Benutzer Diskussion:Wolf.daniela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebelle - Beratungsstelle zu Sexualität und geistiger Behinderung

Hallo Wolf.daniela!

Die von dir angelegte Seite Liebelle - Beratungsstelle zu Sexualität und geistiger Behinderung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:49, 24. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo,
ich habe den Löschantrag nicht gestellt. Ich möchte Dich bitten, in Diskussionen mit --~~~~ zu unterschreiben, das ist sehr hiilfreich, um schnell zu erkennen, wer was geschrieben hat, und wird durch Benutzername, Datum und Uhrzeit (und Kleinigkeiten) ersetzt.
Die Angabe, dass die Beratungsstelle dies und jenes machen würde, das einmalig sei, ist interessant, hilfreich für die Verteidigung des Artikels wären aber Belege (vielleicht Veröffentlichungen über die Forschung, die die Beratungsstelle macht), die die Besonderheit belegen, mithin also belegen, dass die Beratungsstelle überregional bemerkenswert ist. Diese Belege kann man als Literaturhinweise oder Einzelnachweise eintragen. Dabei mußt Du nicht die kompletten Formalien für Belege einhalten, es reicht ein Abschnitt "Literatur" mit allen notwendigen, klar erkennbaren bibliographischen Angaben, die zum Wiederfinden ausreichen, die Formatierung stellen unter Umständen andere richtig.
Unter WP:RK kann man nachschauen, welche Voraussetzungen für Relevanz angelegt werden. Das ist vielleicht nützlich, um festzustellen, welche Belege helfen könnten.
Hoffe, damit ein wenig Mut zu machen. --Blauer elephant (Diskussion) 13:12, 24. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, unabhängig davon, ob es dir gelingt, Relevanzkriterien darzulegen, wie dir der Kollege geraten hat, ist es auch möglich, den Text in ein Wiki exportieren zu lassen, wo der Artikel garantiert nicht gelöscht wird. Siehe WP:WikiProjekt Andere Wikis (und Exporthinweis dort). Ein Exportantrag ändert nichts an den Chancen einer etwaigen Behaltensdiskussion bei uns. Ich schreibe den Hinweis, weil der Artikel durchaus interessant ist, aber ich dennoch nicht die enzyklopädische Relevanz zu erkennen vermag. --H7Mid am Nämbercher redn! 13:19, 24. Aug. 2018 (CEST)
PS: Und noch ein Tipp: Sollten die Behauptungen "einzigartig" und Forschungsarbeit stimmen und Belege dafür ergänzt werden und dieser Artikel trotzdem gelöscht werden, wäre eventuell eine Ergänzung im Hauptartikel Sexualität_und_Partnerschaft_bei_Menschen_mit_Behinderungen#Assistenzmöglichkeiten_und_therapeutische_Unterstützungen denkbar. Aber auch dort müsste dargestellt und belegt werden, weshalb ausgerechnet dieser Verein relevant genug für eine Behandlung innerhalb des übergeordneten Themas ist und sollte auf der Diskussionsseite des Artikels vor der Ergänzung dort angesprochen und diskutiert werden. --H7Mid am Nämbercher redn! 13:25, 24. Aug. 2018 (CEST)

Danke für eure Hinweise! Ich habe mich schon daran gemacht, weitere Belege einzufügen. --Wolf.daniela (Diskussion) 12:55, 28. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Daniela,
eine bloße Aneinanderreihung von Verweisen im Abschnitt Weblinks ist nicht zielführend und ist ggf. auch nicht mit WP:Weblinks, Punkt 3, vereinbar.
Wichtig wäre es, folgende Fragen im Artikeltext zu beantworten:
  1. Svenja Heck von der Hochschule Darmstadt hält die Liebelle für bundesweit einmalig – Was genau macht das Projekt so einzigartig? (das sollte möglichst schon in der Artikeleinleitung zumindest angerissen werden)
  2. In diesem Artikel der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist die Rede von einer Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt. Wie genau sieht diese Zusammenarbeit aus? Wer leitet sie dort?
Diese Fragen sollte der Artikel beantworten und die Aussagen sollten mit reputablen Quellen belegt werden, siehe WP:Belege. Bei Fragen kannst du dich gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite an mich wenden. Gruß, Willi PDisk • 13:13, 28. Aug. 2018 (CEST)