Boris Buden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Boris Buden (* 1958 in Garešnica, SR Kroatien, Jugoslawien) ist ein österreichischer Philosoph und Autor.

Leben

Boris Buden studierte Philosophie in Zagreb und promovierte in Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.[1] Seit 1984 arbeitet er als freier Journalist, Übersetzer und Publizist. 1990 zog Buden nach Wien und nahm die österreichische Staatsbürgerschaft an. Seit 2003 lebt er in Berlin. In den neunziger Jahren arbeitete Buden als Kolumnist und Redakteur beim unabhängigen Magazin Arkzin, Zagreb. Gegenwärtig Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit in deutscher und englischer Sprache im Bereich der Philosophie, Kulturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Gegenwartskunst. Teilnahme an der Documenta 11 in New Delhi (Platform 2, “Truth and Reconciliation”) und Kassel. Zuletzt veröffentlicht: Zone des Übergangs: Vom Ende des Postkommunismus, beim Suhrkamp Verlag. Buden ist Mitarbeiter des EIPCP[2] (Europäisches Institut für progressive Kulturpolitik) in Wien.

Buden ist Mitglied der 2016 gegründeten Bewegung Demokratie in Europa 2025.[3]

Werke

Übersetzungen:

  • Sigmund Freud, Budućnost jedne iluzije, Zagreb: Naprijed, 1986. (Die metapsychologischen Schriften, Die Zukunft einer Illusion usw.)
  • Sigmund Freud, Pronadjena psihoanaliza, Zagreb: Naprijed, 1987.(Dora, Der kleine Hans, Schreber usw.)
  • Alfred Lorenzer, Intimnost i socijalna patnja, Zagreb: Naprijed, 1989 (Intimität und soziales Leid)
  • Jean Laplanche und Jean-Bertrand Pontalis, Rječnik psihoanalize, Zagreb: August Cesarec, 1992, (Das Vokabular der Psychoanalyse), zusammen mit Rada Zdjelar.

außerdem kleinere Texte von: Th. W. Adorno, J.F. Lyotard, R. Funk, H. Dahmer, A. Mitscherlich, S. Bernfeld, P. Parin, S. Zweig usw.

Bücher:

  • Barikade I, II, Zagreb: Arkzin 1996/1997.
  • Kaptolski Kolodvor, Beograd: Vesela nauka, 2001.
  • Der Schacht von Babel: Ist Kultur übersetzbar?,[1] Berlin: Kadmos, 2004, (serbokroatisch: Vavilonska jama. O (ne)prevodivosti kulture, Beograd: Fabrika knjiga, 2007).
  • gemeinsam mit Stefan Nowotny: Übersetzung. Das Versprechen eines Begriffs, Wien: Turia + Kant, 2009, ISBN 978-3-85132-535-5.
  • Zone des Übergangs: Vom Ende des Postkommunismus, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2009.
  • mit Birgit Mennel und Stefan Nowotny (Hrsg.): Translating Beyond Europe. Zur politischen Aufgabe der Übersetzung, Wien/Berlin: Turia + Kant, 2013, ISBN 978-3-85132-721-2.
  • Findet Europa. Eine Suche in der Dolmetscherkabine, Wien/Berlin: Turia + Kant, 2015, ISBN 978-3-85132-719-9.

Kritik an Boris Buden

  • Jović, Dejan: Erfolgreiche Investition des Kommunismus: zum Boris Budens Text "Mehr über kommunistische Killer". In: Zarez. 17. Juli 2003, ISSN 1331-7970, S. 16–17 (zarez.hr [PDF; abgerufen am 26. August 2018] serbokroatisch: Uspješna investicija komunizma : uz tekst Borisa Budena, "Još o komunističkim krvolocima".). (archiviert auf WebCite (Memento vom 26. August 2018 auf WebCite))
  • Kordić, Snježana: Antwort auf den Text von Boris Buden anlässlich der Deklaration über die gemeinsame Sprache. In: Slobodni Filozofski. Zagreb 10. Januar 2018 (slobodnifilozofski.com [abgerufen am 26. August 2018] serbokroatisch: Reagiranje na tekst Borisa Budena povodom Deklaracije o zajedničkom jeziku.). (archiviert auf WebCite (Memento vom 26. August 2018 auf WebCite))

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Snježana Kordić: Institucionalizirani jezični teror: Rezension des Buchs von Boris Buden "Der Schacht von Babel". In: Književna republika. Band 3, Nr. 7-8, 2005, ISSN 1334-1057, S. 225–227 (irb.hr [PDF; 258 kB; abgerufen am 30. Juni 2013]).
  2. eipcp. In: eipcp.net.
  3. Website der Bewegung