Eutzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pannigkau)
Eutzsch
Stadt Kemberg
Koordinaten: 51° 49′ 15″ N, 12° 38′ 15″ O
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 13,83 km²
Einwohner: 509 (31. Dez. 2012)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06901
Vorwahl: 03491
Lage des Ortsteils Eutzsch der Stadt Kemberg

Eutzsch ist ein Ortsteil der Stadt Kemberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Geographie

Eutzsch liegt ca. 6 km südlich der Lutherstadt Wittenberg am Rand der von unzähligen, zum Teil begradigten Kleinstgewässern oder deren Spuren durchzogenen holozänen Elbaue. Unmittelbar westlich des Orts verläuft ein ehemaliger Altarm der Elbe, die bei Wittenberg wiederum dem nördlichen Teil eines vom Fläming bis zur Dübener Heide aufgeweiteten Urstromtals folgt.[2]

Der Ort selber liegt auf einer gegenüber der ihn umgebenden Auenlandschaft maximal 1 Meter höheren Erhebung aus angelagerten Flusssedimenten, die im Verlauf der Geschichte – insbesondere im Umfeld der Dorfkirche und des Friedhofs – möglicherweise zusätzlich künstlich aufgeschüttet wurde. Während östlich des Orts und darin Auenböden überwiegen, beginnt westlich davon eine ausgedehnte Fläche aus Gleyen mit Eisenausscheidungshorizont – mit einer markanten, heute bewaldeten, ursprünglich pleistozänen Dünenaufhäufung in etwa 1,6 km Entfernung westlich der Ortsmitte.[2]

Geschichte

1004 wurde Eutzsch in einer Aufzählung von dem Kloster Berge bei Magdeburg zehntpflichtigen Burgen als Usizi erstmals urkundlich erwähnt, obwohl von entsprechenden Befestigungsanlagen archäologisch keinerlei Spuren überkommen sind. Der Name leitet sich aus dem slawischen Vornamen sowie dem patronymischen Suffix ‑ici ab.[3]

Im 16. Jahrhundert gelangte Eutzsch in den Besitz der Universität Wittenberg und ihrer Mitglieder. So erwarb unter anderem Lucas Cranach der Jüngere 1555 ein Dreihüfnergut ebenda. Noch im 19. Jahrhundert bestand das Wittenberger Patronat über Kirche, Pfarre und Schule weiter – als Ersatz für die 1814 geschlossene Universität wurde es jedoch vom 1817 neugegründeten Evangelischen Predigerseminar ausgeübt.[3]

Bis zum Jahr 1838 bestand die Gemarkung Eutzsch im Rahmen der üblichen Dreifelderwirtschaft im Wesentlichen aus drei großen östlich des Orts gelegenen Feldern, die jeweils in mehrere Gewanne eingeteilt waren, in jedem von denen jeder Bauer in der Regel mindestens eine Parzelle bewirtschaftete. Als Eutzscher Besonderheit sind fast alle dieser Parzellen vom Ort bis zur Gemarkungsgrenze hin durchgängig angelegt sowie parallel westöstlich ausgerichtet. Daran änderte auch die 1846 abgeschlossene Separation noch nichts.[3]

Seine geographische Lage in der Elbaue setzte Eutzsch in geschichtlicher Zeit zahlreichen größeren Überflutungen aus, zumeist im Gefolge von Frühjahrshochwassern. Belegt sind entsprechende Ereignisse unter anderem zwischen 1595 und 1602 (insgesamt zehnmal), für 1620, 1651, 1655, 1789, 1798, 1799, 1814, 1830, 1838, 1845, 2002 (aufgrund gleich zweier Deichbrüche in Pratau und Seegrehna) sowie zuletzt 2013 (aufgrund des europaweiten damaligen Hochwassers).[4]

Archäologisch nicht mehr greifbare frühere Bemühungen um Hochwasserschutz lassen sich aus den Eutzscher Flurnamen Dammstücke und Dammfeld herauslesen. Die noch heute bestehenden Gewässer Landwehr, Alte Landwehr und Eutzscher Landwehr deuten neben Verteidigungs- und Entwässerungszwecken auch auf das Ziel einer Flutabwehr durch ihre bereits hochmittelalterlichen Wälle und Gräben hin. Für eines davon ist in dem Deckerschen Kartenwerk von 1816–21 sogar eine Schleuse belegt.[4]

1558 wurde für den Oberlanddamm zwischen Pretzsch und Pratau eine Deichordnung erlassen, 1840 wurde der Katzhaindamm als westliche Fortsetzung des Oberlanddamms errichtet, bis 1862 wurden – im Gefolge des Jahrhunderthochwassers von 1845 – alle Schutzdämme der Elbaue um Eutzsch herum umfassend erneuert sowie ausgebaut.[4]

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Pannigkau Eutzsch als Ortsteil eingegliedert. Zum 1. Januar 2010 schließlich wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Eutzsch zusammen mit den Gemeinden Dabrun, Rackith, Radis, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg in die Stadt Kemberg eingemeindet.[5] Gleichzeitig wurde auch die Verwaltungsgemeinschaft Kemberg, zu der Eutzsch gehörte, aufgelöst.

Sehenswürdigkeiten

Eutzsch, Dorfkirche, Blick von SW (2021)

→ Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Eutzsch

In seinem Kern ist Eutzsch ein Straßendorf, das um eine von zwei Straßen umschlossene mittlere Fläche aus Kirche und Friedhof herum angelegt wurde. Die zahlreichen historischen landwirtschaftlichen Anwesen sind überwiegend als Vierseit- oder Dreiseithöfe errichtet, deren Ausmaße und Architektur vom Wohlstand der ansässigen Bauern zeugen. Nur eines der Bauernhäuser sowie die Taubenhäuser zweier weiterer Höfe stehen bislang jedoch unter Denkmalschutz.

Chausseehaus

An der ehemaligen Gabelung der Bundesstraßen 2 und 100 (Straßen Am Teich sowie Straße des Friedens) liegt ein ehemaliges Chausseehaus, das 1834 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde.

Dorfkirche

Die Dorfkirche wurde 1688 im Auftrag der Universität Wittenberg vermutlich durch Wolf Caspar von Klengel in barockem Stil wiederaufgebaut, nachdem sie im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig zerstört worden war.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ehemalige Dorfschule Eutzsch (2019)
Haltepunkt Eutzsch der Bahnstrecke Pratau–Torgau (2019)

Wirtschaft

In Nachfolge der LPG „Sieg des Sozialismus“ überwiegen in Eutzsch weiterhin landwirtschaftliche Strukturen: einerseits als Einzelhöfe im Neben- oder Haupterwerb, andrerseits unter dem Dach der in Seegrehna sitzenden Agrargenossenschaft Elbniederung Eutzsch eG.

Einziger größerer sonstiger Betrieb ist der etwas außerhalb des Dorfs gegenüber dem Bahnhaltepunkt gelegene RHG-Doppelstandort RHG Baustoffe und RHG Bau und Garten, welcher aus der ehemaligen Heide-Handels GmbH & Co. KG hervorgegangen ist. Dieser bietet neben dem branchenüblichen Baumarkt- und Gartencenterangebot auch Arbeitskleidung, Tierbedarf, eine Pflanzenauswahl, Geräteverleih und -werkstatt sowie einen Schlüsseldienst an.

Bildung

In dem denkmalgeschützten ehemaligen Schulgebäude von 1832 befindet sich die Kindertageseinrichtung „Zwergenhäuschen“ aus Krippe, Kindergarten und Hort.[6]

Verkehr

Die Bundesstraße 2, die Wittenberg und Bad Düben verbindet, verlief bis 2019 direkt durch die Gemeinde. Die Bundesstraße 100 nach Halle (Saale) zweigt über einen Kreisverkehr südöstlich des Orts von der B 2 ab. Die Hauptstraße des Orts wurde im Norden und Süden verschwenkt, womit eine Fortführung des massiven Durchgangsverkehrs der letzten Jahrzehnte unterbunden ist.

Die eingleisige, nicht-elektrifizierte Eisenbahnstrecke Pratau–Bad Schmiedeberg mit dem Haltepunkt Eutzsch wurde 2014 stillgelegt. In den Sommern 2016 und 2017 verkehrten auf der Strecke an den Wochenenden wieder Reisezüge der Heide-Bahn bis nach Eilenburg, die in den Sommern 2018 und 2019 sogar bis Leipzig verlängert wurden. Dieser Zugverkehr ist jedoch seit 2020 wegen Infrastrukturmängeln wieder eingestellt.[7]

Literatur

  • Harald Meller und Susanne Friederich (Hrsg.): Archäologie in der Flussaue. 20 Jahre Hochwasserschutz und Ortsumgehung Eutzsch. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2018 (= Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 27).

Weblinks

Commons: Eutzsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Kemberg. Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK). (PDF; 15,1 MB) Darin speziell: S. 16, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  2. a b Mechthild Klamm: Der Naturraum von Eutzsch, Lkr. Wittenberg. In: Harald Meller und Susanne Friederich (Hrsg.): Archäologie in der Flussaue. 20 Jahre Hochwasserschutz und Ortsumgehung Eutzsch. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2018 (= Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 27), S. 11–14.
  3. a b c Christian Zschieschang: Eutzsch vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In: Harald Meller und Susanne Friederich (Hrsg.): Archäologie in der Flussaue. 20 Jahre Hochwasserschutz und Ortsumgehung Eutzsch. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2018 (= Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 27), S. 158–162.
  4. a b c Jörg Herrmann: Denkwürdigkeiten zu Überschwemmungen in der Gemarkung Eutzsch. In: Harald Meller und Susanne Friederich (Hrsg.): Archäologie in der Flussaue. 20 Jahre Hochwasserschutz und Ortsumgehung Eutzsch. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 2018 (= Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 27), S. 15–18.
  5. Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010. Abgerufen am 28. Oktober 2021.
  6. Kemberg | Eutzsch: Kita „Zwergenhäuschen“. Abgerufen am 11. November 2021.
  7. Heide-Bahn. Abgerufen am 28. Oktober 2021.