Bormio
Bormio | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Sondrio (SO) | |
Lokale Bezeichnung | Bórm | |
Koordinaten | 46° 28′ N, 10° 22′ O | |
Höhe | 1225 m s.l.m. | |
Fläche | 41 km² | |
Einwohner | 4.161 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 23032 | |
Vorwahl | 0342 | |
ISTAT-Nummer | 014009 | |
Bezeichnung der Bewohner | Bormiesi | |
Schutzpatron | Gervasius und Protasius (19. Juni) | |
Website | www.comune.bormio.so.it |
Bormio (Lombardisch Bórm; veraltete deutsche Bezeichnung: Worms im Veltlin,[2] rätoromanisch ) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 4161 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei).
Geographie
Bormio ist der Hauptort des oberen Veltlins. Er befindet sich auf 1225 m s.l.m. am Oberlauf des Adda und bedeckt eine Fläche von 41 km². Der Ort liegt in einem Talkessel, in dem von Nordwesten das Valdidentro, von Norden das Valle del Braulio, von Osten das Valfurva und von Süden das Valdisotto zusammenlaufen. Die Nachbargemeinden sind Valfurva, Valdisotto, Valdidentro, Stilfs und Val Müstair (CH-GR).
Zu erreichen ist Bormio z. B. aus dem Trentino über den Tonalepass und Gaviapass, vom Comersee durch das Veltlin sowie von Livigno über den Foscagno-Pass. Diese Routen sind ganzjährig befahrbar. Im Sommer ist Bormio auch vom schweizerischen Münstertal aus über den Umbrailpass und vom Vinschgau in Südtirol aus über das Stilfser Joch erreichbar.
Bemerkenswert ist auch der Monte Braulio, zitiert in der Historiae (Tacitus) als Alpenpass in der Römerzeit.[3]
Geschichte
Die Grafschaft Bormio, an deren Spitze die Bündner einen Podestà mit zweijähriger Amtsdauer stellten, war in gerichtlicher, legislativer und administrativer Hinsicht anders organisiert als der untere Teil des Veltlins: Bormio genoss mehr Freiheiten und litt weniger unter der Verwaltung der Bündner. Seine Schwefelthermen (schon von Plinius dem Jüngeren und Cassiodor erwähnt) und die Frühlingsbadefahrten nach Bormio haben im 16. und 17. Jahrhundert in der Schweiz großen Anklang gefunden. Während der Bündner Wirren litt es stark unter den militärischen Operationen, da die Wiedereroberungsversuche der Bündner meist mit einem Angriff auf Bormio begannen (Zug der Berner und Zürcher 1620, Wormserzug 1621, Eroberung des Veltlins durch Henri II. de Rohan 1635).[4][5]
Wirtschaft
International bekannt ist Bormio als Wintersportort und als Thermalzentrum Bagni di Bormio.[6] 1985 und 2005 fand hier die Alpine Skiweltmeisterschaft statt, jährlich gastiert auf der Pista Stelvio der Alpine Skiweltcup. Insgesamt gibt es 50 km präparierte Skipisten mit 16 Ski-Liften. Die längste Abfahrt ist 6 km lang.
Gemeindepartnerschaften
- Spanien Bellpuig, Spanien
- Alpe d’Huez, Frankreich
Persönlichkeiten
- Abbondio Canclino (um 1460–nach 1504), Maler[7]
- Antonio Canclino (um 1530–nach 1591), Maler[8]
- Gioachimo Alberti (1595–1673), Podestà und zur Zeit der Kämpfe im Veltlin Hauptmann über das Kriegsvolk in Bormio
- Carlo Marni (1640–nach 1671), Maler tätig in Brusio, Poschiavo und Cepina[9]
- Alois Paul Trabucco (1744–1782), Mediziner
- Giuseppe Anselmo Pellicia (1775–nach 1840), Maler
- Erminio Sertorelli (1901–1979), Skilangläufer
- Stefano Sertorelli (1911–1995), Skisportler
- Camillo Valota (1912–1998), Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Faschismus
- Giacinto „Cinto“ Sertorelli (1915–1938), Skiläufer
- Cesare Bianchi (* 1948), Kunstmaler, Illustrator[10]
- Stefano Anzi (* 1949), Unternehmer und ehemaliger Skirennläufer
- Onofrio Russo (* 1953), Autorennfahrer
- Fausto Bormetti (* 1965), Skilangläufer
- Luigi Colturi (1967–2010), Skirennläufer
- Franco Colturi (* 1970), Skirennläufer
- Deborah Compagnoni (* 1970), Skirennläuferin
- Roberta Pedranzini (* 1971), Skibergsteigerin
- Martina Valcepina (* 1992), Shorttrackerin
Abbildungen
- Bormio da Villa Feleit - panoramio.jpg
Ortskern von Bormio mit Blickrichtung Valdidentro
- Collegiata Kirche Bormio 2.jpg
Literatur
- Martin Bundi: Bormio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. September 2004.
- Lorenz Joos: Bormio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2, Biondetti_Brupbacher. Neuenburg 1921, S. 314; Digitalisat (PDF; 27 MB) abgerufen am 29. Juni 2017.
- Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 396–398.
- Lombardia – Touring Club Italiano. Touring Editore, Mailand 1999, ISBN 88-365-1325-5, Bormio books.google.ch
- Wormbs. In: Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian)
Weblinks
- Bormio während des Ersten Weltkriegs
- Bormio auf der Plattform ETHorama
- Informationen über das Skigebiet Bormio [eng.]
- Bormio auf tuttitalia.it (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Martin Bundi: Bormio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2004.
- ↑ Monte Braulio auf ethorama.library.ethz.ch/de/node
- ↑ Bormio (PDF; 27 MB) auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz; abgerufen am 29. Juni 2017.
- ↑ Martin Bundi: Bormio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2004.
- ↑ Bagni di Bormio auf ethorama.library.ethz.ch/de/node
- ↑ Canclino, Abbondio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 491 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Canclino, Antonio. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 491 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Carlo Marni. In: Sikart, abgerufen am 20. Januar 2016.
- ↑ Bianchi, Cesare. In: Sikart, abgerufen am 18. August 2015.