Rio Grande do Norte
Estado do Rio Grande do Norte Rio Grande do Norte | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 5° 44′ S, 36° 33′ W | ||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 1889 (Bundesstaat) | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Rio Grande do Norte | ||
Hauptstadt | Natal | ||
ISO 3166-2 | BR-RN | ||
Região intermediária | 3 | ||
Região imediata | 11 | ||
Mesoregion | 4 (bis 2017) | ||
Mikroregion | 19 (bis 2017) | ||
Fläche | 52.811,1 km² | ||
Einwohner | 3.168.027 (2010[1]) | ||
Dichte | 60 Ew./km² | ||
Schätzung | 3.534.165 Ew. (zuletzt: 1. Juli 2020)[1] | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | www.rn.gov.br (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Gouverneurin | Fátima Bezerra (2019–2022) | ||
Partei | (PT) | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 36.103 Tsd. R$ (BRL) 11.287 R$ (BRL) pro Kopf (2011) | ||
HDI | 0,684 (2010) |
Rio Grande do Norte [xiu ˈgɾɐ̃dʲi du ˈnɔxtʲi] (wörtlich: „großer Fluss des Nordens“; amtlich portugiesisch Estado do Rio Grande do Norte) ist der nordöstlichste Bundesstaat von Brasilien und ebenso die nordöstlichste Ecke von Südamerika. Die Hauptstadt ist Natal.
Rio Grande do Norte wird von der Küstenlinie dominiert, er ist berühmt für seine Strände und Sanddünen. Der Bundesstaat hat 410 km Sandstrände, mit Lagunen und Kokospalmen. Die bekanntesten Strände sind Praia de Cajueiro, Genipabu (nördlich von Natal) mit bis zu 50 m hohen Sanddünen. Baía Formosa ist ein Strand im Süden des Bundesstaates. Er hat vorgelagerte Riffe und ist bei Surfern beliebt. Weiter südlich liegt der Sagi-Strand.
Die Einwohner nennen sich Potiguar nach einem Indianerstamm aus der Gegend.
Geografie
Rio Grande do Norte grenzt an die brasilianischen Bundesstaaten Ceará und Paraíba sowie an den Atlantischen Ozean. Rio Grande do Norte hatte nach der Volkszählung 2010 3.168.027 Einwohner und eine Fläche von 52.811 km². Damit liegt die Bevölkerungsdichte bei 60 Einwohnern pro km². Das Brasilianische Statistikinstitut (IBGE) schätzte die Einwohnerzahl zum 1. Juli 2020 auf 3.534.165 Einwohner, was eine gestiegene Bevölkerungsdichte von 66,4 Einwohnern pro km² ergibt.[1] Das Rocas-Atoll im Atlantik, 260 km nordöstlich von Natal, gehört ebenfalls zum Bundesstaat.
Das Klima ist nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger tropisch und semiarid (Aw, BSh).
Geschichte
Als erster Europäer hat wahrscheinlich der Spanier Alonso de Ojeda 1499 die Region gesehen. Europäische Seefahrer landeten erstmals 1501 an der Nordostspitze von Südamerika, dem Cabo São Roque, 32 km nördlich des heutigen Natal gelegen. Es war eine portugiesische Expedition unter Amerigo Vespucci, die von 1501 bis 1502 dauerte. Das Kap wurde nach Rochus von Montpellier benannt, dem Tagesheiligen am Tag der Entdeckung (16. August).
In den Jahrzehnten danach gab es keine dauerhaften europäischen Siedlungen in der Region, die vom Potiguar-Stamm bewohnt wurde. 1534 wurden von Johann III. in der Neuen Welt Kapitanate errichtet und das Kapitanat von Rio Grande 1535 an João de Barros gegeben, was den Beginn der Kolonisierung des Gebietes markiert. Nach der Kolonialzeit Brasiliens wurde aus dem Kerngebiet bei Gründung des Kaiserreichs Brasilien 1822 die Provinz Rio Grande do Norte errichtet und nach der Republikgründung 1889 in den Bundesstaat Rio Grande do Norte (Estado do Rio Grande do Norte) gewandelt.
Politik
Gouverneurin des Bundesstaats ist nach den Wahlen in Brasilien 2018 seit 1. Januar 2019 Fátima Bezerra der Arbeiterpartei (PT),[2] Vizegouverneur ist Antenor Roberto Soares de Medeiros des PCdoB. Das Parlament ist das Einkammersystem der Legislativversammlung von Rio Grande do Norte.
Bevölkerung
Rund ein Drittel der Bevölkerung des Staates lebt in der Metropolregion Natal. Ein weiteres Bevölkerungszentrum bildet die Stadt Mossoró an der Nordküste. Der Rest des Staates ist spärlich besiedelt.
Bevölkerungsentwicklung
<timeline>
Colors =
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:800 height:500 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:3600000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData =
bar:1872 text:1872 bar:1890 text:1890 bar:1900 text:1900 bar:1920 text:1920 bar:1940 text:1940 bar:1950 text:1950 bar:1960 text:1960 bar:1970 text:1970 bar:1980 text:1980 bar:1991 text:1991 bar:2000 text:2000 bar:2010 text:2010 bar:2020 text:2020
PlotData =
color:barra width:20 align:left
bar:1872 from:0 till: 233979 bar:1890 from:0 till: 268273 bar:1900 from:0 till: 274317 bar:1920 from:0 till: 537135 bar:1940 from:0 till: 768018 bar:1950 from:0 till: 967921 bar:1960 from:0 till: 1157258 bar:1970 from:0 till: 1611606 bar:1980 from:0 till: 1933126 bar:1991 from:0 till: 2414121 bar:2000 from:0 till: 2771538 bar:2010 from:0 till: 3168027 bar:2020 from:0 till: 3534165
PlotData =
bar:1872 at: 233979 fontsize:M text: 233.979 shift:(-8,5) bar:1890 at: 268273 fontsize:M text: 268.273 shift:(-8,5) bar:1900 at: 274317 fontsize:M text: 274.317 shift:(-15,5) bar:1920 at: 537135 fontsize:M text: 537.135 shift:(-20,5) bar:1940 at: 768018 fontsize:M text: 768.018 shift:(-20,5) bar:1950 at: 967921 fontsize:M text: 967.921 shift:(-20,5) bar:1960 at: 1157258 fontsize:M text: 1.157.258 shift:(-20,5) bar:1970 at: 1611606 fontsize:M text: 1.611.606 shift:(-20,5) bar:1980 at: 1933126 fontsize:M text: 1.933.126 shift:(-20,5) bar:1991 at: 2414121 fontsize:M text: 2.414.121 shift:(-20,5) bar:2000 at: 2771538 fontsize:M text: 2.771.538 shift:(-20,5) bar:2010 at: 3168027 fontsize:M text: 3.168.027 shift:(-20,5) bar:2020 at: 3534165 fontsize:M text: 3.534.165 shift:(-20,5)
TextData =
fontsize:S pos:(20,20) text:
</timeline> Quelle:[3]
Städte
Die zehn bevölkerungsreichsten Städte in Rio Grande do Norte sind laut Volkszählung 2010 des IBGE mit Schätzungen der Einwohnerzahlen zum 1. Juli 2018:[4]
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Städte: OSM
Gemeinde | Einwohner Zensus 2010 |
Schätzung 2018 | |
---|---|---|---|
1 | Natal | 803.739 | 877.640 |
2 | Mossoró | 241.645 | 294.076 |
3 | Parnamirim | 202.456 | 255.793 |
4 | São Gonçalo do Amarante | 87.668 | 101.102 |
5 | Macaíba | 69.467 | 79.743 |
6 | Ceará-Mirim | 68.141 | 73.099 |
7 | Caicó | 62.709 | 67.554 |
8 | Açu (Assu) | 53.227 | 57.644 |
9 | Currais Novos | 42.652 | 44.664 |
10 | São José de Mipibu | 39.776 | 43.640 |
Bildergalerie
Literatur
- Sérgio Luiz Bezerra Trindade: História do Rio Grande do Norte. Editora do IFRN, Natal 2010, ISBN 978-85-89571-77-7 (PDF; 18,7 MB).
Weblinks
- Website der Regierung von Rio Grande do Norte (brasilianisches Portugiesisch)
- Website der Assembleia Legislativa do Estado do Rio Grande do Norte, Gesetzgebende Versammlung (brasilianisches Portugiesisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE): Estados@ Rio Grande do Norte: Panorama. Abgerufen am 5. September 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Fatima Bezerra 13 (Governadora). In: todapolitica.com. Eleições 2018, abgerufen am 5. September 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ SIDRA-Datenbank des IBGE
- ↑ IBGE: Cidades@ Rio Grande do Norte. Abgerufen am 11. Juli 2019 (brasilianisches Portugiesisch, englisch, spanisch).