Dabrun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Boos (Kemberg))
Dabrun
Stadt Kemberg
Koordinaten: 51° 49′ 59″ N, 12° 43′ 0″ O
Höhe: 67 m ü. NN
Fläche: 18,62 km²
Einwohner: 628 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06901
Vorwahl: 03491

Dabrun ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Deichwärterhaus

Dabrun liegt ca. 8 km südöstlich von Lutherstadt Wittenberg an der Elbe. Als Ortsteile der Gemeinde sind Melzwig, Boos, Rötzsch und das Wohngebiet Dabruner Weinberg ausgewiesen.

Geschichte

Dabrun wurde 1353 erstmals als Dobrunn urkundlich erwähnt. Bis Mitte des 19. Jhd. ist zudem die Schreibweise Dobrun belegbar, vereinzelt auch später.[1][2]

Im Dreißigjährigen Krieg wurde 1637 etwa die Hälfte aller Bauernwirtschaften zerstört. Um 1847 ist am Dabruner Riß ein Winzerhaus und Weinberg belegt. Rötzsch ist 1349 urkundlich ersterwähnt, damals Vorwerk von Dabrun. Die Ersterwähnung Melzwigs geht auf den Kurfürsten Rudolf II. im Jahr 1361 zurück, 1507 wurde es Universitätsdorf. 1388 wurde der Ortsteil Boos als halbes Vorwerk erwähnt.

1934 und 1962 fanden zwei Kilometer östlich Dabruns archäologische Ausgrabungen statt. Es wurde nach Überresten slawischer Siedlungen aus dem Mittelalter gesucht.[3]

In den Jahren 1598, 1655, 1830, 1845 und 2002 war Dabrun vom Elbe-Hochwasser betroffen, in den vier erstgenannten jeweils mit Deichbruch.

Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Dabrun zusammen mit den Gemeinden Eutzsch, Rackith, Radis, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg in die Stadt Kemberg eingemeindet.[4] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Kemberg, zu der Dabrun gehörte, aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

Kirche
Gutshaus Dabrun

Das Rittergut Dabrun wurde erstmals zu Beginn des 16. Jahrhunderts erwähnt, als es in den Besitz des Augustinerklosters Wittenberg kam. Das heutige Herrenhaus ist in reduzierter Form erhalten und stammt noch aus der Renaissance.

Die Backsteinkirche wurde im Jahr 1897 als Ersatz für den im Brand zerstörten Vorgängerbau errichtet. Ihre Orgel stammt von Conrad Geißler.[5] Erwähnenswert sind zudem die Renaissancegrabmale verschiedener Gutsbesitzer.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Dabrun liegt an der Kreisstraße K 2020 zwischen Pratau und Globig-Bleddin. Zur Bundesstraße 2 in Pratau, die Wittenberg und Bad Düben verbindet, sind es vom Ortskern ca. 6 km.

Weblinks

Commons: Dabrun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Plotho, Karl von. Der Krieg in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1813 und 1814: Band 2. Deutschland: bei Carl Friedrich Amelang, 1817, Seite 283.
  2. Orgelbau-Nachrichten. - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 11. Jahrg. No. 24, 21. Mai 1891.
  3. Hansjürgen Brachmann: Die mittelalterliche Siedlung "Kanabude" bei Dabrun, Kreis Wittenberg. (regesta-imperii.de).
  4. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  5. Dabrun, Deutschland (Sachsen-Anhalt) - Dorfkirche. In: www.orgbase.nl. Abgerufen am 20. September 2022.