Bahnlängen auch in Fuß angegeben. Gruß, JuergenL 23:34, 25. Jan 2006 (CET)

Habe mir die Seite angesehen. Du hast recht, Länge ist dort auch in Fuß angegeben. Habe mich noch mal erkundigt. Das läuft in Amerika durcheinander. In Europa, unter ICAO-Bedingungen, werden Längen in Meter angegeben. Höhen werden in Fuß angegeben. Ausnahme: Segelflieger geben Höhen auch in Meter an. Gruß -- wessmann.clp 14:39, 31. Jan 2006 (CET)


Bodeneffektfahrzeug

Meinst du die gesetzlichen Bestimmungen Schiff/Flugzeug? Ich tendiere zu in der Zulassung zu deiner Meinung (Ist wie Schiff zu behandeln), physikalisch (dynamischer Auftrieb in Luft) ist es ein Flugzeug. Für eine fundierte Meinung muss ich erst suchen! -- Stahlkocher 18:07, 17. Jan 2006 (CET)

nach erster Analyse gilt für jedes Wasserflugzeug/Bodeneffektfahrzeug das es ein Motorboot ist wenn es im Wasser manövriert. -- Stahlkocher 18:19, 17. Jan 2006 (CET)
http://bundesrecht.juris.de/seestro_1972/BJNR008160977.html -- Stahlkocher 18:23, 17. Jan 2006 (CET)
Danke für Deine Arbeit mit dem Bodeneffektfahrzeug. Ich will das mal unverfänglich, vorsichtig, neutral umformulieren -- wessmann.clp 15:32, 21. Jan 2006 (CET)

siehe auch

Hallo, bitte gib im Abschnitt siehe auch nur Links an die im Artikel noch nicht vorhanden sind. Ich hab deine Ergänzung in Startbahn wieder rückgängig gemacht. Gruß, JuergenL 08:19, 20. Jan 2006 (CET)

Bildgrößen

Hallo nochmal, bitte gib bei Thumbs keine feste Größe an. Jeder angemeldete Benutzer kann in den Einstellungen festlegen wie groß er diese Bilder sehen möchte. Wenn eine feste Größe angegeben wird ist dies nicht mehr möglich. Gruß, JuergenL 10:51, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo Jürgen, nun habe ich das aber den ganzen Vormittag gemacht. Bei vielen Beiträgen "kneifen die Bilder". Das Ganze sieht dann unschön aus. Da die Bilder aber beschriftet sind, gibt es keine andere Möglichkeit, als eine bestimmte Größe festzulegen. Oder weißt Du eine? Man kann die Bilder ja trotzdem in voller Größe ansehen. Ich verstehe daher Deinen Einwand nicht ganz. Kannst Du das nochmal erklären? Bis dahin höre ich erst mal auf, Bildveränderungen durchzuführen. Gruß -- wessmann.clp 10:59, 21. Jan 2006 (CET)
Was verstehst du unter "kneifen die Bilder"? --JuergenL 11:02, 21. Jan 2006 (CET)
BSP: Hangar, letzte Version __ wessmann.clp 13:04, 21. Jan 2006 (CET)
Ich kann da keine besonderen Unterschiede feststellen. Du solltest auch bedenken, dass nicht jeder Leser den gleichen Browser, die gleiche Bildschirmauflösung und die gleiche Schriftgröße wie du hat. Es bringt also nichts, das Aussehen in jeder Feinheit festzulegen, da es bei anderen ganz anders aussehen kann. --JuergenL 13:13, 21. Jan 2006 (CET)
Da magst Du recht haben. Hatte da wohl so Anwandlungen. Also bis die Tage --wessmann.clp 15:16, 21. Jan 2006 (CET)

Sinn der Änderung?

Welchen Sinn hat denn (außer der Bildgröße) diese Änderung? Warum lässt du das Bild nicht ganz oben stehen? Gruß, JuergenL 10:56, 21. Jan 2006 (CET)

Illustration Flughöhe

Müßte nicht auf FL 60 statt 1013,25 hPa der Standarddruck dieser Höhe (812,8 hPa) angegeben werden? (Ich habe eine Weile gegrübelt, bis ich verstanden habe, daß die strichpunktierten Linien Isobaren sind.) --HoHun 09:38, 13. Mär 2006 (CET)

Hab mir das Bild noch mal angesehen. Gemeint ist, daß in diesem ganzen Bereich der Höhenmesser auf 1013,2 hPa eingestellt sein sollte. Werde also die Zahl weiter in die Mitte ziehen. Ist sonst alles oK? Bei einer so komplizierten Grafik unterlaufen einem schon mal Fehler. Gruß --wessmann.clp 13:42, 13. Mär 2006 (CET)

Die Grafik ist schon ziemlich aussagekräftig! :-) Ich meine aber, oben an FL 60 müßte 812,8 hPa stehen (vielleicht sogar als = "FL 60 = 812,8 hPa" - die vertikale Verbindung zur 1013,25 hPa Isobare zeigt die Bezugsgröße. Man könnte das vielleicht sogar als "Meereshöhe am Standardtag = 1013,25 hPa" beschriften. (Hm, noch ein bißchen sperrig.) Das wäre die genaue Analogie zu "6000 ft" ... "0 ft".

Die strichpunktierten Linien sind ja Linien gleichen Drucks, d. h. wir fliegen links durch ein Tiefdruckgebiet, rechts durch ein Hochdruckgebiet. Das könnte man auch noch kennzeichnen. Ich habe nicht genau darauf geachtet, aber in Wirklichkeit könnte sogar der Abstand zwischen "FL 00" (die im Flugbetrieb natürlich nicht vorkommt) und FL 60 ja nach Wetterbedingungen schwanken.

(Vielleicht noch Regenwolke links/Sonne rechts, um den Druckanstieg von links nach rechts zu motivieren? Allerdings ist weniger vielleicht mehr :-)

Ach ja, warum übrigens 1013,2 hPa? Die Standardatmosphäre ist ja 1013,25 hPa, also würde ich das naiv auf 1013,3 hPa aufrunden. Kann natürlich sein, daß es eine Spezialregel für das Bezugsnormal gibt, ich bin ja kein Pilot ... --HoHun 22:26, 13. Mär 2006 (CET)

Taximarkings.png

Flughafen

Ich wollte Dich bitten, den Artikel Flughafen auszubauen, z.B. Informationen über die Abfertigung und das Procedere (Rollen, Starten, Landen, Freigabe, Zuordnung, Follow me-Car, Einweiser, Vorfahrt bei Kreuzungen und Einmündungen, Vögelproblematik), Beschilderung und Illumination... Außerdem: Mich würden die Blitzlichter an Luftfahrzeugen interessieren - gibt's dafür einen Artikel? Danke schon mal, Matt1971 ♫♪ 21:38, 25. Mär 2006 (CET)

Vielen Dank für Deine freundliche Aufforderung. Habe mir den bisherigen Beitrag mal angesehen. Das dürfte eine Herkules-Aufgabe sein. Vor allen Dingen lassen sich die vielen Aspekte ganz sicher nicht unter einem einzelnen Lemma zusammenfassen. Werde mir mal was überlegen. Vielleicht schaust Du mal gelegentlich rein MfG --wessmann.clp 16:05, 27. Mär 2006 (CEST)

Überarbeitung von "Flughafen"

Hallo und grüß Dich...

ich bin schon dabei, etliche Beiträge über die Luftfahrt zu überarbeiten. Es sind doch einige dicke Fehler in den Beiträgen. Dauert halt alles seine Zeit. Aber immer zwischendurch sehe ich mir die Beiträge, bzw. die Änderungen an und schaue nach weiteren Luftfahrtseiten. Der Artikel "Flughafen" müßte mal grundsätzlich überarbeitet werden. Doch dazu fehlt mir im Moment die Zeit... Aber wenn dir etwas auffällt odre du sonstigen Fragen zu meiner Firma, Flughäfen, Verfahren oder ähnliches hast... lass es mich wissen!

Beste Grüße Frankygth 07:54, 28. Mär 2006 (CEST)

P.S.: Dazu kommt noch, dass ich nicht ganz so perfekt im Umgang mit Wikipedia bin

Wieso, klappt doch ganz gut. Dann bitte ich Dich gleich einmal, die Diskussion zu Flughöhe durchzusehen. Da ist eine Unklarheit bez. der Flugflächenabstände entstanden, die unbedingt beseitigt werden muß. Du hast doch sicherlich Zugang zu Metereologen, die dazu etwas sagen könnten. Wäre hilfreich. Noch ein Tip: Du kannst sehr einfach mit einem kleinen Textprogramm, bei dem Du dir die WIKI-Befehle fix eingeben kannst, die Texte bearbeiten. Das Programm heißt Note Tab Pro und ist bei Notetab im Internet downzuloaden. Wenn Du Fragen dazu hast, helfe ich gern. --wessmann.clp 08:28, 28. Mär 2006 (CEST)

Segel

Hiesigen Erachtens ist der Flettner-Rotor keine Sonderform eines Segelsm, siehe die dortige Diskussion. --888344

Würdest du bitte...

... aufhören alle ==Überschriften== in ===Unterüberschriften=== zu verwandeln und Siehe auch eine separate Überschrift zu lassen?

Freundliche Grüsse: --binningench1 HungaryLogo.png Bumerang_und_bewertung 21:44, 8. Mai 2006 (CEST)

Flettner-Bild

Aehm, darf ich mal höflich anfragen, ob es dieses Bild:

  • Intermeshing Rotors.png

.. auch in "scharf", also ohne Pixelartefakte gibt? So wie jetzt finde ich den Gewinn und auch die Aussagekraft für Flettner-Doppelrotor nicht so bestürzend. Gruss --Bernd vdB 19:13, 16. Mai 2006 (CEST)

Ist ne Grafik. Wenn Du ein besseres Bild hast, auf dem das Verhältnis der Rotoren zum Rumpf dargestellt ist, kannst Du die Grafik gerne ersetzen. --wessmann.clp 12:44, 22. Mai 2006 (CEST)

ISBN

Hallo Wessmann.clp, in den Artikeln Funkstandlinie, Halbkreisflugregel, Flugfläche, Deviation (Navigation), Radiokompass, Flughöhe hast du die Literaturangabe

  • Jeppesen Sanderson - Private Pilot Study Guide 2000, ISBN 00-80112-5498

eingefügt, die ISBN stimmt aber nicht. Ich konnte leider die richtige ISBN nicht finden, kannst du das bitte korrigieren? Danke, --stefan (?!) 20:24, 25. Jul 2006 (CEST)

Schon passiert. MfG __wessmann.clp 07:49, 26. Jul 2006 (CEST)
Thanks again, --stefan (?!) 08:28, 26. Jul 2006 (CEST)

Hilfe

Guten Morgen, ich habe bei dem Artikel "Flughafen" unter Passagieraufkommen für Flughäfen den Flugplatz Altenburg herausgenommen, weil auch dieser Platz kein Flughafen gem. Genehmigung sondern nur ein Verkehrslandeplatz ist. Dabei ist mir aber irgendein Formatfehler unterlaufen. Die Tabelle schaut jetzt nicht mehr so aus wie früher! Könntest du die das bitte mal anschauen und dann korrigieren?

Danke und viele Grüße aus dem etwas warmen Langen Frankygth 08:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Kontakt

Ist es irgendwie möglich, dich persönlich zu kontaktieren? per privater Nachricht oder per Mail? Besteht die Möglichkeit?? Grüße Frankygth 09:49, 25. Aug 2006 (CEST)


Bild in Flettner-Rotor

Hallo Herr Wessmann zu Ihrem Bild in Flettner-Rotor habe ich zwei Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge:

  • In einem Strömungsbild sollten immer auch die Stromlinien, die an einem Staupunkt enden oder beginnen, enthalten sein.
  • Das Bild sollte bis in die anschließende Paralellströmung fortgesetzt werden.

Beispiele siehe: Magnus-Effekt, Stromlinie

Lokilech 20:40, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich müßte das mal kurz graphisch sehen. Mir reicht eine einfach Strichzeichnung. Wenn möglich faxen. Ich setz das dann gerne um --wessmann.clp 21:02, 28. Aug 2006 (CEST)
Habe die Anregung aufgegriffen, hoffentlich richtig verstanden und umgesetzt. Richtig so? --wessmann.clp 20:17, 9. Sep 2006 (CEST)

Flughafen

Ich hab durchgeguckt. Wäre das nicht was fürs Review? So um neue Ideen zu kriegen? -- Stahlkocher 20:49, 28. Aug 2006 (CEST)

Man toe, aber ich bin ja vom letzten Mal noch ziemlich geschockt. War ja nen mächtigen Sturm. mfg --wessmann.clp 21:02, 28. Aug 2006 (CEST)


Limerick-Formatierung

Hallo, Wessmann.clp,

gibt es irgendwo Belege oder Beispiele für die merkwürdig seltsame Formatierung der Limericks? Üblicherweise werden Limericks fast immer anders formatiert. Rechstbündig, gleicher Zeilenabstand, oft mit eingerückter dritter und vierter Zeile. Viele Grüße von Bernd --Hutschi 10:14, 26. Sep 2006 (CEST)

Du kannst die Formatierung gerne ändern. Machs so, wie Du es gewohnt bist. MfG --wessmann.clp 15:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Horizont

Hallo! Deine Bilder des Künstlichen Horizonts sind klasse! Hast du Sie gezeichnet oder nutzt du ein Programm um sie zu erzeugen? Ich bräuchte ein Programm (nach Möglichkeit für V.B.) um einen Künstlichen Horizont darstellen zu können.

Danke schonmal, Felix

FeeJai 21:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Schön, daß Dir die Grafiken gefallen. Werden mal besser, mal schlechter. Verwende meistens Corel Draw 12. MfG --wessmann.clp 15:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Redirekt

Bitte erstelle Redirekts mit #REDIRECT [[Linktext]]. (Du hast das # vergessen.) Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:22, 26. Okt. 2006 (CEST)

Wirbelschleppen A380

Hallo, auch wenn es (noch) keine eigene Klasse bei der DFS gibt, so sind es doch ICAO recommendations [2] und im Leitungskommitee der Studie saß Eurocontrol [3]. Von daher sollte doch bald mit einer Umsetzung zu rechnen sein. :-) 84.173.216.104 11:05, 5. Nov. 2006 (CET)

Hallo 84.173.216.104, habe die von Dir eingestellten Artikel gelesen. Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich dabei um die Ergebnisse der durchgeführten A380 Erprobungen. Das dürfte in der Tat zu Änderungen der Vorschriften führen. Schlage vor, das in den Artikel einzu bauen. Da aber zZ. die Vorschriften seitens der ICAO noch nicht geändert zu sei scheinen, sollte das nicht in der Tabelle auftauchen. Wir wissen ja noch nicht, was exakt beschlossen wird. mfG --wessmann.clp 08:01, 17. Nov. 2006 (CET)

Bodensignale

Hallo! Ich habe gesehen, daß der Artikel Bodensignal fehlt und habe einen sehr kurzen Entwurf dazu geschrieben: Benutzer:Bapho/Bodensignal. Allerdings bin ich ein Laie und würde den Artikel gerne einem Profi wie Dir überlassen. Du darfst gerne den Text übernehmen und "launchen". Danke schon mal, -- Bapho 12:40, 11. Nov. 2006 (CET)

Gerne. Aber was verstehst Du unter Bodensignalen? Lichter, Landebahnzeichen, Zeichen des Controllers? mfG --wessmann.clp 08:01, 17. Nov. 2006 (CET)
Keine Ahnung, wohl soetwas wie im angegebenen Link... Ich will als Nicht-Fachmann keinen Mist schreiben. Deswegen würde ich Dir gerne das Schreiben überlassen. Bapho 08:48, 17. Nov. 2006 (CET)

Bodensignale sind Signale wie die berühmte Hantel....das gelbe Kreuz auf roten Grund usw....

Grüße Frankygth 10:25, 17. Nov. 2006 (CET)

Lektüretipp: WP:BR

Hallo Wessmann.clp, ich möchte dir dringendst an Herz legen, keine weiteren Bilder hochzuladen, von denen du selber nicht der Fotograf bist. Eine Modifikation einen unfreien Bildes lässt kein freies Bild entstehen und Bilder von 1929, von denen du den Fotograf nicht kennst, sind nicht "copyrightfrei" und unterliegen ganz sicher nicht der GFDL. Bitte nur wirklich eigene Bilder einstellen, dann ersparst du uns und vor allem auch dir selbst Ärger. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:10, 1. Dez. 2006 (CET)

Zweifel

Hallo Wessmann.clp, so langsam kommen mir bei weiteren deiner Bilder Zweifel auf, ob du die komplett selbst gezeichnet hast. Hast du z.B. in Bild:Focke Rochen drawing.png die Pfeile dazu gezeichnet und den Rest z.B. von einem Buch eingescannt? So sieht es nämlich für mich aus. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:07, 3. Dez. 2006 (CET)

Beendigung der Mitarbeit in Wikipedia

Hiermit stelle ich im Dezember 2006 meine Mitarbeit in Wikipedia wegen andauerndem Bildersturm ein. So ist keine sinnvolle Arbeit möglich.

Sorry wenn ich das jetzt so krass sage, aber auf dünnhäutige Menschen, die sich offenbar nicht mit Bildrechten auseinander setzen wollen, kann die Wikipedia verzichten. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:53, 3. Dez. 2006 (CET)
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe GrüVorlage:SSe 84.137.48.157

Wir weinem jedem eine Träne nach - da muß ich BLueFiSH wiedersprechen (was ist das überhaupt für ein blöder Name?). Wikifrust (Wikipedia:Wikistress) ist ein bekanntes Phänomen. Ich bin auch schon mal wegen persönlicher Beleidigungen für einige Monate ausgestiegen und kann Dich verstehen. Seitdem arbeite ich meistens "anonym" an der Wiki. Manchmal möchte man dem Spruch zustimmen: "Perlen vor die Säue." Ein Benutzer hat sehr schön auf seiner Diskussionsseite einfach nur geschrieben: "Ich diskutiere nicht, schönen Tag noch." und löscht alle Diskussionen auf seiner Seite konsequent. Als Arzt empfehle ich Dir einige Monate tief durchzuatmen, einfach nur in der Wiki zu lesen oder die neue de.wikiversity.org zu besuchen und nach einigen Wochen bis Monaten wieder einzusteigen. Vielleicht in ein ganz anderes Fachgebiet, für das Du Dich auch inteessierst. Auch ohne Bilder kann man Prima an der Wiki schreiben - es fehlen noch so viele Artikel zu den einzelnen Flugzeugsystemen und Verfahren. Mit Bilderrechten sind sie etwas dünnhäutig in der Wiki, weil sie Angst haben, dass die gesamte Wiki dafür gesperrt wird und hohe Geldstrafen fällig werden (vermute ich). Ich würde einfach Vorlagen einscannen und in sehr stark veränderter Form mit wenigen Strichen Nachzeichnen, vereinfachen, kombinieren, Spuren verwischen. Kopf hoch, Frohe Weihnachten! --stefan --84.137.48.157 14:07, 8. Dez. 2006 (CET)

Stefan, sehr nette Worte. Die bauen ja jeden richtig auf. Und an BLueFiSH, ich finde es sehr unhöflich, wenn man es dann nicht einfach auf sich beruhen lassen kann, sondern noch mal nachtreten muss. Schließlich hast Du offensichtlich dazu beigetragen, dass hier jetzt jemand keine Lust mehr hat. Und ich hoffe, dass sowas nicht das Einzige ist, was Du zur Wikipedia beiträgst. --Nadja.w 21:12, 10. Dez. 2006 (CET)

Wikifrust beendet

So, nach dem WIKIstress und einer schöpferischen Pause von 3 Monaten bin ich wieder da.

Schön. Wind is calm, RWY '07, clear for T/O. Cal 00:47, 13. Mär. 2007 (CET)

Kategorie:Flugnavigation

Hallo, schön, dass du dich für die Flugnavigation einsetzt. Ich halte es allerdings nicht für sinnvoll, dass du alle allgemeinen Artikel der Kategorie:Navigation oder Kategorie:Mathematische Geographie zusätzlich in die Unterkategorie Flugnavigation aufnimmst. Ein Kompass, der Nullmeridian etc. sind nun mal Sachen die generell bei der Navigation (Flug-, Schiffs-, Fußnavigation) eine Rolle spielen und keine Spezialitäten der Flugnavigation. --Langläufer 15:52, 13. Mär. 2007 (CET)

Mag sein, daß ich da gelegentlich falsch liege. Habe versucht ein bißchen Ordnung zu machen und die einzelnen Artikel in die dazugehörigen Kategorien einzuordnen. Es läßt sich bestimmt darüber diskutieren, was falsch zugeordnet ist. Oder ändere es einfach, wenn du eine bessere Zuordnung findest. mfG wessmann.clp 21:09, 13. Mär. 2007 (CET)

Frage zu Änderung im Artikel Gierdämpfer

Du hast im letzten Satz des o.g. Artikel (wo es um die optische Signalisierung des Betriebszustandes im Cockpit geht) die Wendung in der Regel entfernt. Können wir da wirklich sicher sein? Gibt es da vielleicht eine Vorschrift die das regelt o.ä.? mfG --DrBesserwiss 01:16, 17. Mär. 2007 (CET)

Habe da so verstanden: In der Regel = regelmäßig. Glaube aber nicht, daß es regelmäßig der Fall ist, daß allein eine Leuchte das Gieren anzeigt. Denke mal an die Glascockpits, wo man alles Mögliche in die Bildschirme integriert hat. Ich weiß es allerdings nicht genau, muß ich zugeben. Vielleicht kannst Du das ja etwas abschwächen. Beispielsweise mit " ist meistens der Fall" oä? mfG wessmann.clp 07:43, 17. Mär. 2007 (CET)
Ok. Ich meinte mehr in der Regel = normalerweise. Aber hast Recht: das könnte überholt sein. Ich werd' mir den Satz nochmal durch den Kopf gehen lassen. Gruß und Dank --DrBesserwiss 12:26, 17. Mär. 2007 (CET)

FreuFreu!

Aber Hallo! Musste jetzt einfach raus! :-) -- Stahlkocher 19:46, 1. Apr. 2007 (CEST)

Literatur im Artikel Schach

Hi Wessmann.clp. Über die Frage, welche weiterführende Literatur in dem Artikel angegeben werden sollte, könnte man natürlich tagelang diskutieren. Das Buch von L. Polgar gehört mE aber sicher nicht hinein. Es ist lediglich eine (zugegebenermassen äusserst umfangreiche) Aufgabensammlung völlig ohne erläuternden Text. Gruß, Stefan64 22:32, 22. Apr. 2007 (CEST)

Wenn Du meinst, dann machs raus. --wessmann.clp 22:36, 22. Apr. 2007 (CEST)

Druckkabine

Hi, ich interessiere mich für die Druckkabine (verstehe aber nicht viel davon), nachdem ich Packs illustriert habe. Ich würde ihn gerne erweitern und habe schon einige Zeichnungen und einen Textentwurf dazu auf der Diskussionsseite. Vielleicht könntest du mal reinschauen und dein Fachwissen einbringen.

Noch ein Artikelwunsch von mir: Flugzeugtür (in Druckkabinen). Ich habe deinen VMU-Test leicht korrigiert, hoffentlich ist es so korrekter. Gruß stefan

Hallo Stefan. Deine erläuternden Bilder gefallen mir sehr gut. Wenn einer sich ein bischen in die Materie einarbeiten will, kann er damit in wikipedia weiterkommen. Bei dem Entwurf für die Regelung des Kabinendrucks müsstest Du vielleicht ein Zuviel an techn. Erklärung wegnehmen. Vielleicht kannst Du das auch etwas mehr komprimieren. Das meint vieleicht Kolossos. Ansonsten ist der Ansatz gut. Schließlich handelt es sich ja um Technik und nicht um die Beschreibung einer Blümchenwiese. Im übrigen will ich mich mal in die Materie einarbeiten. Mal sehen, ob ich Dir ein wenig Hilfestellung geben kann. Habe darüber wahrscheinlich einiges an Literatur. mfG --wessmann.clp 07:19, 11. Mai 2007 (CEST)

Hallo zusammen, ich hab gerade mit der Boeing 767 zu tun. Der Artikel hat schon eine prima Substanz, allerdings auch noch Fehler. Da muss man mal bei. Vielleicht stellt ihr es mal pro-forma ins Review, da kann dann der eine oder andere ein paar Anmerkungen loslassen. -- Stahlkocher 21:10, 16. Mai 2007 (CEST)

Flugplatz Zweibrücken

Das ist ja mal ein nichttriviales Thema ;-) -- Stahlkocher 21:08, 22. Mai 2007 (CEST)

Bearing

FYI -- unenzyklopädisch! Disk. 15:20, 6. Jun. 2007 (CEST)

Literatur Thüringen

Bitte höre sofort auf, ein und dieseslbe Lietraturangabe in allen möglichen Thüringer Artikeln unterzubingen. Sowas wird als Spam betrachtet. Bezüglich der Formatierung von Literaturstellen bitte ich dich, Wikipedia:Literatur zu beachten. --Martin Zeise 08:22, 10. Jun. 2007 (CEST)

Das ist mit Verlaub Unsinn. Ganau die die Orte, bei denen ich die Literatur eingefügt habe, werden in dem Band mehr oder weniger ausführlich beschrieben. Über Formatierung lass ich mit mir reden. Habe das aus dem Bereich Luftfahrt übernommen. Muß das dort wohl ebenfalls ändern. mfG --wessmann.clp 08:33, 10. Jun. 2007 (CEST)
Nur ein Zitat aus WP:LIT: Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Ohne das Buch jetzt zu kennen, wage ich doch ernsthaft zu bezweifeln, dass ein Buch mit dem Titel "Unterwegs in Thüringen" tiefergehende, über den jeweiligen Artikelinhalt hinausgehende und enzyklopädisch relevante Informationen enthält. Zudem gilt die unter Wikipedia:Weblinks beschriebene Regel, keine Literatur zu Oberthemen aufzunehmen. --Martin Zeise 08:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, dass es sich bei der angegebenen Literatur um ein gerade mal 176 starkes Taschenbuch handelt. Dies bestärkt mich noch mehr in meiner oben gemachten Annahme. --Martin Zeise 08:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
Gut, nehme Deine Kritik an und halte mich zurück. Was meinst Du, soll ich die Änderungen zurücknehmen? ----wessmann.clp 10:31, 10. Jun. 2007 (CEST)

Zieselieren

Hallo Wessmann.clp, die Informationen im Artikel Zieselieren scheinen besser im bestehenden Artikel Ziselieren aufgehoben zu sein, zumindest kennt mein Duden nur letztgenanntes. -- Steelynose

Du hast recht, habe das wegen Falschschreibung nicht gefunden. Ist jetzt richtig einsortiert. Danke für den Hinweis. ---wessmann.clp 17:11, 19. Aug. 2007 (CEST)

Focke WIndkanal und FOcke Bilder

Hallo,

ich habe leider auch keine anderen Bilder von Focke außer denen, die hier gesperrt wurden. Sorry :-)

KaiSteffen

PS: Man kann mich natürlich immer über Mail beim Focke-Windkanal erreichen.

Danke

...fürs Zusammenfassen von Treiben und Treibarbeit. --Xavax 12:37, 1. Sep. 2007 (CEST)

Seitenwindlandung

Hi Antipodenkünstler (oder wie möchtest du eigentlich genannt werden? Hi Wessmann??), ich verfolge mit Interesse deine Arbeit Literaturangaben für Luftfahrtartikel zu belegen. Ich habe immer noch VOR-Navigation im Hinterkopf, aber noch so viele andere Themen vorher. Ich könnte deine Hilfe gebrauchen - für meinen neuen Artikel Seitenwindlandung wünsche ich mir einige schöne Literaturbelege von dir. Vielleicht könntest du ja auch den Artikel noch etwas schleifen und polieren. Da er sehr lang ist, könnten einige Wiederholungen auch rausfliegen. Nach 3 Wochen Vorbereitungsarbeit bin ich jedoch langsam betriebsblind für den Artikel. Gruß --stefan 20:07, 16. Okt. 2007 (CEST)


Ostermoor

Beim Übersetzen der schönen Seite Ostermoor als Aasterfoan ins Saterfriesische stosse ich auf den Satz: Die Erschließung der Hochmoore begann nach dem 30-jährigen Krieg

Ich erinnere mich aber an den ältesten überlieferten saterfriesischen Wörter in en stuecke phanes, dar men eede uppe graven mach ‘Ein Stück Moor auf dem man Torf graben kann’ aus 1415, wo es sich handelt um ein Landstück in Bollingen, das geerbt wurde vom Kloster Langen in Ostfriesland, was sich vielleicht schon damals befasste mit Torfverkauf nach Holland?

Vielleicht möchten sie das auch in den Artikel hineinbringen? Ich fand den Satz über Google auch auf [4].

Über so eine Änderung vernehme ich gerne, so dass ich die dann auch hier hineinbringen könnte.

Grüsse --Pyt 14:35, 8. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank nochmal für den Hinweis, habe das richtiggestellt. Die Seite sieht faszinierend aus auf Saterländisch! --wessmann.clp 09:04, 9. Dez. 2007 (CET)


Sprachausbau

Herzlichen Dank! Eine gute Übung zum Sprachausbau!

Mir fehlt nur noch das Bild Image:Daumensprung.gif - Könnte man das aus dem deutschen Wikipedia übernehmen? Und wie? --Pyt 12:35, 18. Dez. 2007 (CET)

Flettner

"Es fehlt noch die Firma Anton Flettner Flugzeugbau, die Zusammenarbeit mit Sissingh; selber hab ich zu wenig Ahnung davon. --888344

Meinst Du den Hubschrauberbau in Amerika? --wessmann.clp 13:56, 3. Okt 2006 (CEST)"

Verspätete Antwort: Ja. --888344 16:17, 15. Jan. 2008 (CET)

Es fehlen mir nach so langer Zeit einfach die Daten. Bitte selbst nachtragen. mfG --wessmann.clp 19:35, 16. Jan. 2008 (CET)

Dein Artikel Kreuzpeilung ist

unnötig stark eingeschränkt auf Spezialfälle. Kreuzpeilung bedeutet nur, dass vom (bewegten) Fahrzeug aus zwei feste bekannte Punkte (meinetwegen Landmarken) gleichzeitig angepeilt werden; die aufgrund der ermittelten Winkel in die Karte eingetragenen "Peilstrahlen" kreuzen sich dann im eigenen Standort. Ob man dazu Funk nimmt, ob sich das Fahrzeug auf der Erdoberfläche befindet, ist alles egal bzw. unnötig einschränkend. Ich hab natürlich nichts dagegen, wenn Du zusätzlich erzählst, welche handelsüblichen Hilfsmittel es in Flugzeugen zum Peilen gibt. --888344

Habe verstanden. Bitte ändere es doch, wie Du das siehst. Bin Pilot, kann daher über anderes nichts sagen. mfG --wessmann.clp 19:34, 16. Jan. 2008 (CET)

Bild "analoger" künstlicher Horizont

Hallo,

ich habe dein Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Artificial_horizon_sextant.jpg aus dem Artikel zum künstlichen Horizont erstmal entfernt, da es dem Foto des Herstellers auf http://www.fpm.de/fgsext.htm#kh sehr ähnlich sieht. Vielleicht könntest du meinen Gedanken an eine URV ausräumen.

Gruß --Voltarin 16:11, 1. Apr. 2008 (CEST)

Artikel LOSA

können Sie vielleicht das hier Line Operations Safety Audit mitbenutzen oder vereinigen? Grüße, B. --Dr. B. Borys 22:33, 26. Jun. 2008 (CEST)

Crew Rest Compartment/Crew rest arena

Die Artikel Crew Rest Compartment und Crew rest area überschneiden sich thematisch. Du hast auch an den Artikel mitgearbeitet und scheinst dich auszukennen. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen.--AQ 18:59, 14. Okt. 2008 (CEST)

Trolley

Was hat denn eine Laufkatze mit dem Artikel Trolley zu tun? Wolltest Du da urspruenglich noch etwas schreiben, oder ist das (vor kurzem) falsch verlinkt worden? 134.91.141.39 11:01, 22. Okt. 2008 (CEST)

Übersetzungsbeispiele für trolley: Aufhängungslager, Einkaufswagen, Flaschenwagen Handwagen, Karre, Krankatze, Laufkatze (Kran), Transportwagen -- nachzulesen in jedem besseren Lexikon -- mfG --wessmann.clp 08:28, 26. Okt. 2008 (CET)


Artikelsuche

Herzlichen Dank für die Bemerkung auf stq:Diskussion:Haudsiede#Artikelsuche, die ich durch grosse Geschäftigkeit erst jetzt fand, aber doch unbewusst schon zu Herzen genommen hatte. Ausserdem habe ich die Freiheit genommen, auf stq:Benutser:Wessmann.clp eine Verbindung nach dieser Seite zu machen, so dass wir den Kontakt nicht verlieren! Und: GLUKSÄLS NÄIJIER! --Pyt 12:59, 31. Dez. 2008 (CET)

Lisa Randall & Randall-Sundrum-Modell

Hallo, darf ich fragen, woher du die Informationen zu diesen beiden Artikeln her hast? Mir scheint, als ob da ein paar Dinge nicht ganz richtig sind. Insbesondere zu deren Bezug zur Stringtheorie. Ich kenne mich aber mit dem Randall-Sundrum-Modell noch nicht so gut aus, um da was zu ändern. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 15:35, 20. Jan. 2009 (CET)

Endlich eine Antwort auf das Thema. Dachte schon, das wird gar nicht gelesen. Was meinst Du denn, was falsch an dem Artikel ist. Habe selbst einen meiner Meinung nach grundlegend falsch beschriebenen Absatz gefunden. Siehe auch Diskussion dort. Bin aber dafür abgekanzelt worden. Äußere Dich mal, was Dir falsch vorkommt. mfG wessmann.clp 19:45, 20. Jan. 2009 (CET)
Insbesondere das "die zwei konkurrierenden Typen der Stringtheorie" - kannst du mir erklären was du damit meinst. Es gab 5 "konkurrierenden Typen der Stringtheorie" welche heute alle in der einen M-Theorie vereint sind. Von zwei konkurrierenden Typen höre ich heute zum ersten mal. 2. Sie arbeitet ja soweit ich weiß nicht nur an dem Randall-Sundrum-Modell - das war/ist ja nur ein Ansatz neben anderen - oder täusche ich mich da? Es ist also vermutlich falsch das als "Das Gedankengebäude der Lisa Randall" zu bezeichnen. 3. Es ist unklar & die Artikel wiederspechen sich auch teilweise, bezüglich der Frage, ob das Randall-Sundrum-Modell nun ein Teil/eine At der Superstring/M-Theorie eine Variation davon oder eine Alternative oder Ergänzung ... davon ist. Kenne mich bei Randall-Sundrum leider nicht aus (war bisher eher der Greene-Anhänger ;) und hab leider momentan keie Zeit mich einzulesen (Hab derzeit das "Vergnügen" mich innerhalb von 2 Wochen die komplette Amateur-Astronomie & Astrophysik selbst beizubringen...) und es ist kaum Besserung in Sicht - aber ab Juni hab ich für sowas wieder viel Zeit, wenn es bis dahin nicht geklärt ist, erinnere mich doch nochmal dran. - Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 13:56, 21. Jan. 2009 (CET)

José Ortega y Gasset

Ist zwar schon lange her, aber dein Edit im Artikel José Ortega y Gasset vom Mai 2007 ist erst jetzt als mögliche Urheberrechtsverletzung erkannt worden. Oder hast du dafür eventuell eine Freigabe bekommen? --$TR8.$H00Tα {talk} 17:08, 2. Mär. 2011 (CET)