Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Burjatische ASSR)
Flagge der Burjatischen ASSR
Gebiet der Burjatischen ASSR

Die Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (russisch Бурятская Автономная Советская Социалистическая Республика; burjatisch Буряадай Автономито Совет Социалис Республика), kurz Burjatische ASSR (russisch Бурятская АССР; burjatisch Буряадай АССР), war eine autonome Sowjetrepublik innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) in der Sowjetunion. Sie bestand von 1923 bis 1992, bis 1958 unter der Bezeichnung Burjat-Mongolische ASSR. Die Hauptstadt war Ulan-Ude. Sie lag südlich und östlich des Baikalsees im südlichen Sibirien. Auf 351.300 Quadratkilometern lebten 1990 nur etwa eine Million Menschen, davon 43 Prozent in Städten. Im Süden grenzt das Gebiet an die Mongolei. Heute ist das Gebiet als Republik Burjatien ein Föderationssubjekt Russlands. Die burjatische Sprache wird bis heute in Südwest-Sibirien, im Nordwesten der Mandschurei in China und in Teilen der Mongolei gesprochen; in der Republik Burjatien ist sie zweite Amtssprache. In dem Gebiet kommen die Bodenschätze Gold, Wolfram, Graphit und Kohle vor.

Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (2593) Buryatia wurde nach der Burjatischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik benannt.[1]

Literatur

  • Jewgeni Schukow u. a.: Sowetskaja istoritscheskaja enziklopedija: Tom 2. Sowetskaja enziklopedija, Moskau 1962, Sp. 855 ff. (russisch)

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 24. August 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1976 GB8. Discovered 1976 Apr. 2 by N. S. Chernykh at Nauchnyj.”