Benutzer Diskussion:Z+F Marketing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachte, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Dich deshalb bitten, folgende Hinweise

durchzulesen und zu beachten.

Bitte kläre mit Deiner Rechtsabteilung dringend die Punkte 7 und 8 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um Dich gegenüber Deinen Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen.
Weitere wichtige Regeln und Richtlinien: Die Nutzungsbedingungen.

Mit freundlichen Grüßen, Wce17 (Diskussion) 20:20, 16. Mai 2017 (CEST)


Dein Benutzername

Hallo „Z+F Marketing“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Z+F Marketing“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Wce17 (Diskussion) 20:20, 16. Mai 2017 (CEST)

erl. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 19:35, 22. Jun. 2017 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (17.05.2017)

Hallo Z+F Marketing,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo ZF CMYK.png - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  2. Datei:Z+F Headquarters.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Z+F Marketing) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 17. Mai 2017 (CEST)

Zoller + Fröhlich

Hallo Z+F Marketing!

Die von dir angelegte Seite Zoller + Fröhlich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:16, 23. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

3D-Laserscan

Ich hatte unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen auf die Nachfrage wegen der Löschung geantwortet. Da die Abschnitte auf dieser Seite umgehend archiviert werden, wenn der Sachverhalt geklärt ist, erlaube ich mir, meine Antwort und eine weiterer Hinweis hier in Kopie zu platzieren, da wegen der Feiertage nicht auszuschließen ist, dass die Archivierung eintritt, bevor der Fragesteller die Antworten zur Kenntnisd genommen hat. --Gerbil (Diskussion) 17:41, 28. Dez. 2017 (CET)

  • Der Artikel war ein 'klassischer' PR-Text („Jahr für Jahr werden diese Geräte kontinuierlich weiter verbessert und sind in Fachkreisen für ihre Benutzerfreundlichkeit und hohe Qualität bekannt.“), wie er auf der Firmenwebsite stehen könnte (und z.T. dort steht), zudem über mehrere Absätze hinweg dem US-Mythos "vom Tellerwäscher zum Millionär" nachempfunden. Die Erfordernisse lt. WP:RK#U hinsichtlich Umsatz und Zahl der Beschäftigten wurden nicht erfüllt, eine besondere öffentliche und/oder mediale Wahrnehmung der Firma wurde nicht behauptet und demgemäß auch nicht belegt. Die oben angesprochene Vorreiterschaft in einem relevanten (sic!) Fachgebiet wurde im Artikel ebenfalls nicht behauptet, demgemäß gab es hierfür ebenfalls keine Belege (zur Klarstellung: Belege heißt, dass es von neutralen Stellen so geäußert wurde, es heißt nicht, dass es so auf der Firmenseite geschrieben steht). Deshalb wurde der Text zu Recht gelöscht. Wikipedia ist nun mal kein Firmenverzeichnis. --Gerbil (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2017 (CET)
3-D-Laserscans sind beispielsweise in der Archäologie Rotlinks (Grabungsunternehmen#Qualifikation). Es sollte also schon gelegentlich mal jemand einen vernünftigen Artikel schreiben. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 17:29, 28. Dez. 2017 (CET)