Bistum Caicó

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Caicó
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum Natal
Diözesanbischof Antônio Carlos Cruz Santos MSC
Fläche 9372 km²
Pfarreien 27 (31.12.2013 / AP2014)
Einwohner 303.000 (31.12.2013 / AP2014)
Katholiken 290.000 (31.12.2013 / AP2014)
Anteil 95,7 %
Diözesanpriester 43 (31.12.2013 / AP2014)
Ordenspriester 3 (31.12.2013 / AP2014)
Katholiken je Priester 6304
Ständige Diakone 32 (31.12.2013 / AP2014)
Ordensbrüder 3 (31.12.2013 / AP2014)
Ordensschwestern 48 (31.12.2013 / AP2014)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Sant’Ana

Das Bistum Caicó (lat.: Dioecesis Caicoënsis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Caicó im Bundesstaat Rio Grande do Norte.

Geschichte

Das Bistum Caicó wurde am 25. November 1939 durch Papst Pius XII. aus Gebietsabtretungen des Bistums Natal errichtet und dem Erzbistum Paraíba als Suffraganbistum unterstellt. Am 15. März 1941 wurde José de Medeiros Delgado zum ersten Bischof ernannt.

Am 16. Februar 1952 wurde das Bistum Caicó dem Erzbistum Natal als Suffraganbistum unterstellt.

Bischöfe von Caicó

Siehe auch

Weblinks