Berni Kelb
Berni Kelb (* 13. Februar 1934 in Hamburg; † 5. Dezember 2011 in Walle) war ein deutscher Autor.[1]
Leben
Der 1934 geborene, aus einer kommunistischen Hamburger Arbeiterfamilie stammende Bernhard (Berni) Kelb war in den 1950er Jahren Mitglied der KPD, distanzierte sich jedoch später von ihr.
Seine 1971 erschienene Betriebsfibel sollte der Agitation am Arbeitsplatz dienen. Sie war eine „Anleitung für den revolutionären Betriebsarbeiter, der als einzelner mit Hinblick auf die Bildung einer Basisgruppe den Kampf aufnehmen will“.[2] Der Text des vergriffenen Buches wurde 2010 durch anarchistische bzw. anarchosyndikalistische Gruppen online wieder verfügbar gemacht[3] und zur Bildung linker Betriebsgruppen herangezogen.[4]
Das 1973 erschienene Buch Organisieren oder organisiert werden beschreibt einen antiautoritären und emanzipatorischen Organisationsansatz, vor dem Hintergrund Kelbs Erfahrungen in der KPD und mit den damals florierenden K-Gruppen. Es wurde im September 2013 als schlichte Broschüre neu aufgelegt.
Seit den 1990er Jahren widmete sich Kelb der Kultur des Niederdeutschen. Er übertrug die Theaterstücke Biedermann und die Brandstifter[5] und Rose Bernd ins Niederdeutsche. Kelb schrieb, auch unter Pseudonym, für die Berliner Tageszeitung politische Beiträge, so zum Verbotsverfahren gegen die NPD und Theaterkritiken zur niederdeutschen Bühne im Waldau-Theater.
Werke
- Betriebsfibel. Ratschläge für die Taktik am Arbeitsplatz. Wagenbach Verlag, Berlin 1971, ISBN 3-8031-1031-9.Jörg Huffschmid; online: Anhang von
- Organisieren oder organisiert werden: Vorschläge für Genossen links unten. Wagenbach Verlag, Berlin 1973, ISBN 3-8031-1039-4. Aktuelle Neuausgabe: Verlag "von unten auf", Hamburg 2013, ISBN 978-3-00-043409-9
- Beitrag in: Reinhard Crusius, Manfred Wilke (Hrsg.): Entstalinisierung. Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1977, ISBN 3-518-00609-6.[6]
- Rose Bernd. Niederdeutsche Bearbeitung des Schauspiels von Gerhart Hauptmann; ca. 1998[7]
Weblinks
- Barfoot klopft an den Sargdeckel. Nachruf in die tageszeitung
- Nachruf auf Kelb auf Graswurzel.net
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf auf Berni Kelb von Klaus Wolschner in der taz vom 9. Dezember 2011
- ↑ Beiträge zur Konfliktforschung. Band 10. Markus-Verlagsgesellschaft, 1980, ISSN 0045-169X, S. 96.
- ↑ Anarchia Versand Wien. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ Netzwerk IT, Plattform für Beschäftigte und Erwerbslose. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ Die Zeit 20/1991: Von Misthaufen und Mottenkugeln. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ Werner Theuer, Robert-Havemann-Gesellschaft: Robert Havemann. Bibliographie: mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlass, S. 61 f. Akademie Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004183-4.
- ↑ Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. Juli 2011; abgerufen am 15. Dezember 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kelb, Berni |
ALTERNATIVNAMEN | Bani Barfoot (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1934 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 5. Dezember 2011 |
STERBEORT | Walle |