Benutzer Diskussion:XLBöttcher
Hallo XLBöttcher, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
ot (Diskussion) 19:13, 15. Mär. 2012 (CET)
Hallo! Danke für die hilfreichen Informationen! Die helfen mir weiter.
- Hallo, XLBöttcher - auch von mir ein herzliches Willkommen! Abgesehen von ot's Hinweisen interessiert Dich vielleicht auch noch die Existenz von Wikipedia:WikiProjekt Philosophie, wo Du auch kompetente Hilfe und Ansprechpartner finden kannst. Beste Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 12:33, 31. Mär. 2012 (CEST)
Guten Abend Herr Ludwig! Danke für Ihre Willkommenheißung. Ich bin positiv überrascht, wie schnell ich hier Kontakt zu anderen Autoren finde und so freundlich empfangen werde. Das Wikiprojekt Philosophie ist sehr spannend, ich werde mich dort näher umschauen und mich gerne mit anderen Autoren austauschen. Sind Sie auch im Wikiprojekt Philosophie zugegen? Ich grüße Sie herzlich! Schönen Abend, XLBöttcher.
korrekturen
gudn tach!
korrekturen sind immer willkommen, beachte jedoch bitte WP:RS#Korrektoren. z.b. ist es keine verbesserung, "im gleichen jahr" durch "im selben jahr" zu ersetzen. siehe user talk:lustiger_seth/84.167.*#liste und die dort verlinkten diskussionen. frohes schaffen. -- seth 00:57, 1. Apr. 2012 (CEST)
nachtrag: da mir der vandale 84.167.* hin und wieder hinterherlaeuft (und ich auch ihm) und er sich nun eingemischt hat, moechte ich um sicherzugehen explizit betonen, dass mir klar ist, dass du kein vandale bist. :-) -- seth 12:32, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Guten Tag! Danke für die Willkommenheißung und die nützlichen Verweise! Allerdings bin ich etwas irritiert, warum Sie nicht zwischen "dem gleichen" und "demselben" unterscheiden wollen. Dabei handelt es sich nicht um eine sprachliche Willkür meinerseits, sondern es ist ein fundamentaler Unterschied, ob und wie Sie in einem Kontext "den gleichen" und "denselben" gebrauchen. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben: Angenommen, Sie sind ein Krimibuchautor und schreiben folgenden Satz: "Peter benutzte die gleiche Waffe wie der Mörder." Würden Sie allerdings schreiben: "Peter benutzte dieselbe Waffe wie der Mörder.", würde es sich um diese eine nur einmal vorhandene Waffe des Mörders handeln. Die gleiche Waffe wäre eine baugleiche Waffe mit dem entscheidenden Unterschied, dass es nicht die Waffe ist, die der Mörder benutzte. Kurz: "derselbe" beschreibt stets die Einzigartigkeit einer Person, Sache etc. "Der gleiche" beschreibt stets die Gleichartigkeit von Personen, Sachen etc. Ich hoffe, ich habe mich derart verständlich ausgedrückt, dass Sie den Unterschied beider Formulierungen verstanden haben und die Dringlichkeit einsehen, beide Formulierungen penibel zu unterscheiden. Ich weiß allerdings auch, dass der Großteil der Menschen diesen Unterschied nicht kennt und die Formulierungen willkürlich benutzt. Das sollte aus meiner Sicht allerdings kein Grund sein, um diese Willkür in einer Enzyklopädie zu gestatten. Schlimmer noch, zu sagen, dass eine Korrektur in dieser Hinsicht "keine Verbesserung" sei. Wie sehen Sie das? Ihren Nachtrag zum "Vandale(n) 84.167.*" verstehe ich nicht. Für mich kann ich tatsächlich behaupten: Ich bin kein Vandale – da liegen Sie goldrichtig. Ich grüße Sie herzlich! XLBöttcher.
- gudn tach!
- zu gleiches und selbem: anscheinend habe ich nicht deutlich genug auf die diskussionen hingewiesen, deshalb jetzt etwas expliziter: "im selben Jahr" und "im gleichen Jahr" sind synonym. die strenge unterscheidung zwischen "gleiches" und "selbes", die manchmal versucht wird zu erklaeren, ist nicht immer haltbar. beide worte beziehen sich immer nur auf bestimmte eigenschaften einer sache. um auf Ihr beispiel einzugehen: ist die waffe noch dieselbe, wenn ich die munition tausche? den griff? nach und nach den rest? das soll nur verdeutlichen, dass es nicht ganz so einfach ist. wesentlich ausfuehrlicher sind die diskussionen 1, 2 und 3. Sie haben recht, dass die bedeutungen der beiden begriffe nicht (mehr) ganz so disjunkt sind. und aus diesem grund, wuerde man bei dem waffenbeispiel durch entsprechenden kontext noch deutlicher sein muessen, wenn man die identitaet der sache (und nicht nur der klasse) - oder umgekehrt - zum ausdruck bringen moechte. bei zeitangaben wie "im gleichen/selben jahr" geht jedoch aus dem kontext fast immer klar hervor, wie es gemeint ist, und eine ersetzung der begriffe bewirkt keine verstaendnisverbesserung.
- zum nachtrag: ich wollte nur vermeiden, dass Sie denken, dass ich Sie fuer jemanden halte, der hier in der wikipedia seit mehreren jahren seine sehr eigentuemlichen sprachansichten mit gewalt durchzusetzen versucht.
- gruesse zurueck! ein tipp am rande: auf H:SIG erfahren Sie, wie man seine beitraege auf diskussionsseiten wie dieser hier signiert. das signieren erleichtert das chronologische nachvollziehen von diskussionen. fuer weitere fragen stehe ich zur verfuegung. -- seth 22:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
EN bei Albert Göring
Schau dir bitte einmal an, wie Einzelnachweisen/Fußnoten in WP verwendet werden (WP:EN, WP:Q). Wenn du in bestehende mit Fußnoten belegte (Ab)sätze einfach neue Information einbaust, dann sieht das für den nächsten Leser oder Autor so aus, als die alte Fußnote den gesamten Inhalt belegt, was irreführend ist. D.h. entweder man überzeugt sich davon, dass die alte Fußnote die neue Information bereits mitabdeckt oder man fügt (am Ende des Absatzes oder neuen Information) eine neue Fußnote bzw. EN ein.--Kmhkmh (Diskussion) 19:29, 26. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Jetzt verstehe ich, was Sie gemeint haben. Und ich hoffe, die Fußnoten ab jetzt vorschriftsmäßig setzen zu können. Aber eine Frage noch zur Güte einer Onlinequelle. Wo ist geregelt, was als solide Quelle gilt und was nicht? Oder warum Daily Mail bspw. keine solide Quelle ist, dafür Spiegel Online oder andere dt. Nachrichtenportale durchweg als Quellen dienen. Bei unserem konkreten Beispiel Albert Göring sind die meisten und fundiertesten Informationen auf englischen Seiten dokumentiert. Ohne dass es – auch bei der Daily Mail – den Anschein erwecken würde, die Informationen seien übertrieben oder gar erfunden. So viel Souveränität traue ich einem Wikipedia-Schreiber durchweg zu. Ist es da nicht legitim, wenn man sich solcher Quellen bedient? Darüber hinaus ist er für mich als Schreiber kaum möglich, eine bereits im Text vorhandene Buch-Quelle zu verifizieren, wenn mir diese Quelle als Buch nicht vorliegen. Bei einem Verweis zu einer Onlinequelle ist das Überprüfen natürlich unkomplizierter.
- Also allgemeine Hinweise zu Quellen finden sich unter WP:Q. Generell gilt, das wissenschaftliche Literatur bevorzugt wird (gerade auch bei historischen Themen). Ansonsten kann man ein paar Daumenregeln verwenden wie Publikationen von möglichst renommierten Fachautoren, die in renommierten Fach- bzw. Wissenschaftverlagen erschienen sind. Publikationen die in der Kritik positiv beurteilt worden sind und/oder eine peer review durchlaufen haben. Kurz gesagt man sollte auf Renomme von Autor und Verlag achten und natürlich auch den Inhalt selbst bis zu einem gewissen Grad auf Plausibilität und Korrektheit überprüfen.
- Was nun den Umgang mit bereits existierenden Quellen betrifft. Fügt man in einen einen bereits existierenden Absatz neue Inhalte mit ein, so sollte man direkt nach den neuen Inhalten oder am Ende des Absatzes eine Fußnote (EN) einfügen. Wichtig ist, dass nicht der (falsche) Eindruck entsteht, dass die neuen Inhalte durch die alte Fußnote (EN) belegt werden. So etwas ginge nur, wenn man die Quelle in der alten Fußnote selbst überprüfen kann und daher weiss, dass sie auch die neuen Inhalte belegt.
- Falls nicht genug zuverlässige Quellen, Information oder Kenntnisse besitzt, um den Artikel bzw. einen seiner Absätze dementsprechend korrekt zu überarbeiten, dann sollte man von einer Bearbeitung absehen und stattdessen einen Hinweis auf der Diskussionsseite zu möglichen neuen Inhalten oder Erweiterungen posten.
- Gruß--Kmhkmh (Diskussion) 23:23, 27. Apr. 2012 (CEST)
Einbinden von Bildern
Hallo XLBöttcher! Vielen Dank, dass du bei Wikipedia mitarbeitest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen im Artikel Herbert Brunnegger aufgefallen, bei denen du versucht hast, Bilder einzubinden. In der Wikipedia können nur Bilder dargestellt werden, die entweder in der Wikipedia selbst oder im zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen sind. Auf der Seite Hilfe zur Einbindung von Bildern ist genau beschrieben, wie das in der Wikipedia funktioniert. Ich habe deine Änderung zunächst rückgängig gemacht, bitte versuche nun eine korrekte Einbindung.
Wenn ein Bild bereits bei Wikipedia oder bei Wikimedia Commons verfügbar ist, wird es in Artikeln wie folgt eingebunden: [[Datei:DATEINAME|miniatur|BESCHREIBUNG]]
. Weitere Hilfen dazu, insbesondere zu den verschiedenen Einbindungsarten, findest du auf der Seite Hilfe:Bilder.
Wenn du selbst Bilder hochladen möchtest, gibt dir die Seite Hilfe:Dateien weitere Hinweise. Zusätzliche Informationen bieten das Bildertutorial sowie die FAQ zu Bildern. Hast du weiterführende Fragen zur Einbindung oder zum Hochladen von Bildern, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Mit freundlichen Grüßen, mmovchin Diskussion | Bewertung 15:10, 15. Mai 2012 (CEST)
Hallo mmovchin! Vielen Dank für Ihre Nachricht und den wertvollen Hinweis! Können Sie mir einen Rat geben, ob ich das Foto unter dem angegebenen Weblink einstellen kann? Und wenn ja, wie!? --XLBöttcher (Diskussion) 15:15, 15. Mai 2012 (CEST)
Warum machen Sie die von mir minutiös zusammengetragenen Verbesserungen an dem Eintrag zu Herbert Brunnegger wieder rückgängig? Reicht allein die Begründung, dass ein Bild als Weblink falsch eingebunden wurde, um die gesamten Verbesserungen am Text rückgängig zu machen? Dafür habe ich kein Verständnis. --XLBöttcher (Diskussion) 15:22, 15. Mai 2012 (CEST)
Karl Knoblauch
Hallo XLBöttcher, ich weiß nicht, ob Du diesen deinen Artikel noch im Auge (z.B. auf der Beobachtungsliste) hast. Die Bücher lassen sich ja alle prima bei der DNB verifizieren, aber was könntest Du als Quelle für den Lebenslauf angeben? Eben das ist bei der QS aufgefallen, vielleicht kannst Du dazu noch Angaben beisteuern. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und weiterhin produktive Mitarbeit, --MachtaUnix (Diskussion) 22:17, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Einige ergänzende Anmerkungen:
- Zu deiner an anderer Stelle gestellten Frage: Der Herr Brunnegger wurde hier gelöscht, eine exportierte Version, siehe Link in der LK-Diskussion, findest Du im Literatur-Wiki. Wäre zumindest mal im weiteren als Textvorlage zu gebrauchen, da bearbeiten würde ich es nicht, weil es vermutlich weniger gelesen wird, aber das muss jeder selber entscheiden.
- Zum Thema in der en-wp gibt's 'nen Artikel, hier aber nicht (und umgekehrt...): Jede WP hat ihre eigenen Regeln und Relevanzkriterien. Auch wenn das einige Bildschirmkilometer sind, würde ich mir an deiner Stelle zumindest mal einen groben Überblick über Kriterien verschaffen, die für die Wikipedia-Relevanz (die mitunter meilenweit vom Real Life entfernt ist :-)) einer Person, Sache o.ae. maßgeblich sind. Bei Personen können es übersichtsartig die Punkte sein: Hohe Auszeichnung (ab Bundesverdienstkreuz aufwärts, EK reicht nicht, Deutsches Kreuz ist so lala, da brauchts aber mehr), Professor, öffentliches Amt ((hauptamtlicher) Bürgermeister in 'ner Stadt ab etwa 25.000 Einwohner aufwärts), Schriftsteller mit einer gewissen Anzahl Büchern (2 oder 4, vergesse ich aber immer wieder, nicht im Selbstverlag), Künstler mit Ausstellungen und Wahrnehmung im öffentlichen Raum (ergo: Bild muss in 'ner mehr oder weniger bekannten Galerie oder Museum hängen, mehrfache Einzelausstellungen, im eigenen Wohnzimmer reicht nicht..), Soldaten ab General aufwärts, Person wird in einem anerkannten Lexikon oder wissenschaftlicher Literatur erwähnt, ansonsten sollte eine deutliche öffentliche Wahrnehmung aus dem Artikel zu einer Person erkennbar werden und belegt sein. Zu weiteren Personenkriterien für Schauspieler, Sänger, Journalisten, u.v.m. siehe WP:RK.
- Bei der en-wp gibts ähnliche Relevanzkriterien, die sich deutlich von den hiesigen unterscheiden können, daher ist Artikel existiert hier, aber wird da gelöscht nur ein schwaches bis nicht vorhandenes Argument. Manchmal muß man vielleicht auch Glück haben, und es schaut keiner so genau hin und zählt die RK-Kriterien ab. Im übrigen: RK-Kriterien sind Einschluß-, keine Ausschlußkriterien. Ergo: Wenn es andere, dort nicht erfasste Argumente gibt, kann es hier trotzdem einen Artikel geben. Beispiel: Hier hat jemand zum millionenfach verwendeten Alltagsgegenstand Pizzakarton 'nen Artikel geschrieben, hätte ich nie für möglich gehalten, aber der hat sich alle möglichen Quellen dafür rangezogen... :-). Argument: Öffentliche Wahrnehmung, das Ding hat jeder schon mal in den Fingern gehabt....
- Gut, zurück zum Herrn Brunnegger. Solltest Du dazu neue Quellen auftun, frag beim löschenden Admin nach, ob er Dir den Artikel in deinem Benutzernamensraum wieder herstellen kann. Dann kannst Du die Quellen einfügen, und wenn's (z.B. nach Ansicht dieses Admins) i.O. ist, wandert der Artikel dann mit seiner gesamten Artikelhistorie wieder in den Artikelnamensraum. Andernfalls müsstest Du die Löschprüfung bemühen, einfach kommentarlos neu einstellen, ist mindestens mal schlechter Stil. Ergo, verloren ist erstmal nix, nur Du (und andere Leser) sehen es in der WP erstmal nicht mehr, aber es kann wieder sichtbar gemacht werden.
- Bringt mich zu einem weiteren wichtigen Punkt: WP:Einzelnachweise, WP:Weblinks und WP:Belege solltest Du Dir auch mal zu Gemüte führen (allerdings ebenfalls ein ziemlich trockenes Knäckebrot...). Deine Ergänzung beim Herrn Knoblauch läßt mich zumindest daran zweifeln, das Du da schon mal einen etwas ausführlicheren Blick hineingeworfen haben dürftest. Du hast zwei Weblinks angegeben, zuerst zum zweiten: Abgesehen davon, das er auf 'ner mehr oder weniger privaten Website landet (schlecht, aber manchmal besser als nix..), belegt er für mich eigentlich erkenntlich überhaupt nix. Da steht lediglich, das es eine Familie dieses Namens gibt, sind auch ein paar Personen namens Karl dabei, aber keiner mit dem angegebenen Geburtsjahrgang, zum EKI und zum Deutschen Kreuz steht da überhaupt nix. Das ist für mich ein Link, damit ein Link da steht, aber der Leser fühlt sich durch den Kakao gezogen. Da steht nix zum Artikelgegebenstand, und im Artikel hat der Link an der Stelle nix zu suchen. Wenn ich den Link bei EK I einfüge, dann sollte im Weblink auch irgendwo möglichst genau eine Beziehung zum Artikelgegenstand Knoblauch und dem EK I erscheinen, ansonsten ist das eine Scheinquelle (oder Nebeltopf, je nach Sichtweise). Zum ersten Weblink: Im wesentlichen bestätigt er vielleicht den Inhalt des Artikels, aber.... ob eine Link zum Webshop eines Bücherladens so eine präzise und verläßliche Quelle sein kann? Wenn der Shop schließt, war's das mit deiner Quelle, die gibts dann nicht mehr. Und im Endeffekt zitiert diese Quelle Webshop nur das, was der Herr Knoblauch selbst aufgeschrieben hat, quasi ein Abstrakt aus seinem Buch. Hm, doll, auch nix gekonnt, unabhängige Außenwahrnehmung ist was anderes. Sinnvoll wäre ein Link meinetwegen zu einer Rezension bei perlentaucher.de, von mir aus Besprechung in einem Buchmagazin, Spiegel-Bestsellerliste o.ae. Am besten wäre es sicher, wenn Du etwas findest, wo andere über die Person etwas geschrieben haben, und zwar möglichst neutral, und möglichst allgemein anerkannt. Will heißen, das eine Besprechung in der Nationalzeitung oder im Roten Stürmer oder wie die Tendenzblättchen alle heißen, eigentlich nicht in Frage kommt, die gelten nämlich allgemein als nicht so ganz neutral. Webseiten und Bücher aus Verlagen mit tendenziösem Spektrum fallen in die gleiche Klasse (Links zu bestimmten Websites kannst Du beispielsweise hier nicht einfügen, die sind ob ihrer Haltung, Quellenfreiheit, wiederholt unbewiesenenen Behauptungen, ohne offizielle Redaktion) auf dem Index (siehe Spam-Blacklist), da steht z.B. das Lexikon der Wehrmacht drauf, das in der en-wp als Grundlage für hunderte Biographieartikeln diente, hier aber als zulässige Quelle (aus hunderten Artikeln) entfernt wurde. Aber weil es selbst eben zu seinen Angaben keine Quellen liefert, steht's hier auch auf der Sperrliste. Daher an dieser Stelle meine Bitte: Lies Dir bitte die Seiten zu den Relevanzkriterien und den Quellen durch, und dann versuche bitte, z.B. zu den beiden Personen Brunnegger und (dringender) Knoblauch 'ne passendere neutrale Quelle zu finden. Kriterien: Neutralität, allgemein akzeptiert, öffentlich erreichbar. Es ist kein Selbstzeugnis einer Person gefragt, sonderen eine neutrale Darstellung dieser Person durch Dritte. Selbstzeugnis, wäre eigene Forschung, das geht eigentlich nicht. Akzeptabel wäre es z.B. wenn es ein Interview gäbe, habe ich z.B. bei manchen EU-Politikern mal gesehen (Stichwort: Oral history). Gut, Du könntest Dich natürlich drauf legen, das die Vita seiner Autobiographie entspricht, aber das sollte dann zumindest mal im Artikel angegeben werden. Dann kann sich jeder Leser das Buch besorgen und selber nachlesen und vergleichen. Nicht sehr schön, aber möglich. Wenn er's zu 'nem Interview in der FAZ, FR, SZ oder im Spiegel gebracht hat, auch in Ordnung. Die Ruhr-Nachrichten gingen vielleicht auch noch, den Kölner Express würde ich aber schon nicht mehr für akzeptabel halten.
- Ein vorletztes: Das Privatleben einer Person -sofern darüber nicht öffentlich berichtet wurde - gehört nicht in den Artikel, da gilt sowas wie Persönlichkeitsschutz. Wenn also jemand Cello spielt, würde ich das als sein Privatvergnügen betrachten, solange er es nicht allgemein wahrgenommen öffentlich tut (bsp. regelmäßiges Kirchenkonzert z.B. für wohltätige Zwecke, mit (belegbarem) Nachbericht in der Presse...). Im Artikel sollten (im wesentlichen) die Dinge stehen, die die Person (auch für die Wikipedia) relevant machen, alles andere sollte man möglichst kurz fassen oder vermeiden (Beispiel: Erwähnt werden manchmal die Familienverhältnisse, verheiratet, Kinder usw. Namen und Daten zu diesen Personen sollten aber, sofern sie nicht öffentlich bekannt, erwähnt und belegt sind, möglichst vermieden werden. Wikipedia ist kein Familienalbum oder Familiengeschichte.).
- At last: Ich schreib das hier nicht, um Dir auf den Senkel zu gehen oder Kritik um der Kritik willen an den Artikeln. Ich möchte Dir lediglich ein paar Hinweise geben, was Du tun könntest, um die immer höchst unerfreulichen Löschdiskussionen mit manchmal unerfreulichen Schriftwechseln zu vermeiden. Da gibt's nämlich ein paar Leute, die finden überall ein Haar in der Suppe. Fragen deinerseits, gerne hier oder auch auf meiner Diskussionsseite, --MachtaUnix (Diskussion) 23:34, 6. Jun. 2012 (CEST)