Bismuttellurid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Bismuttellurid
_ Bi3+ 0 _ Te2−
Allgemeines
Name Bismuttellurid
Andere Namen
  • Wismuttellurid
  • Bismut(III)-tellurid
Verhältnisformel Bi2Te3
Kurzbeschreibung

graues Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1304-82-1
EG-Nummer 215-135-2
ECHA-InfoCard 100.013.760
PubChem 6379155
ChemSpider 11278988
Eigenschaften
Molare Masse 800,76 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

7,642 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

573 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​312​‐​315​‐​319​‐​332​‐​335
P: 261​‐​280​‐​305+351+338 [2]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−78,7 kJ·mol−1 [3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bismuttellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.

Vorkommen

Bismuttellurid

Bismuttellurid kommt natürlich in Form des seltenen Minerals Tellurobismutit vor.[4]

Eigenschaften

Die Verbindung hat eine rhomboedrische Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 166)Vorlage:Raumgruppe/166. Eine hexagonale Zelle enthält 15 Atome gruppiert in drei Schichten.[5]

Verwendung

Bismuttellurid hat Halbleitereigenschaften und wird für Thermoelemente und als Peltier-Element zur Kühlung von Mikrochips[6] verwendet.

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Bismuth telluride, powder and pieces (Memento vom 10. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) bei Materion Advanced Chemicals Inc., abgerufen am 22. Januar 2012.
  2. a b c d Datenblatt Bismuth telluride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Mai 2011 (PDF).
  3. Tellurobismutit. In: mineralienatlas.de. Stefan Schorn, abgerufen am 2. Januar 2019.
  4. Christof Windeck: Thermoelektrische Kühler gegen Prozessor-Hotspots. In: heise.de. 27. Januar 2009, abgerufen am 2. Januar 2019.