Buntschwanz-Degenflügel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buntschwanz-Degenflügel

Buntschwanz-Degenflügel

Systematik
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Tribus: Trochilini
Gattung: Degenflügel (Campylopterus)
Art: Buntschwanz-Degenflügel
Wissenschaftlicher Name
Campylopterus rufus
Lesson, RP, 1840

Der Buntschwanz-Degenflügel (Campylopterus rufus) ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae), die in Mexiko und Guatemala verbreitet ist. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt. Die Art gilt als monotypisch.[1]

Merkmale

Der Buntschwanz-Degenflügel erreicht eine Körperlänge von etwa 12 bis 14 cm, wobei die Männchen ein Gewicht von ca. 9 g haben. Die Weibchen sind mit 6 bis 6,9 g etwas leichter. Das Männchen hat einen schwarzen gebogenen Schnabel. Die Oberseite glitzert bronzegrün. Hinter dem Auge befindet sich ein kleiner weißer Punkt. Die Unterseite ist vollständig zimtfarben. Am leicht abgerundete Schwanz sind die zentralen Steuerfedern goldenbronze, die anderen hell zimtfarben mit einem schwarzen subterminalen Binde und zimtfarbenen Säumen. An den äußersten Schwanzfedern sind die Säume etwas heller. Weibchen sind ähnlich wie die Männchen, doch sind sie etwas kleiner. Jungvögel ähneln den ausgewachsenen Vögeln, haben aber an den Kopffedern gelbbraune Fransen.[2]

Verhalten und Ernährung

Der Buntschwanz-Degenflügel bezieht seinen Nektar u. a. von Pflanzen der Gattungen Wegeriche, Korallenbäume, Salbei und Castilleja. Insekten fängt er im Flug, in dem er diese jagt. Das Männchen verteidigt sein Futterterritorium mit Nektar reichen Pflanzen. Sein Futter sucht er in den unteren Straten im dichten Unterholz und auf Lichtungen.[2]

Lautäußerungen

Der Gesang des Buntschwanz-Degenflügels beinhaltet scharfe nasale skik-Töne, ein etwas mehr metallisch klingendes plik und zweisilbigem Geträller, das wie tschirri klingt. Der Gesang kann auch aus einer längeren Serie ähnlichen tschilpenden Tönen bestehen, die von schnatternden und trillernden Phasen unterbrochen werden.[2]

Brut

Die Brutsaison des Buntschwanz-Degenflügels ist in Oaxaca von April bis Mai. Männchen bilden kleine Leks. Das Nest, ein kelchförmiges Gebilde, wird mit Moos und weißlichen Mistelabfällen ausgelegt. Die Außenseite wird mit Flechten verziert. Das Nest bringt er an einem horizontalen Zweig in ein bis zwei Meter über dem Boden an. Ein Gelege besteht aus zwei Eiern. Die Brutzeit dauert zwischen 15 und 16 Tagen und die Eier werden ausschließlich vom Weibchen bebrütet. Die Küken sind schwärzlich mit zwei gelbbraunen Rückenstreifen. Mit ca. 23 bis 26 Tagen werden die Nestlinge flügge.[2]

Verbreitung und Lebensraum

Verbreitungsgebiet des Buntschwanz-Degenflügels

Der Buntschwanz-Degenflügel bevorzugt Regenwälder und Waldränder, Canyons mit verstreuten Waldungen, feuchte Kiefern- und Eichenwälder und Plantagen. Er bewegt sich in Höhenlagen zwischen 900 und 2000 Meter, gelegentlich runter bis auf Meeresspiegel. Am häufigsten ist er über 1300 Meter anzutreffen.[2]

Migration

Der Buntschwanz-Degenflügel gilt als Standvogel, der als Strichvogel gelegentlich lokal abhängig von der Verfügbarkeit von Blüten zwischen den Höhenlagen wandert.[2]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Erstbeschreibung des Buntschwanz-Degenflügels erfolgte 1840 durch René Primevère Lesson unter dem wissenschaftlichen Namen Campylopterus rufus. Woher das Typusexemplar stammte erwähnte Lesson nicht.[3] 1827 führte William Swainson die neue Gattung Campylopterus ein.[4][A 1] Dieses Wort leitet sich vom griechischen »kampylos

καμπύλος

« für »gebogen, gekrümmt« und »-pteros, pteron

πτερο

« für »-geflügelt, Flügel« ab.[5] Der Artname »rufus« ist das lateinische Wort für »rot, rotbraun, fuchsrot«.[6]

Literatur

  • Karl-Ludwig Schuchmann, Guy Maxwell Kirwan, Peter Boesman: Rufous Sabrewing (Campylopterus rufus). In: Josep del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal, David Andrew Christie, Eduardo de Juana (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona (englisch, hbw.com).
  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • René Primevère Lesson: Oiseaux-Mouches rare ou nouveaux, communiqés par MM. Longuemare et Parzudaki, faisant du t. IV inédit de l'histoire naturelle des Oiseaux-mouches de M. Lesson. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 3, 1840, S. 71–74 (biodiversitylibrary.org).
  • William Swainson: On several Groups and Forms in Ornithology, no hitherto defined. In: The Zoological journal. Band 3, Nr. 11, 1827, S. 343–363 (biodiversitylibrary.org).

Weblinks

Commons: Buntschwanz-Degenflügel (Campylopterus rufus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. IOC World Bird List Hummingbirds
  2. a b c d e f Karl-Ludwig Schuchmann u. a.
  3. René Primevère Lesson (1840), S. 73.
  4. William Swainson (1827), S. 358
  5. James A. Jobling S. 87
  6. James A. Jobling, S. 343.

Anmerkungen

  1. Der neuen Gattung ordnete er den Graubrust-Degenflügel (Campylopterus largipennis (Boddaert, 1783)) (Syn: Trochilus latipennis) und den Rotschwanz-Degenflügel (Campylopterus falcatus (Swainson, 1821)) zu.