Benutzer Diskussion:Yorg/Archiv/2004-01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aktuell - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010


Bilder und Lizenz

Hallo, danke schon einmal, dass du bei Bild:Johann_gottlob_leidenfrost.jpg die Lizenz nachgetragen hast, sei aber bitte auch noch so nett die Quelle mit anzugeben. Danke RobbyBer 16:31, 12. Jun 2004 (CEST)

  • Ich habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet, vielleicht kannsta ja auch mal kurz im Wikipedia:Chat vorbeischauen, dort kann man das vielleicht besser erörtern. Wenn nicht bitte einfach auf meiner Seite antowrten. RobbyBer 16:52, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Diskussion dort --yorg 20:56, 12. Jun 2004 (CEST)


Hallo York,
bezüglich der Bilder http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gevaudan_Monster.jpg und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gevaudan_Monster_2.jpg schreibst du "selbst digitalisiert - kein Urheberrecht". Das Digitalisieren an sich ändert aber nichts am ursprünglichen Urheberrechts des Bildes. Wo hast du die Bilder "abdigitalisiert"? Ein Gruß, Conny 18:35, 24. Jun 2004 (CEST).

  • Antwort dort --yorg 18:54, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Alles klar, danke, Conny 19:16, 24. Jun 2004 (CEST).
    • Hi, sag mal, kannst du das nicht auch auf den Bilderbeschreibunsseiten noch etwas deutlicher hinschreiben? Bye RobbyBer 19:30, 24. Jun 2004 (CEST)

Hallo York, unter Datei:Paul Tillich.jpg steht nur "selbst digitalisiert - kein Urheberrecht". Wie steht es aber mit dem Copyright des Photographen / bzw. des Verlages? Und woher stammt das Bild?--niwi 00:28, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Soweit ich das verstanden habe, ist der urheberrechtliche Schutz für Bilder bis Ende 1964 ( siehe hier ), also auch für das besagte Photo, das in jedem Fall vor 1965 entstanden ist, nicht mehr vorhanden. Oder habe ich dies falsch verstanden? Grüße, --yorg 18:55, 28. Jun 2004 (CEST)
Hallo Yorg, wie schon erwähnt würde ist selbst digitalisiert kein Urheberrecht, bitte schreib bei deinen Bilder den Lizenzstatus (entweder Public Domaine oder GNU-FDL); die Quelle (Buch, Web ect.) und gegebenfalls einen Kommentar (hier zB: PD weil Bild vor 1965) hinein, Danke.--Dolos 19:01, 28. Jun 2004 (CEST)
Hallo York. Die 1965er Regel kannte ich noch nicht. Interessant. Wenn ich [1] richtig verstehe, kann es zusätzlich ein Problem sein, dass man das an sich gemeinfreie Bild nicht aus einer nicht gemeinfreien Quelle (ein Bildband, eine Zeitung?) übernehmen darf.--niwi 20:52, 28. Jun 2004 (CEST)
  • so done :-) --yorg 19:04, 28. Jun 2004 (CEST)
  • P.S.: eine Bestätigung, dass ich oben Genanntes richtig verstanden habe und ggf. ein Hinweis "...weil vor 1965 entstanden" ausreichend ist, wäre mit sehr willkommen (zumal ich einige Photos selbst nur als Reproduktionen habe und so zwar die Entstehungszeit einschränken, aber keine (ehem.) Quelle angeben kann). Grüße --yorg 19:07, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Bin zwar kein Experte, aber NMM reicht Public Domain, weil Bild vor 1965 vollkommend aus. Ich weis zwar nicht wie es sich verhält wenn das Bild vor 1965 entstand, aber die Person noch lebt; bei Tillich stört das ja nicht.--Dolos 19:15, 28. Jun 2004 (CEST)

Verlinkungen

Hi, Yorg, lese deine Beiträge mit viel Gewinn. Auch die Verlinkungen passen weitgehend. Manchmal häufen sie sich aber durch häufige Wiederholungen (zB. 3x oder öfter [[Theologie]] in einem überschaubaren Artikel, so dass die Lesbarkeit unter der dadurch entstehenden Buntheit leidet. Bitte um - wie hier auch sonst üblich - jeweils einmalige Verlinkung bei Erstnennung. Vielen Dank und Gruß --Wst 18:40, 12. Jun 2004 (CEST)

  • Antwort dort --yorg 20:55, 12. Jun 2004 (CEST)

Artikelverschiebung Anno von Köln

Hallo Yorg, bitte beachte bei künftigen Artikel auch die Verschiebefunktion der Wikipedia zu nutzen und kein Copy'n'Paste, weil sonst geht die von der GNU DFL gefoderte Autorenliste verloren. Außerdem ist Dein Lemmata für den Artikel nicht problemlos. Der Artikel hieß "Anno II.", Du hast daraus "Anno von Köln" gemacht, aber es gibt mehr als einen Anno von Köln. Der Zusatz von Köln ist ja okay, aber dann sollte es "Anno II. (Köln)" oder "Anno II. von Köln" sein. -- Raven 17:50, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo Yorg, hallo Raven, ich habe beide Artikel Anno II. und Anno von Köln überarbeitet, und entsprechend der üblichen Vorgehensweise die zusätzlichen Informationen die Yorg unter Anno von Köln abgelegt hatte in den älteren Artikel Anno II. eingefügt. Anno von Köln ist jetzt ein redirect auf Anno II.; obwohl bessere wäre Anno von Köln eine Begriffsklärungsseite. Denn wie Raven schon richtig angedeutet hat gab es mehr als einen Erzbischof Anno in Köln. -- SirPtr 18:40, 13. Jun 2004 (CEST)
Merci -- Raven 18:42, 13. Jun 2004 (CEST)
Ist mir teilweise verständlich, teilweise nicht - Diskussion bei Anno II. --yorg 20:56, 13. Jun 2004 (CEST)

Abk. v. bibl. Büchern

Hallo Yorg, Im Artikel Frau (Altes Testament) verwendest du, auch im Fliesstext Abkürzungen für die biblischen Bücher (z.B. GEN). Hast du bestimmte Gründe dafür? Mir gefallen so Abkürzungen im Text überhaupt nicht. Könnte man die nicht ausschreiben? Im übrigen: weiterhin viel Spass bein Artikel verfassen. --Milou 13:45, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich schliesse mich an. Diese GROSSSCHREIBUNG der Abkürzungen sieht nicht gut aus? Bei der ersten Verwendung im Fliesstext sollte man sowas ausschreiben. (und sollte sich im übrigen an die Loccumer Richtlinien halten.) siehe auch: Wikipedia:Namensgebung biblische Namen. --193.47.104.38 07:59, 18. Jun 2004 (CEST)

Atheist als Unterkategorie von Theologe

Hallo Yorg Ist es nicht falsche Begriffe wie Atheist, Jude und Reformierter als unterkategorie von Theologe anzulegen. Ich bin auch ein Reformierter aber deswegen noch lange kein Theologe! --193.47.104.38 17:37, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo. Das Verschachtelungssystem erlaubt es ja, die entspr. Kategorie (wie "Protestant") auch a) als eigene Kat. zu begreifen und benutzen und b) anderen Kat. als Unterkat. zuzuordnen, Grüße --yorg 17:42, 17. Jun 2004 (CEST)

Danke für die Artikel

Auch wenn viel Kritik kommt, vor allem auch mal ein GROSSES DANKE für deine Arbeit und die Artikel die du verfasst! Natürlich gibt es Meinungsverschiedenheiten über die gestaltung, den Inhalt, Formulierungen... aber das ist halt Wiki. Im übrigen: Wenn du so weiter machst bist du schon sehr bald der aktivste Benutzer. (Du hast schon ~950 Edits seit dem 6. Juni)--193.47.104.38 10:27, 18. Jun 2004 (CEST)

  • Danke für das feedback - hat mich gefreut :-) --yorg 10:34, 18. Jun 2004 (CEST)

Redirects

Hallo Yorg,

könntest du mir vielleicht kurz erklären, welche Systematik du dir bei deinen redirects überlegt hast? Timotheus (1 Brief) verstößt nämlich wegen dem fehlenden Punkt gegen unsere Namenskonventionen, und mein wikipedia ist gerade so langsam das bei dir mit dem Aufräumen nicht hinterherkomme. Ich würde mich über eine kurze Antwort freuen. -- da didi 11:28, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich bin auch gerade drüber gestolpert. Wenn es keinen guten Grund dafür gibt, und mir fällt keiner ein, lass sie bitte weg! -- 240 Bytes (Diskussion) 11:39, 18. Jun 2004 (CEST)
Was den fehlenden Punkt betrifft - der wird von der Wiki-Suchmaschine gelöscht (vorher hatten die Lemmata die Punkte) - ist mir leider etwas spät aufgefallen
Was das Verhalten von da didi betrifft, der gerade ohne auch nur ansatzweise eine Antwort von mir abzuwarten meinte, meinen account sperren zu müssen: Das möchte ich und werde ich gesondert diskutieren. Auf derart semidiktatorische Verhaltensweisen habe ich zumindest wenig Lust - und meine Zeit ist mir hierzu auch zu knapp bemessen Grüße --yorg 12:13, 18. Jun 2004 (CEST)
Bitte begebe dich nicht auf das Niveau von anderen Benutzern und behaupte Sachen die nicht Stimmen. Ich habe dich nicht gesperrt. -- da didi 12:22, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich habe für knapp 20 Minuten gesperrt. -- מישה 12:25, 18. Jun 2004 (CEST)
sorry da didi - leider hielt מישה es nicht für angemessen, sich erkennen zu geben
So etwas steht im Blocklog. -- מישה 12:30, 18. Jun 2004 (CEST)
... und bleibt dennoch schlechter Stil


Genauso wie das Nichtunterschreiben von Diskussionsbeiträgen -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
ich würde immer noch gerne Wissen, ob sich das Sperren von accounts (ich las Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Mathias_Schindler) ohne weitere Diskussion hier mit den Spielregeln verträgt ??!
Diese Sperrung war eine meiner Glanzlichter. Jeder vernünftige Admin hätte genauso gehandelt, wenn er mir zuvorgekommen wäre -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
es wäre sicherlich besser gewesen, Matthias hätte Dir auf dieser Seite eine Nachricht zukommen lassen, das Löschlog ist nicht einfach zu finden, wenn man nicht weiß wo es ist. Aber manchmal hat man, wenn in kürzester Zeit viele problematische Artikel entstehen, keine andere Wahl. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:07, 18. Jun 2004 (CEST)
Auch mit Punkt sehe ich keinen Grund für den Redirect. Wozu ist der gut? -- 240 Bytes (Diskussion) 12:18, 18. Jun 2004 (CEST)
Was soll jetzt mit den ganzen (~15) redirects passieren? Alle löschen? -- da didi 12:22, 18. Jun 2004 (CEST)
Mal abwarten - vielleicht gibt es ja einen guten Grund. Wenn nicht, löschen, ja. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:23, 18. Jun 2004 (CEST)
die ohne Punkt auf jeden Fall - Danke
Es gibt zwei Briefe und einen Empfänger - alle zwei oder drei kann und sollte man auseinanderhalten. Und auch wenn hier im Augenblick noch die ausgearbeiteten Artikel fehlen, ist es m.E. wichtig und sinnvoll auf beide Briefe gesondert verlinken zu können. Grüße --yorg 12:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Es gibt einen sehr einfachen Acid-Test: a) wie viele Artikel verweisen auf den Begriff? b) Wie aufwändig ist die Umschreibung im Sinne von [[Hauptseite|Startseite der Wikipedia]]? c) Wie populär ist der Begriff außerhalb der wikipedia? In diesem Falle lief es auf gaanz krude geschichten hinaus, die Yorg abgezogen hat. Es gab [[1. Korintherbrief]] und er hat einen Redirect [[Korinther (1 Brief)]] o.s.ä angelegt. In einem Artikel [[Blut]], den er schreib, lief das dann auf [[Korinther (1 Brief|1.Korintherbrief]] hinaus. Umständlicher ging es nicht. Ich habe mal alle redirects, auf die nichts verweist, gelöscht. -- מישה 12:30, 18. Jun 2004 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nur um die Unterscheidung 1. Korintherbrief und 2. Korintherbrief? Dafür bräuchte man tatsächlich keine weiteren Redirects. Matthias: Ich habe Deinem Beitrag zwei nowiki hinzugefügt zwecks besserer Darstellung. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:38, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
Nun gut, da Mischa weniger an der Diskussion, als daran gelegen ist, Fakten zu schaffen, nehme ich auch dies zur Kenntnis; im übrigen bleibe ich dabei, dass die redirects sinnvoll waren, da sie zumindest im Ansatz erlaubt hätten, standardisierte Links auf biblische Bücher in Texte zu bringen - was nun leider nicht möglich ist --yorg 12:35, 18. Jun 2004 (CEST)
Es geht um eine Vereinheitlichung, die nur über redirect erreicht werden kann. Vereinheitlichung heisst, dass sich sonst mal "Brief des Paulus an ...", mal "Paulus-Brief an ...", mal "Brief" ohne "Paulus" etc. findet. Meint Versuch, dies zu vereinheitlichen zu "Korinther (1.Brief)" o.ä. sollte es ermöglichen, hier leichter die Intertextualität der biblischen Quellen herzustellen - nicht zuletzt aus Eigennutz, d.h. da ich hier noch einige Texte, die dies erforderlich machten, einstellen wollte. --yorg 12:50, 18. Jun 2004 (CEST)
Dann sollte der Link nach Wikipedia-Konventionen so angelegt werden: [[1. Korintherbrief|Brief des Paulus an die Korinther]] ergibt erster Brief des Paulus an die Korinther. [[1. Korintherbrief|Paulus an die Korinther]] ergibt Paulus an die Korinther. Ein Link auf einen Redirect soll generell nicht angelegt werden, und ein Redirect auf einen Redirect ist grundsätzlich falsch. Kommst Du damit klar? -- 240 Bytes (Diskussion) 12:57, 18. Jun 2004 (CEST) (Du hast meinen Beitrag mit Deinem letzten Kommantar überschrieben)
sorry für das "Überschreiben" (wird hier langsam etwas unübersichtlich). Wie Artikel angelegt werden, ist mir bekannt. Ich schildere noch einmal mein Problem: Es ist ein Lemma "Erster Petrusbrief" statt "1. Petrusbrief" angelegt, dann "Brief des Paulus an die Römer" statt "Römerbrief" (oder ggf. "Römerbrief (Paulus)", "... des Paulus"), Briefe des Paulus an die Thessalonicher" statt "Thessalonicherbrief(e)" (hier bräuchte ich auch ein redirect, da es eigentlich zwei sind, die man einzeln ansprechen können sollte). Soll ich die Artikel nun alle verschieben oder soll auf eine Standardisierung verzichtet werden oder wie sähe die Lösung aus? --yorg 13:19, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich habe da jetzt nicht so den genauen Überblick, aber prinzipiell würde ich schon sagen, dass eine Verschiebung zu einheitlichen Lemmata Sinn machen würde. Ich schau nachher mal drüber, ansonsten gibt es vielleicht im Portal:Religion oder den Diskussionsseiten Ansatzpunkte dazu. Bei einem Verschieben sollten dann aber auch die ganzen Redirects auf die Artikel mit geändert werden, das riecht also nach Arbeit! -- 240 Bytes (Diskussion) 13:52, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich bin erst einmal offline - vielleicht schreibst Du mir noch, wie ich die redirects dann ausfindig machen kann. Ich überschaue dann noch einmal, ob ich mir die Arbeit mache - Grüße --yorg 13:59, 18. Jun 2004 (CEST)
<<-- Die Redirects kriegst Du angezeigt, wenn Du im Menü auf "Links auf dieses Seite" klickst. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:23, 18. Jun 2004 (CEST)

Datumsformat

Hi yorg, bitte achte darauf, Datumsangaben halbwegs einheitlich zu nennen (Menschenverstand bei Reihen ist dennoch erwünscht). Üblicherweise sind die Links im Format Tag (ohne führende Null) und Monatsname, also etwa 29. März. Deine Umschreibungen sind lästig. -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)

  • Lieber Mischa, verschone mich bitte mit Deinen "... ist lästig"-Aussagen. Da das System offen ist, steht es Dir frei, ändernd einzugreifen - oder, falls lästig, es zu lassen! Die Leitidee hier lautet, soweit ich sehe: Sei mutig. Und nicht: Beleidige oder zermürbe andere Teilnehmer. Grüße. --yorg 10:52, 19. Jun 2004 (CEST)
    • Es steht dir frei, alle Regeln zu ignorieren, wenn sie sich deprimieren. Das ist so Konsens. Deine Meinung ist auf Wikipedia:Datumskonventionen gerne gesehen. und auf der Diskussion. -- מישה 10:56, 19. Jun 2004 (CEST)
      • Noch einmal: Nicht eine Regel, sondern Deine mehr als unhöfliche Art darauf hinzuweisen, ist das Problem --yorg 11:05, 19. Jun 2004 (CEST)
        • Ich empfinde es als höflich, das Problem zu benennen, eine Lösung dazu und noch dazu die Relevanz der Bitte klarzumachen. Ich denke durchaus, daß du in der Lage bist, meinen Eintrag vom 18. Juni 23:58 so zu verstehen, wie er gemeint war: Als freundlichen Hinweis unter Kollegen, die an einer gemeinsamen Sache arbeiten. Der umgekehrte Fall wäre Heuchelei. -- מישה 11:08, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Okay, für den Fall, dass wirklich nicht klar ist, was mit Höflichkeit gemeint ist: "Kritik muss sachlich sein. Wer sie zusätzlich noch in angenehmer menschlicher Tonlage formuliert, veredelt sie." Teilnehmer, deren Vorgehensweise man nicht versteht, als "lästig" zu bezeichnen oder ohne Diskussion (und ohne den eigenen Namen zu nennen) zu sperren, dürfte das Gegenteil dessen sein. "Gegenseitiger Respekt ist unsere wertvollste Tugend." (siehe:Wikiquette) und dies hier ist ein offenes Projekt - und keine Spielwiese für persönliche Ressentiments !! Grüße --yorg 11:18, 19. Jun 2004 (CEST)
    • Hi Yorg, die Kritik war ausformuliert und eingerahmt in eine formlose Grußformel. Von Deine Umschreibungen sind lästig. auf Du bist lästig zu schließen ist unzulässig und ich glaube, daß du durchaus den Unterschied der beiden Aussagen erkennst. Wie du auf den Gedanken kommst, die 10minütige Sperrung (oder waren es doch 15?) sei ohne die Nennung von Namen erfolgt, ist mir schleierhaft. Ich möchte dich bitten, deine Kritik weiterhin sachlich zu halten, das Aufkommen von Polemik wäre lästig, müßig und mährend. -- מישה 11:22, 19. Jun 2004 (CEST)
      • Hi Mischa. (a) Ob Deine Umschreibungen sind lästig oder Du bist lästig ist nur ein tendentieller Unterschied, zumal über die Vermittlung ad personam hinaus keine weitere Information vorliegt. (b) Die Sperrung ohne Nachfrage nach den Beweggründen, bei einem user, der ohne weiteres als Nicht-Vandale zu erkennen gewesen wäre, ist - wie ich zur Kenntnis nehme - unbestritten - und bleibt unhöflich. (c) Die Nennung des Namens in irgendeinem Logbuch, nicht aber auf der Diskussionsseite ist zumindest meiner Meinung nahc schlechter Stil. Hierzu zähle ich auch den Versuch, meine Bemühung, Dir dies zu erklären, konjunktivisch in der Nähe der Polemik rücken zu wollen. (d) Ob dies sich mit einer Vorbildfunktion, die Administratoren hier ja haben sollten, deckt, lasse ich dahinghestellt. Motivierend wirkt ein solches Verhalten, normale user, die lediglich etwas beitragen möchten in seltsame Grabenkämpfe zu verwickeln, aber sicher nicht. (Res.) Sollte Dein Interesse daran, zu verstehen, wie und warum dieses Dein Verhalten Unmut erzeugt und erzeugen muss, nicht (mehr) gegeben sein, können wir die Diskussion an dieser Stelle aber gern beenden. Grüße --yorg 11:34, 19. Jun 2004 (CEST)

Cordoba

Hallo, warum die Rückverschiebung? Die Stadt schreibt sich doch mit Betonungszeichen? Stern 19:35, 20. Jun 2004 (CEST)

  • Ist in der Literatur völlig unüblich - ich kenne keinen einzigen Fall. Ein redirect ist ja aber für alle Fälle noch vorhanden. Grüße --yorg 19:42, 20. Jun 2004 (CEST)
    • Mir soll es Recht sein, hatte mich jetzt doch gewundert. Stern 19:44, 20. Jun 2004 (CEST)

profeten

Hi Yorg, ich erlaubte mir die Korrektur im Wissen um den KKoch-titel. Selbst jener Autor wird - unterstelle ich - sich der Fremdartigkeit seiner Schreibweise bewusst sein. WP aber sollte tunlichst auf gewollte Exotismen verzichten. Die ungewollten (aber unverzichtbaren) setzen uns schon zur Genüge zu findet --Wst 23:33, 20. Jun 2004 (CEST)

Hallo Wst. Die Schreibweise ist auch über Koch hinaus (zunehmend) üblich. Dennoch habe ich nichts gegen die alte Schreibweise, die mir auch gleich Monster, wie "Filosofie" erspart ;-) ... Grüße --yorg 12:26, 21. Jun 2004 (CEST)
Hi Yorg, noch steht dt. Google profetisch : prophetisch = 1:10. sobald es 1:1 steht, schreiben wirs mit f, OK? ;-) Gruß --Wst 12:58, 21. Jun 2004 (CEST)

<br>

Hallo! Du fügst ständig in deinen Artikeln vor Überschriften <br>-Tags ein, da du dies übersichtlicher findest. Dies ist jedoch nicht die richtige Art, dies anzupassen! Wenn du vor Überschriften mehr Abstand haben möchtest, lege dir doch bitte einen eigenen Stylesheet an, dann hast du automatisch bei jedem Artikel (und nicht nur bei von dir bearbeiteten) mehr Abstand vor den Überschriften. Mit <br> Formatierung erreichen zu wollen ist jedoch auf jeden Fall falsch. (Siehe dazu auch die Wiki-Dokumentation.) – Sebastian 23:21, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Danke für den Hinweis. Die Wiki-Dokumentation hat zwar einen "dies sollte jedoch vermieden werden"-Zusatz, den im April jemand eigetragen hat - ansonsten sehe ich aber keine Hinweise und auch keine Diskussionen / Prozesse der Meinungsbildung zum Thema. Falls es hierzu weiteres gibt, würde mich das interessieren. Ansonsten halte ich die optische Gliederung gerade längerer Artikel für nach wie vor wichtig. Da das aber für jeden Zugriff gesichert sein sollte, kann man das, soweit ich sehe, nur so erreichen. Auch hierzu bitte gerne andere Vorschläge. Viele Grüße --yorg 12:43, 29. Jun 2004 (CEST)
Wenn dir das Layout des Standard-Stylesheets nicht gefällt, setze dich doch mit dem Autor des Stylesheets in Verbindung. Dadurch könntest du z.B. erreichen, dass der Abstand auch für alle Benutzer ohne eigenen Stylesheet größer wird. Mir z.B. gefällt der Abstand nicht. Jedenfalls sind
-Tags eigentlich nicht für das Layout gedacht – wie alle HTML-Tags dienen sie eigentlich der Formatierung, Layout wird über Stylesheets geregelt. Das Problem mit
-Tags ist außerdem, dass natürlich nur von dir bearbeitete Artikel solche enthalten (und bestimmt auch von anderen Leuten wieder entfernt werden), solange keine einheitliche Regelung gefunden wird. – Sebastian 14:25, 29. Jun 2004 (CEST)

Kategorien

Hallo Yorg, es ja schön, dass du so eifrig an der Wikipedia arbeitest. Aber ich glaube, beim Anlegen von Kategorien übertreibst du die Sache ein wenig, und solltest das nicht so fein fächern. Oder hältst du es für sinnvoll, dass beispielsweise für jede einzelne Stadt eine Kategorie angelegt wird, in der sich dann nur sehr wenige Artikel befinden? --Grüße Crux 14:39, 4. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Crux. Das sollte man sicherlich nur für größere oder bekanntere Städte tun. Die Artikel kommen dann (hoffentlich) von alleine. Aber mit welcher Stadt hast Du denn ein Problem? - Grüße --yorg 14:43, 4. Jul 2004 (CEST)
Also am stärksten ist mir Berchtesgadener aufgestoßen, was vermutlich nicht einmal Stadtrechte hat. Wenn, dann solltest du dich wirklich nur auf Großstädte beschränken. Es könnte auch passieren, das ein anderer deine Kategorien als Vorwand benutzt, wirklich für jedes Dorf Kategorien anzulegen. --Crux 14:49, 4. Jul 2004 (CEST)
Okay, da war ich mir auch nicht sicher. Letztlich schien mir dann das Kriterium anwendbar, dass der Ort über seine Grenzen hinaus international bekannt ist - aber sei es drum, sollten sich nicht einige Einträge finden lassen, kann ja wieder rausgenommen werden. Ansonsten (auf die Frage "Eintrag für jedes Dorf" bezogen) stimme ich Dir zu. Grüße --yorg 14:52, 4. Jul 2004 (CEST)
Hmm, wenn ich da so drüberschaue, glaube ich, dass du das mit den Kategorien nochmal allgemein - nicht nur auf Städte bezogen - überdenken solltest: Beispiel: die Unterteilung "Politiker (Kongo)" und "Präsident (Demokratische Republik Kongo)" ist in meinen Augen deutlich übertrieben.. Ich bezweifle einerseits, dass so viele Politiker aus dem Kongo in naher Zukunft ihren Weg in die Wikipedia finden werden, andererseits werden die Präsidenten sowieso nur eine beschränkte Gruppe sein, für die eine Kategorie nicht nötig ist..
Es mag vielleicht sein, dass es in bestimmten Teilbereichen so viele neue Artikel geben wird, dass solche Kategorien notwendig sind, die kann man dann aber immer noch anlegen. Es ist besser, Kategorien später passend anzulegen, als jetzt ein einen Haufen von Kategorie, die später mühselig zusammengeführt werden müssen. --Grüße Crux 15:05, 4. Jul 2004 (CEST)
"Präsident (Demokratische Republik Kongo)" stammt nicht von mir . "Politiker (Kongo)" ist (vor allem da dies in die Systematik integriert ist) m.E. auch völlig ausreichend. Grüße --yorg 15:08, 4. Jul 2004 (CEST)

Bund (AT)

Hallo Yorg,

du hast gerade einen Artikel unter Bund (AT) angelegt. Unter Bund (Altes Testament) gibt es dazu allerdings schon einige Informationen. Es wäre schöne, wenn du die Inhalte in einem Artikel verknüpfen könntest um Doppelartikel zu vermeiden! --AndreasE (Diskussion) 12:55, 5. Jul 2004 (CEST)

  • Ist erledigt (neu in alt integriert). Meine Blödheit. Dank Dir für den Hinweis :-) --yorg 13:10, 5. Jul 2004 (CEST)
Sieht gut aus. Super! --AndreasE (Diskussion) 13:42, 5. Jul 2004 (CEST)

Namensgleiche Artikel nummerieren

hallo Yorg, du hast den Artikel Roland Koch (Schriftsteller) nach Roland Koch (2) verschoben. Gibt es da eine Übereinkunft, die mir entgangen ist, dass namensgleiche Personen numeriert werden sollen, oder was ist der Grund dafür? Beste Grüße --- Toolittle 00:53, 6. Jul 2004 (CEST)

  • Hallo Toolittle. Ich würde es andersherum sehen: Eine Übereinkunft gibt es hier für keine Zuordnungs-Variante. Eine Nummer(ierung) ist eine präzise Zuordnung, wohingegen das Attribut "Schriftsteller" beliebig ist und öfter zutreffen kann. (In diesem Fall war mir noch ein weiterer schriftstellernder Roland Koch bekannt - wenn er auch noch zu unwichtig ist für eine Erwähnung). Was spricht also gegen diese Zuordnung? Was ich jedoch nicht möchte ist, jemandem zu nahe zu treten. In diesem Fall verschiebe ich den Artikel auch gerne zurück. Viele Grüße & eine ruhige Nacht --yorg 01:08, 6. Jul 2004 (CEST)
  • nicht nötig, ich wollte nur den Grund wissen. Wenn es noch einen Schriftsteller Roland Koch gibt, leuchtet das ja ein. Sonst finde ich persönlich einen "sprechenden" Zusatz besser als eine Nummer, aber das ist auch eine Geschmacksfrage. Ich habe gleich noch die Links auf den entstandenen Redirect umgeleitet. --- Toolittle 09:23, 6. Jul 2004 (CEST)

Brauerei

Hallo Yorg, Du hast den Besitzer der König-Brauerei von Bitburger auf Holsten korrigiert. Seit kurzem aber ist der Verkauf von König und Licher an die Bitburger Gruppe besiegelte Sache. Ich setze es daher wieder zurück. Trotzdem freue ich mich über jeden Beitrag in dieser doch noch recht lückenhaften Liste. mdachi 12:09, 7. Juli 2004 (MESZ)

  • Dank Dir für den Hinweis :-) --yorg 12:19, 7. Jul 2004 (CEST)

Hans Sachs (2)

Hallo, ich finde es ziemlich beeindruckend, wie aktiv du zur Wikipedia beiträgst. Aber es gibt zwei Punkte, auf die ich dich gernen hinweisen möchte: Zum einen entspricht ein Name wie Hans Sachs (2) nicht den Konventionen in der Wikipedia. Es läßt sich am Artikelnamen nicht ablesen, welcher gemeint ist. Besser sind Zusätze wie der Ältere/Jüngere, Reichstagsabgeordnete oder irgendetwas anderes, woran man die Personen schon im Artikelnamen unterscheiden kann (z. B. Eduard von Keyserling (Barock) und Eduard von Keyserling (Impressionismus) ). Zum zweiten fügst du immer wieder zwei HTML-Zeilenumbrüche ein (<br>). Nicht wirklich nötig, die Formatierung übernimmt die Wiki-Software. Einfach eine Leerzeile lassen und gut is. Auf den ganzen HTML-Kram bitte soweit als irgend möglich verzichten.

OK, das wars auch schon und ich hoffe, dass ich nicht zu sehr wie ein Oberlehrer auf dich wirke. Mit besten Grüßen --jed 01:50, 12. Jul 2004 (CEST)

Hallo, zu dem (<br>) (siehe auch oben) finde ich die Kritik berechtigt - und ich komme dem auch zunehmend näher, darauf zu verzichten, da es sich um eine (persönliche) ästhetische Frage handelt - ich denke, ich muss da erst einmal sehen, wie das mit einem style-sheet funktioniert.
Zu der ersten Anmerkung: Da ist die Konvention nun wirklich nur dort überzeugend, wo das nachgestellte Merkmal allgemein zur Differenzierung herangezogen wird - wie "Karl der Kahle" o.ä. Ansonsten ist dies schlicht unprofessionell, da ein zweiter "Schriftsteller" gleichen Namens schon Probleme macht (den man nur mit noch weiter differenzierten und noch weniger aussagekräftigen Klammerzusätzen ausweichen kann). Zu "Karl Müller (Dichter)" komt dann "Karl Müller (Barockdichter)". Noch deutlicher wird das bei Zusätzen wie "der Jüngere" oder "Sohn", wie das Hinzukommen eines Dritten gleichen Namens hier Probleme bringt. Und besonders schlimm ist das Verfahren dort, wo bsplw. der Vater unter einem berufsbezogenen Attribut (oder gar keinem) lexikalisiert ist und der Sohn unter dieser Verwandschaftsbezeichnung. Hinzu kommt die Frage der Akzeptanz: Keyserling bsplw. ist "Impressionist" höchst streitig. Einen Hans Sachs, der sich noch durch den Zusatz "Jude" lemmatisieren ließe, könnte ganz andere Probleme aufweisen (und zu Recht!). Bei den Bethmann-Bankiers wäre eine andere Zuordnung auch dann kaum möglich. Und auch bezogen auf Namen wie "Hans Sachs" macht es dann wenig Sinn, auf Berufsbezeichnungen zurückzugreifen.
Ich danke Dir dennoch (oder gerade darum) für die Nachfrage, da ich die Praxis hier (nicht bei allen, aber bei geläufigen Namenskombinationen) auch immer wieder als problematisch empfinde und mir eine Lösung, die professioneller ist und die Lexikalisierung erleichtert, sehr lieb wäre - zumal die Schwere der Problematik bei der geringen Anzahl von Artikeln noch kaum sichtbar ist, aber immer deutlicher werden wird. In jedem Fall halte ich dies Thema für diskussionswürdig.
Viele Grüße --yorg 08:41, 12. Jul 2004 (CEST)
Vorschlag: die Lebensdaten (z.B. 1850-1930), soweit sie bekannt sind. Das könnte bei den Bethmanns helfen, also einer Anzahl von Personen die sich sehr ähnlich sind (Banker). Im Fall Hans Sach sind die Personen so unterschiedlich, das sich sichlich für jeden ein griffiges Unterscheidungskriterium finden läßt z.B. Meistersänger, Serologe, Reichstagsabgeordneter, Onkologie und Gerichtsmediziner (Jude ist natürlich nicht akzeptabel). So sehe ich auf den ersten Blick, welcher der von mir gesuchte Meistersänger aus Nürnberg ist. Ein einfaches Durchnummerieren ist mir zu unflexibel. Es kann ja immer sein, dass noch ein Hans Sachs auftaucht, der irgendwo zwischen dem Hans aus Nürnberg und dem Reichstagsabgeordneten einzusortieren ist (falls chronologisch nummeriert wird). Und was dann, alle nachfolgenden umkopieren? Und wenn nicht chronologisch vorgegangen wird, nach welchem anderen Kriterium? Und wie vermeidet man, das die Nummerierung gleichzeitig als eine Wertung aufgefasst wird? Die bisherige Praxis ist sicherlich noch nicht perfekt, aber sie scheint mir insoweit ganz gut zu funktionieren, als das sie aussagekräftige Artikelnamen produziert. Grüße --jed 13:28, 12. Jul 2004 (CEST)
Dank Dir für den Vorschlag. Die Lebensdaten-Nummerierung ist aber am Ende doch auch eine Nummerierung. Warum dann nicht gleich die kürzere, einfachere Variante? Auch die Gefahr der 'Wertung' sehe ich nicht - denn erstens ist dies Verfahren enzyklopädische Praxis (und eine recht bewährte zudem, wie ich finde) und zweitens ist es erst recht eine Benachteiligung, wenn ein aussagekräftiges Attribut vergeben ist und ein zweiter Eintrag dann auf eine Notlösung zurückgreifen muss.
Aber vielleicht noch einmal zur Verdeutlichung: Ich denke, für die meisten Artikel (d.h. 95-98%) wird die Regel, "Dicher", "Jurist" etc. hinter den Namen zu setzen sicher sinnvoll sein und hat auch meine Zustimmung - denn in der Regel werden zwei, vielleicht drei Artikel auseinanderzuhalten sein und sich so auch gut trennen lassen. Lediglich die wenigen Artikel, bei denen absehbar ist, dass unter einem Lemma wesentlich mehr Einträge zusammenlaufen werden, aber (daher) um so weniger absehbar ist, ob zu "Peter Müller" nicht am Ende sieben oder acht Politiker stehen würden, würde ich durch Nummerierung handhaben wollen.
Eine Begriffsklärende Seite schlüssselt dies dann (wie immer) auf und verhindert die möglichen Benachteiligung (die ich eigentlich, wie gesagt, nicht sehe). Und der Bezug über Links ist ein für allemal gegeben und braucht nicht von Eintrag zu Eintrag abgeändert zu werden, da "Peter Müller (1)" immer "Peter Müller (1)" bleiben wird, auch wenn noch sieben andere (und vielleicht wichtigere) Peter Müller lexikalisiert werden sollten.
So weit so gut. Nun noch einmal, gerade weil diese Fragen konsensuell zu klären immer mit Schwierigkeiten verbunden sein wird: Es freut mich, auch weiterhin hierzu Diskusionsbeiträge zu erhalten. Viele Grüße --yorg 18:40, 12. Jul 2004 (CEST)
Die Nummerierung nach Lebensdaten hat den entscheidenen Vorteil, das sie einen Bezug zur Person herstellt, also aussagekräftiger ist. Und das ist ja der Punkt, der mich an einem einfachen durchnummerieren stört: es erschließt sich aus dem Artikelnamen nicht, wer gemeint ist. Für einen Computer ist es natürlich egal, wie man die einzelnen Hans Sachs unterscheidet, aber ein Menschen kann sich unter einem Hans Sachs (2) nicht wirklich etwas vorstellen. Es gehen ja eben nicht alle über die Begriffserklärungsseite, sondern die meisten der Leser gelangen über eine Suche (teilweise die Wikipedia interne aber die Masse (schätze ich) über Google) zu einem Artikel. Und dann ist es unglaublich hilfreich, wenn der Seitenname schon einen Hinweis darauf gibt, welcher Hans Sachs gemeint ist. Grüße --jed 20:17, 12. Jul 2004 (CEST)
Ich habe dies nun einmal einen Tag auf mich wirken lassen. Ich glaube, für die google-Suche wären beide Verfahren anwendbar - da immer zwei, drei Zeilen, die dann aussagten, um wen es sich handelt, mit abgebildet werden. Das Verfahren, Geburts- und Todesjahr anzugeben erscheint mir nun aber den Vorzug zu haben, ein wenig "persönlicher" zu sein. Was mir dann Probleme bereitet, sind Fälle, bei denen eines der beiden Eckdaten sich gar nicht angeben lässt oder nicht genau eingrenzbar ist. Vielleicht kannst Du mir hierzu noch die Umgangsweise nennen, die für deratige Fälle dann möglich wäre. Und vielleicht sollte man auch zudem versuchen, einigermaßen zu präzisieren, ab welcher Zahl gleicher Lemmata man die Zuordnung mit "Merkmal" verlässt. Grüße --yorg 12:09, 14. Jul 2004 (CEST)
Naja, auf die Idee mit den Lebensdaten bin ich gekommen, weil ich gesehen habe, dass in der englischen Wikipedia Schiffe, die den selben Namen tragen, über ihr Baudatum auseinander gehalten werden. Also kommt man z.B. über Enterprise zu den amerikanischen Schiffen, die diesen Namen trugen (USS Enterprise). Dort werden von den insgesammt acht Schiffen gleich zwei an Ort und Stelle abgehandelt. Die Flugzeugträger haben als Zusatz ihre spezifische Kennnummer (USS Enterprise (CV-6) und USS Enterprise (CVN-65)) und die restlichen vier das Jahr ihrer Kiellegung (z.B. USS Enterprise (1874)). So ähnlich könnte man auch mit Personen verfahren: spezielle Merkmale, wo immer die einzelne Person sich damit vom Rest abgrenzen läßt und nur wenn drei Mediziner gleich Namens und mit derselben Fachrichtung aufeinander treffen, dann mit den Lebensdaten arbeiten (eine vierte gleichnamige Person wäre davon natürlich nicht betroffen). Für den Fall, dass die Lebensdaten nicht vorliegen, müßte man halt improvisieren. In der Antike z.B. ist die Datierung häufig unsicher, aber dort greift man traditionell gerne zur Geburtsstadt. Also ist die Frage, ab wann man anfängt mit den Lebensdaten zu arbeiten keine Frage der Mengen, sondern der Unterscheidbarkeit.
Aber in einem Punkt gebe ich dir recht: Was tun, wenn man beispielsweise einen Mediziener hinzufügen will, aber es existiert bereits einer mit dem selben Namen und dem Merkmal Mediziner? Ich denke, man sollte prakmatisch vorgehen. Der bereits existierende dürfte erfahrungsgemäß auch der bedeutendere sein und ich traue den Wikipedianern genug Intelligenz zu, um ein anderes Unterscheidungskriterium zu finden oder im Notfall die alte Seite des bereits existierenden Mediziners in eine Begriffserklärungsseite zu verwandeln (zumal, wenn man einen Artikel über eine Person anlegen will, dann sollte man schon mehr als nur den Beruf kennen). Viele Grüße jed 22:52, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo Jed. Entschuldige bitte die späte Antwort. Ich habe mir das ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen und kann Deinem Vorschlag durchaus einiges abgewinnen. Lediglich die Frage der Problemfälle (sofern nicht auf die Antike bezogen - das Geburtsdatum ist manchmal auch für jüngere Zeitgenossen schwer feststellbar) und der Implementierung (wie kann man dieses Verfahren zur Regel machen - und ab welchem Punkt: Leider wird auch nicht immer das aussagekräftige Attribut nach Wichtigkeit vergeben).
Die Beispielfälle aus meiner eigenen Praxis noch einmal zur Vergegenwärtigung: die Bethmann-Bankiers (und namensgleiche Künstler), dann Keyserling (hier war der unwichtigere vor dem wichtigeren Dichter bereits eingegeben - und Zuweisungen nach Ort oder Berug sind nicht aussagekräftig), dann die Hans Sachs-Gruppe (die bereits wieder von jemandem verändert wurde und nun bereits (insb. bei den Medizinern) höchst seltsame Zuweisungen ergeben hat (über Spezialisierung und zudem Ort - was allmählich albern wird und jedwede örtliche oder berufliche Weiterentwicklung auch ausschließt).
Und (kleiner Nachtrag) was ist mit jenen, die teilweise noch leben (wie Peter Müller oder Roland Koch, wo aber schon wegen der Namenshäufigkeit eine Zunahme der Einträge absehbar ist? Sollte man hier nicht direkt ein System entwickeln, dass auch den dritten Politiker namens Gerhard Schröder problemlos unterbringt?
Dies nur noch einmal zur Vergegenwärtigung - da ein Lemmata-System auf alle diese Problemfälle anwendbar sein müsste. Grüße --yorg 19:02, 20. Jul 2004 (CEST)
Hallo Yorg, ich fürchte, ich kann dir keine Antwort auf deine eher prinzipellen Fragen geben. Ich versuche pragmatisch vorzugehen und im Einzelfall zu entscheiden. Das erscheint mir in der ständig wachsenden und sich verändernden Wikipedia der gangbarste Weg. Das, was ich hier geschrieben haben, ist kein Konzept von mir, sondern mein Eindruck vom Usus in der Wikipedia. Die Fragen, die du stellst, sind aber sehr prinzipeller Art und von uns beiden alleine nicht beantwortbar. Schließlich sind wir nur zwei Benutzer von tausenden. Vielleicht wäre es besser du schaust dir die Wikipedia:Namenskonventionen an und regst eine Diskusion auf der dazugehörenden Seite Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen an. Viele Grüße jed 02:49, 22. Jul 2004 (CEST)

Kategorie Nr.2

Hallo Yorg, bitte lösche nicht Einträge der Kategorie Mann und Deutscher in Artikeln! (z.B. Ludwig-Holger Pfahls). Wenn du was gegen die Kategorien hast, dann beteilige dich an der Diskussion siehe Kategorie_Diskussion:Mann. Die Kategorie:Mann hat z.B. meiner Meinung nach sehr gute Pro-Argumente. -- sk 17:05, 14. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Breezie 19:49, 16. Jul 2004 (CEST)

Du hast Deine Bilder jetzt aus der Liste entfernt. Ich denke aber, dass Bild:Gutav Heinemann Briefmarke 1999.jpg nicht gemeinfrei ist und habe es zur Löschung vorgeschlagen.
Indem Du ein Bild einscannst, erwirbst Du keine Rechte an dem Bild. Dennoch können aber noch welche bei Urheber bestehen. So liegt das Urheberrecht der Briefmarke immer noch bei der Post und sie ist deshalb nicht gemeinfrei. Den gleichen Irrtum begehen auch andere Benutzer, die CD-Cover einscannen und sie dann unter "GNU FDL" publizieren — sie vergessen, dass die Plattenfirma trotzdem noch die Rechte hat. --Jorges 01:04, 17. Jul 2004 (CEST)
Nichts zu danken. Weitere Hinweise findest Du bei Wikipedia:FAQ Rechtliches#Externe Inhalte bei Wikipedia und Bildrechte. --Jorges 15:38, 17. Jul 2004 (CEST)

Duisburg

Hallo Yorg, warum nimmst Du den Hinweis (Symbol) auf den exzellenten Artikel bei dem eingefügten Philosophen heraus? Das steht meiner tristen Heimatstadt gut zu Gesicht, finde ich. Gruß --Lienhard Schulz 12:43, 17. Jul 2004 (CEST)

Hallo Lienard: Keine Frage, ein sehr schöner Artikel zu einem erwähnenswerten Duisburger. Doch sollte nun wirklich der "exzellent"-Hinweis (der doch eher intern motivierend wirken soll) in einem Artikel ("Duisburg") auftauchen, der nur auf diesen Duisburger verweist? Ich finde, meine triste Heimatstadt braucht dies eher nicht - und enzyklopädisch sinnvoll ist das auch nicht. (Vor allem, wenn Du Dir einmal vorstellst, wie bald manche Artikel mit mehreren solcher Verweise aussähen). Soviel zur Argumentation - sollte Dir dennoch daran gelegen sein, ausgerechnet diesen Duisburger Artikel zu pushen, werde ich als alter Duisburger dem aber auch nicht (mehr) im Wege stehen ;-) - Grüße --yorg 12:57, 17. Jul 2004 (CEST)
Hallo, neben der internen Motivation sollen die exzellenten Beiträge insbesondere auch als Aushängeschild "nach außen" dienen, wenn ich die Diskussionen auf den entsprechenden Seiten richtig verfolgt habe. Und zumindest bislang finde ich die maximal 2 oder 3 (mehr als selten) Symbole auf manchen Seiten graphisch recht auflockernd. Sollte Duisburg (in welcher Form und zu welchem Thema auch immer) im nächsten halben Jahr einen weiteren exz. Beitrag bekommen, schicke ich glatt ein Sixpack Köpi rüber -:). Auf Deutsch: die Zahl der exzellenten Beiträge entwickelt sich momentan eher äußerst zähflüssig. Mit dem Philosophen-Beitrag habe ich übrigens nicht die Bohne zu tun. Aber das Ganze ist sicher Geschmackssache und wenn Du, der Du ja nun zum Artikel Duisburg eine ungleich intensivere Beziehung hast als ich, das so nicht magst, finde ich das völlig ok. (By the way: andere Seiten und sogar Portale machen ein Riesenfass auf, um mit solch einem Exzellenz-Symbol aufwarten zu können. -;) Gruss --Lienhard Schulz 16:58, 17. Jul 2004 (CEST)
okay, okay ... ich hab den Daumen wieder drangeklebt ;-)) --yorg 17:11, 17. Jul 2004 (CEST)

Halloween und Menschenopfer

ich habe in Deinem Beitrag über Halloween mit einiger Skepsis über Menschenopfer zu Samhain gelesen. Hast Du dafür Quellen? Linda 00:21, 20. Jul 2004 (CEST)

siehe: Halloween (--yorg 18:45, 20. Jul 2004 (CEST))


Leibniz-Gymnasium (Duisburg)

Hallo Yorg, Du hast den Artikel Leibniz-Gymnasium (Duisburg) geschrieben. Das kann aber nur ein Anfang sein. Da würde uns aber viel mehr über Dein Gymnasium interessieren. In dieser Form sieht es aus wie ein 0-8-15-Gymnasium. Was ist das Besondere an dem Gymnasium? Bitte schau Dir mal Gymnasium Hohenbaden an. Ohne Ergänzungen innerhalb der nächsten 7 Tage im Artikel Leibniz-Gymnasium (Duisburg) wird uns nichts anderes übrig bleiben als den Artikel zu löschen. -- tsor 07:34, 22. Jul 2004 (CEST)

Antwort dort --yorg 10:50, 22. Jul 2004 (CEST)
Ok, im Quelltext habe ich nicht nachgesehen. Anmerkungen wie "wird noch ausgebaut" solltest Du in die Zusammenfassung schreiben (sieht man dann in der Versionsgeschichte) oder auf die zugehörige Diskussionsseite schreiben. - Ich hatte mich sowieso gewundert, weil Du ja aufgrund Deiner Benutzerbeiträge kein Neueunsteiger bist. Also nichts für ungut. Bin gespannt auf Deine Erweiterungen zur Geschichte. -- Gruss tsor 11:26, 22. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 10:26, 23. Jul 2004 (CEST)

Kategorie Ökonom

Lieber Yorg,

schön, dass Du dir die Arbeit gemacht hast, alle Ökonomen wieder neu zu klassifizieren. Ich hatte vor einiger Zeit die Kategorie eingerichtet, dann aber alle auf Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler umgestellt, und zwar aus zwei Gründen: erstens lässt sich das leidige Ö nicht sauber alphabetisch einordnen. Zweitens: Ökonom ist sehr viel umfassender als Wirtschaftswissenschaftler. Sind Unternehmer keine Ökonomen? In Bayern wird sogar jeder Landwirt umgangssprachlich als Ökonom bezeichnet.

Die Einordnung der Ökonomen nach den Jahrhunderten hilft m.E. nur bedingt weiter, wenn Sie als einzige Klassifikation verwendet wird, da die Einteilung in Jahrhunderte bei denen willkürlich ist, die über eine Jahrhundertwende hinweg lebten sieheMax Weber. Warum gibt es nicht bereits die Kategorie Kategorie: Okonom (21. Jhd.).

Wie Du auf der Seite Kategorie:Wirtschaft siehst, habe ich in den letzten Wochen versucht, etwas Ordnung in die Wirtschaftskategorien zu bringen. Es wäre vielleicht besser gewesen, wenn man, bevor Du so weitreichende Umgruppierungen vornimmst, kurz darüber diskutiert hätte. Es ist wirklich nicht sehr sinnvoll, dass einer 40 Artikel in die eine Richtung ändert, der andere wieder zurück. Dafür haben die Artikel doch eine Versionengeschichte. RolandD 23:40, 25. Jul 2004 (CEST)

Hallo Roland. Erst einmal danke ich Dir für die Nachricht - mir war es vorher nicht ersichtlich, wer wo schon etwas umgruppiert hatte. Es war nicht meine Absicht, da jemanden zu übergehen.
Inhaltlich hast Du die Argumentation bereits vorweggenommen: Mit schien die umfassendere Kategorie sinnvoller, da sie alle irgendwie "ökonomisch" relevanten Personen erfassbar macht. On nun auch "Unternehmer" hierzu zählen sollten, wäre zumindest eine Überlegung wert. Alles in allem lassen sich dann unter "Ökonom" wieder bedarfsweise Untergruppen bilden - sowohl nach Sparten, als auch historisch (da historisch die Wirkzeit interessant ist, macht auch eine Kategorie "(21. Jhd.)" noch keinen Sinn).
Die Problematik des "Ö" müsste man bei den wenigen wichtigen/Problematischen Fällen dann vielleicht konventionell umschreiben ([[Ökonomie|Okonomie]]
Noch einmal: Dank Dir für die Nachfrage - ich halte derartige Diskussionen gerade hinsichtlich der Struktur und des Aufbaus einer dann ja doch etwas umfangreicher beabsichtigten Enzyklopädie für sehr wichtig -
Grüße --yorg 23:52, 25. Jul 2004 (CEST)
Ich bin nicht so sehr mit der Diskussion über die Kategorien vertraut, aber so weit ich es mitbekommen habe, ist die gleichzeitige Einordnung von sachlichen und zeitlichen Kategorien ein noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem.
Das mit der Wirkzeit ist kein wirklich gutes Argument. Karl Marx wirkte zweifelsohne noch sehr stark auf das 20. Jhd, er ist aber als Ökonom des 19. Jahrhunderts klassifiziert. Du sprichts zwar von Wirkzeit, klassifiziesrt aber nach Lebenszeit. Im übrigen Beatrice Weder di Mauro, gerade eben als Wirtschaftsweise berufen, hat ihre Wirkzeit gerade erst begonnen, also warum nicht "Ökonom (21. Jhd.)".
Ein weiterer Punkt, der gegen Deine Vorgehensweise spricht: Jahrhunderte sind sehr willkürliche Einschnitte. Warum nicht Kategorie:Ökonom (1800-1850)?
Du siehst, ich war mit der Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler irgendwie glücklicher. Dein Vorschlag führt später zu einer sehr feinen Verästelung. Ich frage mich aber, wem das weiter hilft. Wer nutzt die Kategorie für was? Vielen werden breit angelegte Kategorien eher weiter helfen, da die Kategorie ja wohl die Listen zum Teil überflüssig machen sollen. Mein Vorschlag wäre: Kategorie möglichst breit gestalten und alles, was zeitlich, ideologisch, das Arbeitsgebiet betreffend klassifiziert als Listen darstellen. Dafür aber auch auf Listen, die nur alphabetisch Begriffe aneinanderreihen verzichten.
Ein letzter Punkt: das mit dem Ö habe ich so probiert, es funktioniert aber nicht richtig der Ökonom steht zwar unter O, aber hinter dem Z.RolandD 00:18, 26. Jul 2004 (CEST)
Hallo Roland - ich versuche einmal stichwortartig zu antworten:
Zuerst einmal sehe ich Deine Bedenken nun nicht mehr bei der Frage "Ökonom" oder "Wirtschaftswissenschaftler", sondern der historischen Untergruppen (die im Übrigen keinesfalls die einzigen bleiben sollten - ebenso wären thematische Untergruppen wünschenswert, die nur in diesem Fall nicht von mir angelegt werden).
Was das "Ö" betrifft: Ich denke, das wird die Übersichtlichkeit nicht beeinträchtigen. Aber vielleicht wird sich das ja irgendwann in der Programmierung ändern lassen. In jedem Fall würde ich an einer fehlerhaften Programmierung nun nichts ausrichten.
Zu den Listen: Die sind immer noch möglich und vor allem in wesentlich engerem Ramen von bestimmten Schulbildungen, Gruppierungen etc. sicher auch sinnvoll.
Zu der Wirkzeit: Damit war gemeint diejenige Zeitspanne vom Beginn der Wirkung bis zum Tod des derart Wirkenden (was aber, soweit ich sehe, üblich ist). Falls Beatrice Weder di Mauro erst im 21. Jhd. zu wirken begonnen hat, dann ist sie zu Recht in die von dir geforderte Kategorie einzuordnen - dazu sei (wie immer hier) selbstverständlich jede(r) eingeladen. Ich hatte nicht vor, den Eindruck zu erwecken, dass meine Zuordnungen als in Stein gemeisselt und unabänderlich auch dort, wo sie falsch zu seien scheinen, stehen bleiben müssen.
Zu den Überschneidungen: Die wird es immer geben, das ist wohl das Los eines jeden Registers und jeder Kategorisierung.
Zu dem "Sinn" derartiger Einteilungen (und ich lasse einmal die "Willkürfrage" bei den Jahrhunderten außer acht, da Kategorisierungen immer diesen Hauch von Willkür an sich haben - was eher ein Tribut an die Verallgemeinerung ist, wie mir scheint): Erst einmal lichten sich die Listen und werden übersichtlicher. (Gerade zu Beginn der "Enzyklopädisierung" ist das auch noch einfach handhabbar). Dann lassen sich Querschnitte bilden, sodass ich mir alle relevanten Zuordnungen für ein Jahrhundert anschauen kann - was oft wesentlich interessanter ist, als ein Längstschnitt. (Also statt Chemiker von der Antike bis heute bsolw. Chemiker, Mathematiker und Physiker der 18. Jhds.). Der Längstschnitt aber bleibt ja in der Summe der Untergruppen durchaus erhalten.
Es geht also nichts verloren, aber einiges kommt an (Kombinations-)Möglichkeiten hinzu und alles zusammen wird zudem übersichtlicher. Ich sehe da nur Vorteile.
Grüße, --yorg 14:41, 26. Jul 2004 (CEST)
Lieber Yorg,
auch noch einmal zur Klarstellung: Ich habe keine Probleme damit, wenn Unterkategorie zu Ökonomen gebildet werden. Nur: Deine Vorgehensweise zerschneidet die Möglichkeit, Längsschnitte zu bilden. Also: Eine Oberkategorie Ökonom mit allen (ersetzt letzlich die Liste der Ökonomen, darunter eventuell Unterkategorien, das wäre m.E sinnvoll. Im übrigen finde ich immer noch, dass der Versuch, Personen nach verschiedenen Dimensionen einzuordnen in intelligent gemachten Listen weitaus besser gelingt als mit Hilfe von statischen - weil ab einem gewissen Zeitpunkt nur mit sehr viel Arbeit änderbaren Kategorien. RolandD 17:15, 26. Jul 2004 (CEST)
Hi Roland. Okay, die Frage "Liste oder Kategorie" kann ich nicht beantworten. Letztlich können beide Varianten ja auch koexistieren (und Sinn machen). Die Frage der Längstschnitte ist mir zugänglicher: Ich dachte, es wäre ausreichend in einer Oberkategorie wie "Philosoph" dann entsprechende zeitliche Querschnitte wie "Philosoph (19. Jhd.)" oder sachliche wie "Empirist" zu sammeln und damit wieder den Längstschnitt vorleiegen zu haben. Ich habe aber keine Probleme damit, noch einmal die 'große Kategorie' zu füllen (also im Beispiel: "Philosoph" noch einmal zusätzlich - d.h. Hegel als "Philosoph", "Philosoph (19. Jhd.)" und "Philosophischer Idealist" o.ä. einzuordnen), wenn Dir damit geholfen wäre. Ich hatte dies nur gerade wegen der zu erwartenden Fülle von hunderten von Einträgen (und der dann entstehenden Unübersichtlichkeit) bisher vermieden.
Grüße --yorg 09:28, 27. Jul 2004 (CEST)
Hallo Yorg, Ich war ein paar Tage nicht an Bord. Schau dir mal an, wie ich Kategorie:Ökonom umorganisiert habe. Als Unterkategorie habe ich die Wirtschaftswissenschaftler eingefügt, dort sollten alle Wissenschaftler im eigentlichen Sinn hin. Die gehören auch unter Kategorie:Wissenschaftlerm und nicht die Ökonomen, so weit wie Du sie Kategorisiert hast. Man kann sicher lange diskutieren, ob Hans Eichel überhaupt ein Ökonom ist, aber er gehört garantiert nicht unter Wissenschaftler. RolandD 20:45, 30. Jul 2004 (CEST)
Elegante Lösung, wie mir scheint. Und daher bleibt mir nicht mehr, als Glückwunsch zu sagen !
Grüße --yorg 10:53, 1. Aug 2004 (CEST) :-)

Kategorie:Literatur

Hallo yorg,

bevor man etwas zurückändert, sollte man sich überlegen warum etwas geändert wurde!

Sieh Dir bitte Kategorie:Literatur und Übersicht der Literaturkategorien an. Das dort beschriebene Schema wurde lang und breit seit Wochen diskutiert und wird nun endlich realisiert. Solltest Du mit den Erläuterungen nicht klarkommen, dann warte bitte bis nächstes Wochenende. Ich werde die nächsten Tage dienstlich verreisen und stehe, zumindest von sofort bis etwa Mittwoch, nicht zur Verfügung. Eventuell kann Dir auch Benutzer:Henriette Fiebig auf Fragen antworten.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 12:27, 1. Aug 2004 (CEST)


Hallo yorg,

da mir die Sache doch sehr am Herzen liegt, habe ich mir hier (weit weg der Heimat) eine Möglichkeit gesucht Deine Bedenken auszuräumen.

Das kleinste Problem:
Die offizielle und verbindliche Abkürzung für Jahrhundert ist Jh. das habe ich vor meiner Aktion recherchiert (verschiedene Wörterbücher). Auch im Artikel Jahrhundert hier in der Wikipedia wird diese Abkürzung genannt. Wenn andere etwas entgegen den Regeln machen, ist das eher ein Grund gegen zu steuern.

Das grössere Problem ist sicher der Wunsch nach "einer Personen-bezogenen Zuordnung, da die Schriftsteller sonst aus der Kategorie:Personen nach Beruf oder Kategorie:Person ausscheiden würden".

Die Kategorie:Autoren kann natürlich auch in Kategorie:Personen nach Beruf oder Kategorie:Person eingeordnet werden. Du möchtest aber sicher eine feinere Unterteilung nach Jahrhunderten.

Eine Lösung hierfür sollte aber nicht eine feinere Unterteilung sein, sondern eine hoffentlich bald verfügbare Möglichkeit unserer Wikipedia-Software. Diese soll, so ist es angekündigt, eine Abfrage gestatten, bei der die Schnittmengen verschiedener Kategorien ermittelt werden. Man würde also Nach Autor und Literatur (20. Jh.) fragen und so alle Autoren des 20. Jahrhunderts angezeigt bekommen. Deine Lösung würde natürlich das gleiche Resultat erbringen. Wenn Du aber alle spanischen Lyriker des 20. Jahrunderts ermitteln wolltest, versagt Dein System. Die in hoffentlich naher Zukunft mögliche Abfrage würde lauten: Autor, Literatur (20. Jh.), Literatur (Spanisch), Lyrik. Diese Frage würde genau das gewünschte Resultat erbringen.

Besonders offensichtlich wird der Sinn unserer Art der Kategorisierung, wenn Du Dir folgendes Beispiel ansiehst: Literarisches Werk, Literatur (19. Jh.), Literatur (Englisch), Roman, Epik. Nach dem gleichen Schema kannst Du also auch alle englischen Romane des 19. Jahrhunderts ermitteln. Da die Kategorie:Literatur (19. Jh.) außer in die Literaturepochen auch in die Kategorie:19. Jahrhundert eingeordnet ist, ergibt sich eine fehlertolerante Abfragemöglichkeit, in der Literatur (19 Jh.) einfach durch 19. Jahrhundert ersetzt werden kann, ohne das die Kategorie:20. Jahrhundert durch eine Vielzahl von Artikel überfrachtet wird.

Was mir auch noch nicht ausreichend geklärt ist, ist die Art und der Umfang der Literaturepochen. Diese können aber jederzeit noch nachgebessert werden. Da kannst Du Dich bestimmt noch einbringen.

Nun noch zur Kommunikation. Ebenso wie Du nicht jeder Diskussion innerhalb der Wikipedia folgen kannst, kann ein anderer jeden Wikipedianer auf jede Diskussion aufmerksam machen. Da Du ja im Grunde mit der Kategorisierung im Bereich Literatur einverstanden scheinst, ist ja auch bisher nichts schlimmes passiert.

Ob ich mich morgen wieder melden kann, weis ich noch nicht.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 23:28, 1. Aug 2004 (CEST)


Hallo Art.

Erst einmal Dank Dir für die Antwort. (Ich werde bei Henriette einen Hinweis ablegen, dass sich nun hier alles weitere findet).

Zu den Kategorien: Was sich über Software lösen lässt, weiss ich nicht (geisteswissenschaftliche Doppellinkshändigkeit - auch virtuell). Was ich gerne gehabt hätte ist die Person als Kategorie, da sie sich parallel zu anderen Sparten bilden lässt. Hierauf - auf Einheitlichkeit - bezog sich auch das "Jhd.", dass sich hier deutlich häufiger findet, als "Jh.". Zum Vergleich (auch wenn zugegebenermaßen einige der Kats von mit sind ;-) --> Kategorie:Theologe, Kategorie:Philosoph, Kategorie:Mathematiker, Kategorie:Ökonom, Kategorie:Soziologe, Kategorie:Psychologe usw. Das soll nun nicht durch Masse erschlagen, sondern nur den "dies hätte ich schön gefunden"-Wunsch illustrieren.

Ansonsten hätte ich (immer noch, ohne mögliche Softwarelösungen) zumindest bis zum 19. Jhd. für centenniale Querschnitte plädiert - das war die Überlegung dabei, alle Kategorie:19. Jahrhundert bsplw. alle "Personengruppen" [[Kategorie:XYler (19. Jhd.)]] zusammenfließen zu lassen. Hier neben würde ich aber durchaus epochale Kategorien aufrecht erhalten, da Kategorie:Schriftsteller (Realismus) oder Kategorie:Schriftsteller (Romantik) sowohl die Jahrhundertmarken überschreiten, als auch länderspezifisch divergieren kann (englischer, französischer, deutscher ("bürgerlicher") Realismus samt Problematik "Biedermeier" als Frührealismus zu bewerten - als Beispiel --- oder: Eichendorff als zu spät gekommenen Vollender der Romantik einordnen zu können). Was hier aber vielleicht - um nicht ins Kleinste zu fallen, einen Sinn machen würde, wäre statt Kategorie:Schriftsteller (Expressionismus) dann Kategorie:Künstler (Expressionismus) zu wählen und damit in der Breite wieder einen Querschnitt, der Musiker, bildende Künstler usw. beinhaltet, abbildet.

So, soweit mir das heute noch einfiel, war es erst einmal, was mir durch den Kopf ging bezüglich der Kategorisierung. Nun wünsche ich Dir erst einmal einen schönen Urlaub (für mich leider noch zwei Wochen entfernt). Antworte, wenn Du magst - ansonsten kann das auch bis nach den Ferien warten. Grüße yorg 23:57, 1. Aug 2004 (CEST)

Hallo Yorg! (Ich antworte etwas spät, weil ich mir mal drei Tage Urlaub von der WP verordnet hatte) Diese Epocheneinteilungen bei den Schriftstellern machten mir von Anfang an schon große Sorgen und ich persönlich neige dazu - zumal es auch für in der Literaturgeschichte nicht so bewanderte Benutzer leichter zu bewältigen ist - die lieber über die Jahrhunderte zu fassen. Zumindest für das 19. und 20. Jahrhundert scheint mir das vernünftiger, als eine zwanghafte Kleinstaufteilung der Epochen (übrigens halte ich auch ich die Abkürzung "Jh." für die gebräuchlichere! Wenn das an anderen Stellen anders gehandhabt wird, sollten wir uns schleunigst auf eine einheitliche Schreibung einigen). Schriftsteller bzw. Autoren sollten als solche benannt werden und nicht als Künstler: Ich sehe zwischen Thomas Mann und Max Ernst eigentlich keine großen Ähnlichkeiten, außer daß sie beide im gleichen Jahrhundert tätig waren. Was die vielleicht nicht ganz klar geworden ist an den Ausführungen von ArtMechanic ist die wohl in Zukunft bestehende Möglichkeit eine Suche mit boolschen Operatoren auszuführen. Das bedeutet, daß du z. B. alle spanischen Lyriker des 20. Jh. finden kannst, indem du eine Suche eingibst, die so aussehen würde: "Autor UND Literatur (20. Jh.) UND Literatur (Spanisch) UND Lyrik". Das mag auf den ersten Blick sehr umständlich anmuten, man gewöhnt sich aber sehr schnell daran und alle anderen Möglichkeiten (wie eine Kategorie Lyriker (20. Jahrhundert) oder Autor (Spanisch)) haben sich in unseren Diskussionen als nicht gangbar herausgestellt. Gruß --Henriette 08:19, 3. Aug 2004 (CEST)


Hallo Henriette ! Die avisierte neue Suchfunktion hab ich verstanden (was schon einiges bedeutet *gg*). Wie wir nun weiter vorgehen sollten, weiss ich noch nicht so recht. Deshalb schreib ich mal, was mir einfällt:
Um das mit dem "Jhd." noch einmal zu erklären: Wahrscheinlich ist das wurscht, ob "Jh." oder "Jhd." - nur habe ich (vielleicht blöderweise) bereits zig Kategorien von Theologe bis Ökonom und Philosoph bis Psychologe usw. mit der Schreibweise "Jhd." angelegt (die Schreibweise hatte ich aber hier schon vorgefunden) und dachte , ich weise im Sinne der Einheitlichkeit einmal darauf hin. Ich wollte mich aber keinesfalls um diese Schreibweise prügeln.
Bei der Frage "Literatur" oder "Schriftsteller" fände ich aus ähnlichen Gründen die personenbezogene Variante besser - da es hierzu schon reichlich Parallelbildungen gibt, die sich dann gut verbinden ließen.
Was die Frage "Jahrhundert" oder "Epoche" betrifft, würde ich vorschlagen, auf jeden Fall "Jahrhundert" einzurichten, die Epochenbegriffe aber festzulegen für den Fall, dass sich ein Liebhaber / eine Liebhaberin findet, der / die die Einordnungen vornehmen will. Letztlich wäre also beide Kategorisierungen zu haben m. E. die schönste Lösung (da ja jede Einteilung Schwierigkeiten bereiten und immer bereiten wird).
Ansonsten (ich hofe mal, ich habe nichts vergessen) können wir ruhig auf ArtMechanic warten, der hier irgendwo geschrieben hat, dass er sich im Urlaub befindet (was ich hoffentlich dann auch bald tue ;o))
Viele Grüße, yorg 17:14, 3. Aug 2004 (CEST)

Hi nochmal! Vielleicht verstehe ich schlicht nicht, was du meinst, aber mit diesem Satz hier komme ich nicht klar: "Bei der Frage "Literatur" oder "Schriftsteller" fände ich aus ähnlichen Gründen die personenbezogene Variante besser - da es hierzu schon reichlich Parallelbildungen gibt, die sich dann gut verbinden ließen." Vielleicht liest du dir ja auch einfach mal die Seite, durch, auf der wir wochenlang diskutiert haben?: Diskussion:Portal_Literatur/Vorschlag_zur_Kategorisierung. Jedenfalls sehe ich bis jetzt keine schwerwiegenden Gründe unser System komplett umzuschmeissen... Wie gesagt: ArtMechanic und ich haben uns über lange Zeit sehr intensive Gedanken darüber gemacht, wie man die Kategorisierung der Literatur möglich nah an die Facettenkategorisierung anlehnen kann. Der Vorschlag steht, er ist hinreichend intuitiv anzuwenden und er funktioniert! Alle Versuche die Personen mit Epochen zu verbinden sind nicht gut praktikabel und widersprechen schlicht und einfach der Grundidee der Facettenkategorien (außerdem gehen wir mit der Literatur eh' schon einen leichten Sonderweg..., wir müssen es jetzt nicht noch komplizierter machen). --Henriette 18:09, 3. Aug 2004 (CEST)
ach so - nein, ich meinte, ich würde eher "Schriftsteller (19. Jhd.)" oder "Literat (19. Jhd.)" als Bezeichnung wählen (statt "Literatur (19. Jhd.)") - weil beinahe nur Personen gemeint sind und auch in anderen Sparten dies über Personen läuft. Aber wie gesagt, das war ein Vorschlag, um den ich mich nicht streiten werde. Wichtig war mir nur, dass die 'Jahrhunderte' erhalten bleiben. Grüße yorg 18:17, 3. Aug 2004 (CEST)

Hallo yorg, leider hatte ich keinen Urlaub. Ich war beruflich unterwegs (nur Stress und keine Erholung). Weitere Diskussionen sollten wir am besten unter Kategorie Diskussion:Literatur führen. Freundliche Grüße -- ArtMechanic 01:08, 4. Aug 2004 (CEST)

Hühnerfeld

bitte Eckdaten anschauen, gruß --Wst 08:56, 3. Aug 2004 (CEST)

erledigt - Dank Dir für den Hinweis --yorg 16:57, 3. Aug 2004 (CEST)

Johann_Gerhard_Hasenkamp

Hallo Yorg, schau dir doch bitte mal den vorletzten Satz des Artikels an. Da scheint etwas arg durcheinandergeraten zu sein. Mir wird jedenfalls nicht ganz klar, was du sagen willst. Gruß, Backsteinorgel 02:59, 4. Aug 2004 (CEST) -- ist erledigt, vielen Dank & Grüße --yorg 14:05, 4. Aug 2004 (CEST)

Traurig

Hallo Yorg, schau Dir mal diesen traurigen Zustand an: Duisburger Zoo (heute neu). Kannst Du da in Ruhe einschlafen? Gruss --Lienhard Schulz 23:12, 5. Aug 2004 (CEST) ... ich werde es mir einmal anschauen, sofern es nicht heute sein muss :-) --yorg 16:17, 6. Aug 2004 (CEST) ... done :-) --yorg 16:47, 9. Aug 2004 (CEST)

Wichtig!

Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken

König Hänschen der Erste - URV!?!!

Haie Yorg,

habe gesehen das du diesen und weitere Artikel angelegt hast; ich denke wenn fast alles des Artikels zitiert wird ist das nicht mehr GNUFDL-konform: wenn du die genehmigung hast das zu veröffentlichen sag bitte bescheid, ansonsten werde ich es als URV kennzeichnen und zur löschung vorschlagen müssen :O( ...Sicherlich 10:25, 25. Sep 2004 (CEST)

bitte antworte auf meiner diskussionsseite und/oder bei den artikeln auf der diskussionsseite ...Sicherlich 10:26, 25. Sep 2004 (CEST)
Hallöle,
Falls dem so ist, würde ich gerne erfahren, wie Du es geschafft hast, das unter meinem Namen anzulegen.
ähem, das warst Du schon selber ... Weiteres unter Benutzer Diskussion:Interpretix, Pkt 21
Grüße Interpretix 21:10, 1. Okt 2004 (CEST)

Alfred Mahan

Yorg, was soll das? Eine Überschrift in einen 10zeiligen Artikel einzufügen, halte ich nicht für besonders sinnvoll. Das ist eine Überschrift um der Überschrift willen, l'art pour l'art. Überschriften dienen dazu, längere Artikelinhalte zu strukturieren. Das ist aber hier nicht der Fall. Solltest du keine ernsthaften Einwände dagegen erheben, werde ich das wieder zurücksetzen. Gruß, Anathema <°))))>< 18:02, 12. Okt 2004 (CEST)

Falschmünzer-Vergleich

Falschmünzer-Vergleich Hallo, Yorg, würdest Du bitte den lateinischen Satz noch übersetzen. Nicht jeder hat Latein gelernt. Grüße aus Bayreuth von --Schubbay 19:22, 13. Okt 2004 (CEST)

muss leider warten, bis ich wieder eine zitierfähige Übersetzung zur Hand habe ... yorg

Kategorie:Katze (Literatur) und Kategorie:Pflanze (Literatur)

Hallo yorg,

Du hast einige neue Kategorien angelegt. So sehr ich Katzen mag, aber findest Du eine Kategorie:Katze (Literatur) oder Kategorie:Pflanze (Literatur) wirklich sinnvoll? Nun brauchen wir nur noch auf weitere Kategorien warten, die alle anderen Begriffe der Wikipedia innerhalb der Literatur widerspiegeln. Kategorie:Hund (Literatur) kommt sicherlich, ebenso Kategorie:Wal (Literatur). Anschließend Kuh und Kanarienvogel, Mücke und Elefant. Natürlich nach Pflanze auch Eiche, Trauerweide, und so weiter. Bestimmt kommt dann irgend jemand auch auf andere Kategorien wie Kategorie:Schornsteinfeger (Literatur), Kategorie:Mörder (Literatur), Kategorie:Heiliger (Literatur).

Kategorie:Pflanze (Literatur) habe ich bereits gelöscht. Kategorie:Katze (Literatur) habe ich probeweise nach Kategorie:Literarischer Gegenstand verlegt, aber das trifft es ebenfalls nicht. Katze ist kein literarischer Begriff und als Gegenstand der Literatur ist Katze zu trivial, weil (wie ich oben andeuten wollte) alles irgendwann Gegenstand eines literarischen Werkes war, ist oder sein wird.

Bevor Du in dieser Richtung weiter machst, hol Dir doch bitte zumindest noch die Meinung anderer Benutzer ein. Ich denke da vor allem an Henriette. Ihre Meinung zur Kategorie:Frauenliteratur würde mich auch interessieren.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 21:35, 18. Okt 2004 (CEST)

Hi Yorg! Ich mag Katzen zwar nicht, aber ansonsten bin ich mit Benutzer:ArtMechanic einer Meinung: Diese Kategorien wie Kategorie:Wasser (Literatur) und Kategorie:Katze (Literatur) finde ich echt überflüssig bzw. für die Katz' ;) (sorry, konnte nicht widerstehen). Vor allem die Wasser-Kategorie ist nun wirklich etwas zu global...Wenn ich nach dem Schema vorginge (und im Grunde ist das eine Art Verschlagwortung, die da machen willst), dann könnte ich Der Tod in Venedig auch unter Kategorie:Sandstrand, Kategorie:Cholera, Kategorie:Homosexualität, Kategorie:Alte Männer etc. etc. einsortieren. Noch globaler wäre übrigens nur noch Kategorie:Luft (LIteratur). Da passen dann wirklich alle Bücher rein, denn geatmet, geseufzt, gestöhnt, gejapst und "tief Luft geholt" wird überall ;) Sei mir nicht bös', aber die lösche ich jetzt. Bei den Katzen bin ich mir noch unsicher... wie gesagt, ich mag Katzen nicht besonders, da könnte man mir Vorurteilsbehaftung vorwerfen. --Henriette 13:27, 26. Okt 2004 (CEST)

Liebe Henriette. Ich lasse einmal die Polemik fort. Was mir von deiner Anmerkung übrigzubleiben scheint. ist: Du kannst dir nicht vorstellen, wozu eine derartige Kategorisierung gut sein kann. Was ich beabsichtige, anzuregen und, soweit Zeit und Lust reichen auch mit auszuführen, ist eine Sammlung der Topoi, Themen, Motive und Charaktere der Literatur, wie sie sich teilweise, wenn auch unvollständig, in den Lexika von Frenzel und Killy finden. Das scheint mit legitim und auch nicht weiter der Rede wert. Der Nutzen liegt, wie bei genannten Lexika, ebenfalls auf der Hand. Das bedeutet: Für Manns Der Tod in Venedig sind die Thematik der Homosexualität und des Meeres von erstrangiger Bedeutung, die Frage des Sandstrandes und der Cholera aber nicht. Unter beiden erstgenannten Ausdrücken sollte sich die Novelle dann also finden lassen. Gleichzeitig wären aber alle anderen in der genannten Thematik geschriebenen Werke, die sich hier finden, aufgelistet und stünden einem wie auch immer gelagerten Vergleich zur Verfügung. Das halte ich nicht nur für mehr als sinnvoll (und mir persönlich würde dies auch Freude machen, unanhängig davon, ob und wo ich meinen Urlaub verbringe :-). Zu der übersichtlichen Kategorie der Katze in der Literatur. um dies noch aufzugreifen, lämen also noch bsplw. die Märchen und Fabeln, die eine Katze als Protagonist kennen, hinzu (wie Der gestiefelte Kater und Die Bremer Stadtmusikanten (*gerade hinzugefügt*), aber auch Hoffmanns Kater Murr oder Poes Der schwarze Kater. Was die Oberkategorie betrifft, wäre vielleicht eine namens "Themen, Figuren und Motive" o.ä. sinnvoll, die dann ggf. zergliedert werden könnte. So weit, so gut. Für weitere konstruktive (!) Kritik bleibe ich dankbar. Grüße --yorg 17:29, 27. Okt 2004 (CEST)

Hallo yorg,
vorweg: mir ist bewusst, wie engagiert Du an der Wikipedia mit wirkst und ich habe Respekt vor Deiner Arbeit. Aber die Katzen-, Pflanzen- und Wasser-Kategorien sind nicht sinnvoll. Ich will die oben von Henriette und mir genannten Gründe nicht weiter vertiefen. Aber noch soviel, das was Du mit Deinen Kategorien ermöglichen wolltest, zeigt, dass es notwendig ist eine Suche mit Kategorien unter Nutzung Boolscher-Operatoren zu ermöglichen. Ich weis nicht, ob sich die Biologen über eine Einordnung von Garfield in die Kategorie:Katzen freuen würden. Aber eine Verknüpfung von Kategorie:Katzen mit Kategorie:Literarisches Werk würde genau dem entsprechen, was du vorhattest. Nimm mir bitte nicht übel, dass ich hier eine solch feste Meinung habe.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 21:04, 27. Okt 2004 (CEST)


Hallo Art.

Erst einmal vorweg. Ich diskutiere gerne den Sinn und Zweck der von mir zaghaft angelegten Kategorien -- dass du währenddessen aber meinst, diese Kategorien löschen zu können, finde ich ärgerlich, halte ich für schlechten Stil und insgesamt eher geeignet, Diskussionen unmöglich zu machen ! Das sollte jetzt wirklich das letzte mal vorgekommen sein !!

Zu deinen inhaltlichen Einwänden: Mir ist sehr wohl verständlich, dass sich dies einst mit Boolschen Operatoren in einer Suchfunktion lösen ließe. Das eine auf diesem Wege zu lösende Problem hast du bereits selbst benannt: Die entsprechenden sich für einzelne Oberkategorien Verantwortlich fühlende müssten überzeugt werden, dass bsplw. "Katzen" nicht lediglich unter zoologischen, sondern auch literarischen Aspekten in die entsprechende Kategorie einzuordnen sind. Das halte ich zumindest für ein gut Stück Arbeit. Das zweite Problem ist aber, dass es eine solche Suchfunktion noch nicht gibt. Und ein drittes ist, dass die literarisch relevanten Themen, Motive, Figuren etc. nicht mehr zusammenstünden. Dies zu den Problemen, soweit ich sehe.

Sollten nun aber irgendwann diese Probleme ausgeräumt sein, sehe ich wiederum überhaupt kein Problem, mit einem Bot aus einer Kategorie (Literatur) dann eine Kategorie:Katze zu machen. D.h., wie auch immer, lässt sich mit einer solchen Kategorisierung umgehen.

So, damit nun nicht weiter die einzelnen Kategorien in der Luft hängen, werde ich diese nun in einer übergeordneten Kategorie:Themen, Motive und Charaktere der Literatur sammeln, die ich erst einmal der Kategorie:Literatur zugeordnet habe. Ich bitte nun noch einmal nicht nur um den Respekt vor der Arbeit anderer Mitautoren, sondern auch die Geduld und die Toleranz und (bestenfalls) auch die vorurteilsfreie Mithilfe bei dieser Kategorisierung - wir werden dann sehen, was daraus wird.

Grüße --yorg 22:11, 28. Okt 2004 (CEST)

Na toll, jetzt haben wir eine Kategorie:Utopie und eine Kategorie:Utopie (Literatur). Ebenso Kategorie:Literarisches Motiv, Kategorie:Literarischer Gegenstand, Kategorie:Literarische Figur und dazu auch noch Deine Kategorie:Themen, Motive und Charaktere der Literatur. Herzlichen Dank dafür, dass Du das was wir in monatelanger Diskussion erarbeitet haben einfach ignorierst. Merkst Du eigentlich noch was Du da tust? Jedes weiter Wort an Dich scheint verschwendet zu sein. -- ArtMechanic 23:37, 28. Okt 2004 (CEST)

Soweit ich sehe, sind die Diskussionen, die ich ignoriert haben soll, lediglich (oder zumindest: vorwiegend) zwischen dir und Henriette gelaufen. Die wenigen Anmerkungen, die ich hierzu gemacht habe, wie die, dass vielleicht Gattung und Form unterschieden werden sollten, wurden eher ignoriert [2] als diskutiert. Dies alles vermittelt mich nicht den Eindruck, dass mit mir nicht zu reden sei. Nun führst du an, dass eine Kategorie:Literarisches Motiv und eine Kategorie:Literarischer Gegenstand existiert. Abgesehen davon, dass diese kaum und teilweise falsch gefüllt sind (zumindest erscheint mir Susette Gontard als Literarischer Gegenstand doch gewagt), war es dein eigener Hinweis, dass manchne topoi sich nicht diesen Kategorien zuordnen ließen, die mich hierzu geführt haben, dies erst einmal zusammenzufassen. Auch die Kategorie:Utopie zumindest in eine Kategorie:Utopie (Literatur) und eine Kategorie:Utopie (Philosophie) zu trennen, die dann ja durchaus wieder der Kategorie:Utopie untergeordnet werden könnten, halte ich für sinnvoll. Doch geht es überhaupt hierum, sinnvolle Kategorien zu diskutieren? Mich beschleicht allmählich der Eindruck, dass es hier um seltsame irrationale Kompetenz- oder Revierstreitigkeiten zu gehen scheint. Zumindest aber habe ich bislang keine rationale Auseinandersetzung mit meinen Vorschlägen feststellen können. Aber wie gesagt: ich wäre nach wie vor für jede konstruktive Mitarbeit dankbar. Nächtliche Grüße, --yorg 00:07, 29. Okt 2004 (CEST)

Auch mir fällt gerade dein starker Drang zur Kategorisierung auf. Eine solche extreme Unterteilung macht keinen Sinn, da sie nicht mehr durchschaubar ist. Es wäre schön, wenn du dazu auf der Hilfeseite eine Diskussion darüber anfangen könntest. Weshalb ich darauf aufmerksam geworden bin, ist der Artikel 1984, den du in die Kategorie Utopie_(Literatur) eingeordnet hast. Ich habe diese Kategorisierung bereits entfernt, du hast sie jedoch ohne Diskussion wieder hineingebracht. Mittlerweise gibt es auf der Diskussionsseite des Artikels eine Diskussion darüber. Wenn du also mit meiner erneuten Entfernung der Kategorisierung nicht einverstanden bist, dann beteilige dich bitte an der Diskussion. --Herrn 15:38, 30. Okt 2004 (CEST)

Nick vs. Renzi

Soll der Abschnitt rein oder nicht? So richtig sicher bin ich mir nicht, aber ich häng auch nicht dran. Der Grund, dass ich es reingenommen habe, sind zwar auch die schönen Zitate (grins), aber der Hauptpunkt ist eigentlich das Ende - als ich nach Nick recherchierte, bin ich häufiger auf das Zickenduell gestossen, aber es hat mir enorme Probleme bereitet, das Ende des Streits festzumachen.

Da das Ganze erst ein halbes Jahr zurückliegt, sollte m.E. schon etwas dazu rein - aber an "Art" und Umfang muss man sicherlich noch feilen. Wenn Du eine Idee hast, sei mutig. Gruß -- srb 12:43, 22. Okt 2004 (CEST)

Da sind wir uns ja einig - vielleicht kann man ja bereits aus der Berichterstattung im Rahmen des Exencamps bei RTL einige interessante Details ergänzen ;-) -- srb 13:15, 22. Okt 2004 (CEST)


Literarisches Motiv

Hallo Yorg. Vielen Dank für deine versuchten Ansätze, auch literarische Motive in den Kategorien zu verankern. Auf dem Portal:Literatur ist sowohl dafür als auch für Literarische Stoffe jeweils eine (noch zu füllende) Abteilung vorgesehen. Soeben bekomme ich mit, dass man diese Ansätze aus nicht nachvollziehbaren Gründen zunichte zu machen gedenkt. Es ist immer wieder bedauerlich, mit welcher Inbrunst von der Ignoranz geleitete Lösch-Aktivisten gute Arbeit zerstören.
ich habe einen Verdacht, woran es liegen könnte. Es gibt weder einen guten Artikel über Motiv (Literatur) noch über Stoff (Literatur). Es genügt wahrscheinlich nicht, einfach auf die nur in einschlägigen Kreisen bekannten Werke von Elisabeth Frenzel zu verweisen.
Daher schlage vor, dass du zwei Artikel erstellst, die einfach mehr Klarheit bringen. Das nimmt vermutlich den meisten (Lösch)wind aus den Segeln. Zum anderen habe ich das (nicht von mir erfundene) Portal Literatur nicht gepachtet ;-), sondern wäre für jede Mitarbeit dankbar. Bitte stelle gern Motive und Stoffe (auch als rote Links) mit hinein. Grüße --Wst 21:24, 30. Okt 2004 (CEST)

so, Motiv (Literatur) ist überarbeitet, Grüße yorg 14:03, 4. Nov 2004 (CET)

Zusammenarbeit & Verbesserungsvorschläge

Hallo Yorg, Mensch da bist du ja doch schon eine ganze Weile dabei und dann auch noch Literaturwissenschaftler. Ich friemel so ein wenig beim Portal:Deutsche_Literatur herum, dass aber eigentlich auch nur, weil sich viele darüber beschwert haben, aber keiner es angepackt hat. Ich würde jetzt mal deine Meinung als Literaturwissenschaftler hören, was im Bereich Deutscher Literatur verbessert werden kann, was überflüssig ist und was möglicherweise fehlerhaft ist. Vielleiht fällt dir ja spontan etwas ein. Außerdem habe ich gestern den Artikel Heinrich von Kleist ins Review gestellt, wenn du Zeit und Lust hast kannst du dir den ja mal anschauen. Ich würde gern in Zukunft ein paar mehr excellente Artikel im Bereich Literatur etablieren, dazu brauche ich natürlich einerseits Artikel und zum anderen auch Unterstützung. Gruß Xarax 09:54, 2. Nov 2004 (CET)

Litera(Tor)Tour

Hallo Xarax.

Erst einmal Grüße zurück. Selbstverständlich arbeite ich gerne an literaturwissenschaftlichen Projekten mit - solange ich das zeitlich kann. Das Portal:Deutsche_Literatur, an dem du so "rumfriemelst", ist, wie ich finde, sehr gut gelungen. Soweit ich dazu etwas beitragen kann oder auch bei Fragen (ein paar Lexika stehen hier "herum"), tu ich mein Möglichstes. Im Augenblick bin ich (aber) auch schon recht gut beschäftigt. Ich versuche gerade Themen, Motive und Charaktere der Literatur zu kategorisieren, was schon recht aufreibend ist und auch hier und da auf Widerstand trifft. Hier wäre ich für jede Hilfe dankbar. Vielleicht lässt sich das ja als Projekt in das Portal integrieren? Aber auch jeder andere Hilfe ist willkommen. Auch die Sachartikel zu den Begriffen Motiv, Stoff (Literatur), Topos usw. bräuchten noch meine oder eines anderen Zuwendung. Ansonsten schaue ich mir hier und da die Biografien vergessener und hier noch nicht erwähnter Schriftsteller an - was von Z nach A zu tun ich mir vorgenommen hatte (wobei ich noch bei dem Z stecke:-) und puzzle hier ein wenig herum. Ob ich zu Kleist komme, weiss ich nicht (der liegt gerade so gar nicht auf meiner Linie) - ansonsten bin ich (noch vorhandene Zeit, wie gesagt, vorausgesetzt) zu jeder Mithilfe bereit.

Viele Grüße, yorg 10:35, 2. Nov 2004 (CET)

Kann ich verstehen, wenn man erst einmal auf Tour ist, kann einen nichts mehr bremsen. Das Peer-Review ist aber nicht nur da um inhaltliche Bewertungen und Verbesserungen zu machen, sondern auch um optische/typografisch Vorschläge zu machen. Dafür braucht es oftmals weniger Zeit. Ich möchte in Zukunft gerne die Seite Wikipedia:WikiProjekt Literatur (re)aktivieren, um untereinander eine bessere Kommunikation zu ermöglichen und Projekte besser vermitteln zu können. Was hälst du von der Idee? --Xarax 11:04, 2. Nov 2004 (CET) PS: Die Diskussion könnne wir gerne hier auf deiner Seite weiterführen.
Hört sich, soweit ich mir nun in der "History" ein Bild machen konnte, an, wie eine gute Idee. Vielleicht sollte man die Seite dann optisch ein wenig an das Portal angleichen? Aber egal, wie gesagt: Könnte interessant werden. Grüße yorg 11:32, 2. Nov 2004 (CET)


Kristus

Hallo Yorg, ich hatte bereits vor einigen Wochen einen Artikel unter "Kristus" (siehe Versionsgeschichte) eingestellt. Der hatte jedoch sofort einen Löschantrag geerntet. Schön, dass wieder ein eigener Artikel da ist. --ST 12:06, 2. Nov 2004 (CET)

Ja, ich hatte das am Rande mitbekommen, als ich anfing Die Unberührten einzustellen und habe dann auf dem Klappentext aufbauend eine Inhaltsangabe zu schreiben versucht, damit der Eintrag erst einmal wieder vorhanden ist. Ist schon etwas seltsam, welche Löschanträge hier durchkommen. Grüße yorg 12:16, 2. Nov 2004 (CET)

Neue Sachlichkeit

Hallo Yorg, weißt du so aus dem Stehgreif, ob die Neue Sachlichkeit ein Strömung der Avantgarde (Literatur) ist, oder vielmehr die Basis für den Avantgardismus. Und woher kommst du eigentlich, zufällig aus Berlin? Gruß Xarax 18:57, 3. Nov 2004 (CET)

"Avantgarde" ist ein seltsamer, eher ein gesamtkünstlerisches Klima bezeicnender Begriff, der einen (oft vagen) Anspruch künstlerischer, stilistischer oder poetologischer Erneuerung beinhaltet. Wie wenig griffig der Ausdruck ist, zeigen die verschiedenen Stilrichtungen, die sich unter dieser Überschrift oft sammeln (siehe den Artikel Avantgarde (Literatur) hier - wobei der Dadaismus als ironisches Seitenstück zum Expressionismus schon "anti"-anantgardistisch ist).
"Neue Sachlichkeit" ist ein rein stilistischer Begriff und zeuitlich eng gefasster Begriff: Georg Friedrich Hartlaub prägte ihn 1923 und die hier gemeinten Werke lassen sich auch großteilig in den 30ern finden. In der Literaturgeschichte sieht man in der Neuen Sachlichkeit vor allem eine Abgrenzung gegen Neuromantik und auch gegen den zu üppigen und drastischen Bildern neigenden Expressionismus.
Ob dies noch Avantgarde ist? Das mag man noch innerhalb des Avantgardismus verstehen, dann aber eher dialektisch - d.h. als Ausprägung in der Abgrenzung. "Gebrauchsliteratur" ist ein Stichwort, das gern in diesem Zusammenhang fällt. Abkehr von einem l'art pour l'art und statt eines künstlerischen Elitarismus eine Hinwendung zum Demokratie in der Literatur, zu Literatur für alle. Der Roman Menschen im Hotel von Vicky Baum ist ein Prototyp der Neuen Sachlichkeit oder Der fröhliche Weinberg von Carl Zuckmayer, dann (mehr oder weniger) Autoren wie Kasimir Edschmid, Franz Werfel und auch teilweise Iwan Goll (bei dem aber, insbesondere, wenn man die Nähe zu Paul Celan betrachtet, auch die Grenzen dieser Zuordnung deutlich werden). Epoche ist die Neue Sachlichkeit also sicher nicht - ob sie letztlich "Stil", "Strömung" oder nur "Tendenz" ist, darüber herrschen divergierende Ansichten. (Ich neige zu letzterem).
So, ich hoffe, das konnte dir ein wenig helfen. Viele Grüße yorg 21:01, 3. Nov 2004 (CET)
Hm, wenn ich das also richtig verstehe, taugt der Avantgardismus in der Literatur nicht als epochaler Überbegriff, da es eigentlich eher eine Haltung ist und die Neue Sachlichkeit ist keine Epoche, sondern ein(e) Tendenz/Strömung/Stil. Eigentlich taugt dann aber der Begriff Epoche auch nicht für den Dadaismus, Expressionismus und all die anderen, da die alle als Strömung oder Bewegung gesehen werden können. Aber dann passt das ja eigentlich schon im Portal. Danke & Gruß Xarax 22:07, 3. Nov 2004 (CET)

Weitere Aktivitäten

Hallo yorg, ich sehe, dass du trotz der laufenden Diskussion dein Projekt weiterführst. Ich finde du solltest solange darüber so massive Uneinigkeit besteht mal eine Pause machen. Das lässt den Eindruck entstehen, du wärst nicht Willens an einer Lösung mitzuwirken und ist in der laufenden Diskussion eher kontraproduktiv. Gruß Xarax 23:37, 4. Nov 2004 (CET)

Antwort siehe: Wikipedia:WikiProjekt Literatur, yorg 11:08, 5. Nov 2004 (CET)

Portal "Stoffe, Motive und Charaktere"

Hallo yorg,

nach all den Querelen sehe ich Deinem Vorschlag einen perfekten Ansatz, um sowohl in der Sache als auch in der Zusammenarbeit weiterzukommen. Besonders gefällt mir die Idee, dieses Portal nicht auf den Bereich Literatur zu beschränken. Du hast meine volle Unterstützung und das Versprechen mit zu helfen (wo ich kann).

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 19:23, 6. Nov 2004 (CET)

Hallo ArtMechanic. Dank Dir für die Rückmeldung. Freut mich, Deine Unterstützung zu haben. In der Hoffnung, noch weiteres feedback zu erhalten, kopiere ich die Antwort 'mal auf die Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur. Ich hoffe, das geht in Ordnung. Grüße yorg 21:59, 6. Nov 2004 (CET)
Hallo yorg! Auch mein Lob für das wirklich ambitionierte Portal. Da bekomme ich richtig Lust daran mitzuarbeiten und habe auch gleich mal ein "Fundstück" für dich: Verlorener Sohn. Da steht schon ein bisschen was, aber das könnte sicherlich noch ausgebaut werden. Bis dann --Henriette 17:10, 9. Nov 2004 (CET) P.S.: Wärst du damit einverstanden, wenn ich die Kategorien von dir zu den literarischen Motiven (wie Kategorie:Wasser (Literatur) in Kategorie:Wasser (literarisches Motiv) umbiege und unter Kategorie:Literarisches Motiv einhänge? Ich würde die Literaturkategorien gern nur für die Autoren und Werke etc. verwenden, fände es aber jammerschade, wenn deine Arbeit, die du bisher geleistet hast, einfach verschwindet (und da ich ja auch eine derjenigen war, die deine Lösung nicht gut fand, will ich mich wenigstens daran beteiligen, daß wir eine Kompromißlösung für den Übergang bekommen, die einerseits die Einheitlichkeit der Literaturkats. garantiert, aber auch deine verdienstvolle Arbeit bewahrt).
Hallo Henriette! Erst einmal Dank für Lob und Motiv. Und auch und erst recht für die avisierte Mitarbeit :-)
Was die Kategorie:Literarisches Motiv betrifft, bin ich mir nicht sicher, ob ich das verstanden habe - daher mal von der anderen Seite: Ich habe alle von mir verlinkten Motiv-Artikel in der Kategorie:Themen, Motive und Charaktere der Literatur gesammelt. Wenn sie da erst einmal blieben, wäre das prima. Im Laufe der Woche nach Start des Portales, so war der Plan, werde ich die Artikel dann selbst entlinken und (sofern sich niemand sofort für einen Artikel findet;) die Artikellemmata auf einer dann einzurichtenden Stichwortseite (als Unterseite zum Portal) sammeln. Da kann dann einerseits jeder, der sich für ein Motiv interessiert und/oder dazu was schreiben möchte, schon einmal ein paar Verweise finden. Die dann leeren Kategorien könnten danach dann allesamt gelöscht werden - was ja auch Sinn und Zweck der Portal-Lösung war. Da ich die nicht selbst löschen kann, würde ich die leeren Kategorien dann auf der Projektseite auflisten. Scheint mir sinnvoller, als ein LA. Über kurz oder lang wäre dann zuletzt auch die Kategorie:Themen, Motive und Charaktere der Literatur leer und würde als letzte das Licht ausmachen - oder: würde ihr das Licht ausgemacht? ... So, oder ähnlich hatte ich mir das vorgestellt - was aber natürlich nicht Anmerkungen, Modifikationen usw. ausschließt ;) ... Grüße yorg 17:28, 9. Nov 2004 (CET)
Hi nochmal! Stimmt... du bist ja noch gar nicht Admin und kannst nicht löschen! Aber das übernehme ich gern. Wenn du mir den Link zur der entsprechenden Portalseite gibst (wenn sie dann mal besteht), dann schau' ich immer mal rein und lösche die überflüssigen Kategorien.
Übrigens habe ich gerade ein interessantes Problem: Die schöne Magelone ist ein literarischer Stoff, scheint mir aber auch in das Motivportal zu passen. Was machen wir mit der Dame? Magst du sie "adoptieren"? ;) Oder müßte man extra noch ein - wie auch immer geartetes - Sammelbecken für Stoffgeschichte aufmachen? Gruß (ich forsche weiter nach Motiven... ich wette, es gibt noch massenhaft, die nur noch keiner hier entdeckt hat ;)) --Henriette 18:32, 9. Nov 2004 (CET)
Diskussion jetzt hier :-) yorg 21:47, 9. Nov 2004 (CET)

Die schöne Magelone, ISBN

Hallo, ich gebe im folgenden einen Kommentar von Historiograf weiter, den er fälschlicherweise bei mir abgeladen hat: --AndreasPraefcke 11:02, 10. Nov 2004 (CET)

Nach unserem Handbuch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur wird die ISBN nicht klein in Klammern nachgestellt. Gruss --Historiograf 23:02, 9. Nov 2004 (CET)

Kategorie Literaturgattungen

Hallo yorg, könntest du dir bitte nochmal unter Kategoriesystem (Alternativ) meinen Vorschlag zur Neuordnung der Kategorie:Literaturgattung anschauen. Es würde mich freuen, wenn du das ganze kommentieren würdest. Ich habe unter Kategoriesystem das derzeitige System dokumentiert und denke das es notwendig ist die Sache umzustrukturieren, um in Zukunft die Übersicht zu wahren. Es gab derzeit zwei Diskussionen, eine unter Diskussion Kategoriensystem_(Alternativ) und die andere unter WikiProjekt_Literatur. Zuvor gab es verschiedene Diskussionen hier und hier. Viele Grüße Xarax 23:17, 12. Nov 2004 (CET)

Verschiebung: Wolf Baudissin

Es gibt eine Menge sehr bekannter Männer mi dem Namen Wolf Baudissin, deshalb erachte ich es nicht als sehr glücklich diesen einen nun auf diesen Namen zu verschieben. MfG --Speedator 14:42, 13. Nov 2004 (CET)

... ggf. dann eine Seite Begriffsklärung anlegen? zumindest bleibt ja jener unter seinem Namen bekannt. yorg 08:53, 15. Nov 2004 (CET)

Brunnen

Hallo Yorg, aus dem Motiv Brunnen hast du die Verweise auf die Motive "Wasser" und "Quelle" gelöscht. Könntest du das bitte kurz erläutern? Grüße und Dank --Wst 11:59, 16. Nov 2004 (CET) siehe: Diskussion:Brunnen (Motiv)

Kategorie:Theologe

Hallo Yorg,
ich habe unter [3] mal einige Punkte aufgeführt, die mir beim durchschauen der Unterkategorien von Kategorie:Theologe so aufgefallen sind. Da einige Kategorien von dir stammen, möchte ich dich bitten mal einen Blick darauf zu werfen und ggf. Einwände und Anmerkungen zu machen. Ich hoffe das ist nützlicher als die eingeschlafene Diskussion unter "Person (Religion)"
Gruß --SteveK 11:00, 19. Nov 2004 (CET)

Urania

Hallo Yorg, bitte nicht solche Änderungen vornehmen - ein Link auf eine Begriffsklärung aus einem Artikel heraus soll so gar nicht vorgenommen werden. Dazu informativ ist Wikipedia:Begriffsklärung. Mir erschließt sich der Sinn deiner Änderung nicht, so dass ich leider auch keine Idee habe, was du damit überhaupt erreichen wolltest ... -- Schusch 15:51, 20. Nov 2004 (CET)

Hallo Yorg, es steht doch auf der Seite, zu der ich dir den Link gab, ich zitiere:
Zu Beginn eines solchen Artikels fügt man kursiv und von einem horizontalen Trennstrich gefolgt einen Querverweis ein wie zum Beispiel:
Dieser Artikel befasst sich mit dem Kontinent Europa, andere Bedeutungen unter Europa (Begriffsklärung).
ich gehe davon aus, dass du das aus Versehen überlesen hast und ändere das im Artikel wieder um -- Schusch 16:26, 20. Nov 2004 (CET)

Begriffsklärung Eurydike

Ich und auch einige andere sind der Ansicht, dass Begriffsklärungen grundsätzlich nicht kategoriesiert werden sollten - was tut ein Asteroid in der Mythologie? Schau mal auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Kategorie in Begriffsklärung - D. Düsentrieb 16:28, 21. Nov 2004 (CET)

Deine Beleidigungsversuche

Leider muß man dir sagen, daß du anscheinend nicht die Troll-Definition kennst - kurz gesagt ist das jemand, der z.B. mit Beleidigungen und Schimpfwörtern um sich schmeißt, also jemand wie du. 217.184.98.5 23:36, 4. Dez 2004 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tilman_Berger"

Kategorien im Bereich Religion

Hallo Yorg,
angeregt durch die Diskussion um die Kategorie:Jude habe ich mich jetzt einige Zeit intensiv mit den Kategorien im Bereich Religion beschäftigt. Angeregt durch Wst möchte ich das noch fehlende Konzept für die Kategorien erarbeiten. Hättest du vielleicht Interesse daran mitzuwirken? Den Platz dafür habe ich schon mal geschaffen und einige Ideen aufgeschrieben. Über eine positive Nachricht würde ich mich freuen.
Grüße --SteveK 22:23, 24. Nov 2004 (CET)

Hallo Yorg,
danke für die, dann doch eher positive, Antwort. Du kannst deine Mitarbeit ja darauf beschränken, unserer Ideen mit kritischen Anmerkungen zu versehen. Ich möchte das Konzept dann doch auf einer breitere Basis erstellen. Dafür, dass weißt du sicherlich auch, gibt es zu viele Ansichten über die richtige Kategorisierung. Wir werden glaube ich vor Weihnachten noch nicht richtig anfangen da es noch einige Randbedingungen zu klären gibt. Grüße --SteveK 20:12, 25. Nov 2004 (CET)

Hallo Yorg,
ist doch wirklich blöd, stellt man einen LA, dann diskutieren zig Leute darüber, wenn dann die Aufforderung zu einer konstruktiven Mitarbeit erfolgt, dann sieht man von den Leuten nichts mehr. Weder das anonyme Anlegen der Kategorie:Jude noch die LAs haben uns weitergebracht. Und Katharina als treibende Kraft hat sich auch nicht konstruktiv zu den Vorschlägen geäußert. Hast du eine Idee wie man die Diskussion um Person(Religion) abschließen könnte? --SteveK 23:12, 27. Nov 2004 (CET)

Ich werde mich aus den LA-Diskussionen raushalten, aber immer den Verweis auf die laufenden Diskussionen setzen (soweit es nicht schon andere getan haben). Gruß und gute Nacht --SteveK 23:37, 27. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Ich habe sowohl Irmgard als auch Wst informiert. Auf Anathema bin ich nach einem Zwischenfall nicht gut zu sprechen. Also haben wir an die gleichen Personen gedacht. Gruß --SteveK 23:42, 27. Nov 2004 (CET)

kleine Änderungen

Hi Yorg, kleine Anmerkung: das da ist keine kleine Änderung, sondern ein sich anbahnender Edit-War! Insbesondere mit der provozierenden Bemerkung, dass es sich hierbei um Vandalismus handeln würde! Wenn das mit der Handhabung der kleinen Änderungen und dem wegklicken bei dir nicht klappt, solltest du deine Voreinstellungen bitte wieder ändern. Und, nicht nebenbei: in so einem Fall bitte die Diskussionsseite benutzen! Dort hinterlasse ich auch einen Kommentar, was den Inhalt betrifft; Grüße, -- Schusch 23:30, 30. Nov 2004 (CET)

Dekonstruktion Roman

Hallo yorg,

könntest Du Dir bitte mal den Artikel Dekonstruktion Roman und seinen Autor ansehen? Von der Sache verstehe ich zuwenig, um den Artikel wirklich beurteilen zu können. Von der Form ist er aber auf jeden Fall eine Katastrophe.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 01:36, 1. Dez 2004 (CET)

Deutsche Biographische Enzyklopädie

Hallo, so wie die Liste war, war sie absolut unübersichtlich. Eventuell sieht es besser aus wenn man die Ausgabe nach vorne schreibt und hinten die ISBN oder die Liste in dem jetzigen Zustand klein schreibt. Vorher fande ich das Unterschieden welche ISBN zu welcher Ausgabe gehört eher anstrengent.

Viele Grüße

--PatrickD 00:02, 4. Dez 2004 (CET)

Narr

Hi Yorg, ich bitte um Deinen Narren (Bild:Portal Motive Monatsbild.JPG)! Die Figur gefällt mir sehr gut, es wäre toll, wenn ich den auf die Seite den Narr einbinden könnte. Grüße --KarlNapf 23:56, 8. Dez 2004 (CET)