Benutzer Diskussion:Zeisberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Zeisberg,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu beantragen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! H7 (Diskussion) 11:11, 24. Nov. 2013 (CET)


Schnelllöschung deines Eintrags „Thomas Gens“

Hallo, du hast den Artikel „Thomas Gens“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien.

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Martin Se aka Emes Fragen? 18:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Benutzer:Zeisberg/Thomas Gens

Dein Artikel steht vorläufig hier. Gruß --Rieke Rittenmeyer 19:07, 2. Sep. 2011 (CEST)

Thomas Gens

Hallo Zeisberg, erstmal ein herzliches willkommen von mir. Ich habe dir deinen Artikel erst einmal nach Benutzer:Zeisberg/Thomas Gens verschoben. Als Bürgermeister einer Gemeinde mit knapp 1000 Einwohnern ist er derzeit für die Wikipedia nicht relevant. Bei erfolgreichem Wahlausgang am 4. bzw. 18.9. wäre das jedoch der Fall, weshalb du dann nicht ganz von vorn anfangen müsstest. Gruß -- Niteshift 19:10, 2. Sep. 2011 (CEST)

OK, mit dem, was gerade im NDR lief, wird's dann wohl nichts mehr. -- Niteshift 19:33, 2. Sep. 2011 (CEST)

Imrich Winter

In der Qualitätssicherung wurden Kategorien vermisst, die inzwischen nachgetragen wurden. Ich habe deshalb den dortigen Vorschlag aufgegriffen, dir den üblichen Begrüßungbaustein (oben) zu setzten. Er enthält Links auf die wichtigsten Hilfeseiten, die für Neuautoren relevant sind. Das Thema Kategorien wird auf Hilfe:Kategorien behandelt. Willkommen bei Wikipedia und viele Grüße von --H7 (Diskussion) 11:11, 24. Nov. 2013 (CET)

Kay Zeisberg

Hallo Zeisberg!

Die von dir angelegte Seite Kay Zeisberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:31, 18. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Nachdenkliche Bitte um Prüfung

Guten Tag, zunächst einmal habe ich fast erwartet, dass es Einwände hinsichtlich des Verlages btw. der Verlagsform geben wird. Und ebenfalls vorweg möchte ich schicken, dass ich natürlich diesen Artikel Kay Zeisberg selbst eingepflegt habe - und zwar ehrlich und mit offenem Visier. Beide vorgenannten Bemerkungen stehen durchaus in einem Zusammenhang, nämlich dem, dass es für neue Literatur und Autoren nachgerade fast unmöglich ist, sich in einem Wikipedia-Eintrag darzustellen, sofern sie nicht bei einem "klassischen" Verlag untergekommen sind. Allerdings ist das Verlags- und Buchhandelswesen mit der Digitalisierung unserer Welt in einem starken Umbruch begriffen, und es ist m. E. nicht wirklich "gerecht", auf die Dauer eine bestimmte Veröffentlichungsform mit dem Stempel "on demand" zu desavouieren, ohne sich mit Inhalt und Qualität des Einzelnen beschäftigt zu haben.

Auch finde ich die Einlassung, die Übersetzungen der Romane habe mein Lebenspartner "unternommen", nicht sachlich und eher irritierend. Das ist weder etwas Ungewöhnliches noch in der Sache ein Argument, zumal es sich um einen anerkannten Übersetzer handelt (Studium an den Universitäten Olomouc und Leipzig) und außerdem beide Übersetzungen professionell lektoriert wurden, u. A. von L.Zupko von der international renommierten Comenius Universität Bratislava.

Ich möchte bitte darauf hinweisen, dass meine schriftstellerische Arbeit seit 2011 zu viel öffentlicher Wahrnehmung und Anerkennung geführt hat:

  • offizielle Unterstützung und Teilnahme des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Slowakei an einer Pressekonferenz (29.06.2012) und Buchpräsentation (18.03.2013) des Autors Kay Zeisberg in Piešťany (z. B. Presseinformation der Deutschen Botschaft in der Slowakei)
  • mehrere TV-Beiträge auf zwei slowakischen Fernsehkanälen, darunter auch dem Staatlichen Fernsehen der Slowakei
  • zwei Features bzw. Interviews auf dem staatlichen Rundfunksender Radio Slovakia International (z. B. Sendung vom 08.10.2015 auf RSI)
  • zahlreiche Presseartikel in der Slowakei
  • öffentliche Lesungen, u. a. im Museum Europäischer Kulturen Berlin
  • neue Presseartikel in der Mitteldeutschen Zeitung (z. B. MZ vom 06.11.2015)

Zu dieser Anerkennung zählt auch die Verleihung des Kulturpreises der Stadt Piešťany - einer der bekanntesten europäischen Thermalkurstädte. Ich kann durchaus verstehen, dass das Land Slowakei aufgrund seiner Größe und Lage im ehemaligen "Ostblock" nicht jedem so präsent ist, aber das darf m. E. nicht zu Ignoranz oder mangelndem Respekt vor Leistungen in diesem Zusammenhang führen. Ich darf auch darauf hinweisen, dass meine Bücher sich u. a. mit so bedeutenden historischen Persönlichkeiten und Schicksalen wie denen der jüdisch-ungarischen Unternehmerfamilie Winter befassen.

Meine Buchveröffentlichungen habe ich Ende 2012 begonnen und seither wurden (also in knapp drei Jahren) rund 800 Exemplare verkauft, davon nachweislich der Verlagsabrechnungen ca. 40% über die "klassischen" Vertriebskanäle und Barsortimentshändler. Ich bin mir dessen bewusst, dass dies keine Harry-Potter-Ergebnisse sind. Aber ist es ein Schaffen, welches deshalb die Öffentlichkeit nicht zu interessieren hat, nicht ernstzunehmen ist in dem Meer der Belanglosigkeiten, die unwidersprochen und ungelöscht bestehen dürfen? Ich kann es, ehrlich gesagt, nicht nachvollziehen, warum ein Autor eines Hiddensee-Romans, der bei Suhrkamp veröffentlicht, erscheinen darf, aber ein Autor eines anderen Hiddensee-Romans, der nicht bei einem Verlag wie Suhrkamp veröffentlicht, nicht. Auf diese Weise wird sich nie etwas daran ändern, dass einzelne Menschen festlegen, was Elite ist und was nicht, sodass Potenziale und Leistungen von kreativen, aufrichtigen Künstlern schlicht "weggedrückt" werden.

Ich möchte abschließend noch auf ein exemplarisches Phänomen hinweisen: Der Komponist und Kollege, mit dem ich das Musical "Alban und die Königin" schreibe, Herr Reinhard Seehafer, verfügt über einen Wikipedia-Eintrag, an dessen Aufbau und Inhaltskategorieren ich mich orientiert habe. Innherhalb seiner Seite wird u. a. dieses Musical und mein Name als Librettist genannt. Ich habe dies durchaus als Ermunterung gesehen, einen eigenen Eintrag zu erarbeiten und war der Annahme, dass jahrelange erfolgreiche Mühen in künstlerischer Arbeit nach und nach auch hier Respekt und Wahrnehmung findet. Sollte dies nicht so sein und quasi mit einem Handstreich das Wirken und die nachweislich vorhandene öffentliche Präsenz von Personen nach Schema X verbannt werden, fände ich das problematisch, vor allem aber traurig. Selbstverständlich habe ich die Relevanzkriterien zu akzeptieren, sodass es mir am Ende sicher auch nicht zusteht, über deren Eigenleben und Dynamik zu richten.

Ich bitte einfach hiermit nochmals darum, meine Ausführungen zu bedenken und zu überprüfen und stehe für Rückfragen gern zur Verfügung.

Danke und freundliche Grüße, Kay Zeisberg

Diskussion

Die Diskussion zum Löschantrag läuft hier: Wikipedia:Löschkandidaten/18._November_2015#Kay_Zeisberg. Hier auf deiner Diskussionsseite nutzen die Belege nichts, bitte trage sie im Artikel ein und beteilige dich an der Löschdiskussion, sonst ist der Artikel in sieben Tagen wahrscheinlich weg. --H7 (Diskussion) 14:26, 18. Nov. 2015 (CET)

Ja, danke, da ich noch nicht so Wikipedia-erfahren bin, hatte ich es zunächst hier geschrieben, aber in der Diskussion ist meine Argumentation mit Belegen ja jetzt auch eingepflegt. Viele Grüße. --Zeisberg 14:33, 18. Nov. 2015 (CET)

Bitte beachten

Wikipedia:Interessenkonflikt--Lutheraner (Diskussion) 17:43, 18. Nov. 2015 (CET)