C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes)[ i ]
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 21. Januar 1933 (JD 2.427.093,5)
Orbittyp langperiodisch
Numerische Exzentrizität 0,9714
Perihel 1,13 AE
Aphel 77,9 AE
Große Halbachse 39,5 AE
Siderische Umlaufzeit ~249 a
Neigung der Bahnebene 24,5°
Periheldurchgang 30. Dezember 1932
Bahngeschwindigkeit im Perihel 39,3 km/s
Geschichte
Entdecker A. F. I. Forbes, G. F. Dodwell
Datum der Entdeckung 15. Dezember 1932
Ältere Bezeichnung 1932 X, 1932n
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) ist ein Komet, der in den Jahren 1932 und 1933 beobachtet werden konnte.

Entdeckung und Beobachtung

Der Komet wurde am Abend des 15. Dezember 1932 von Alexander Forbes aus seinem privaten Observatorium in Hermanus bei Kapstadt in Südafrika mit einem 8-Zoll-Reflektor entdeckt. Es war bereits seine dritte Kometenentdeckung.[1] Unabhängig davon wurde der Komet zwei Tage später am 17. Dezember von George F. Dodwell, dem Government Astronomer in Adelaide, Australien entdeckt. Es war seine einzige Kometenentdeckung.[2] Dodwells Sichtungsmeldung ging aber vor derjenigen von Forbes (wegen eines Feiertags in der Südafrikanischen Union) bei der IAU ein, daher erhielt der Komet den Doppelnamen Dodwell-Forbes.

Seine Helligkeit bei der Entdeckung betrug etwa 10 mag. Er war zuerst von der Südhalbkugel aus zu beobachten mit zunehmender Helligkeit bis 8 mag Ende Dezember, aber ab Januar 1933 auch von der Nordhalbkugel, als ein Schweif von 1° Länge beobachtet wurde.[3][4] Die letzte Positionsbestimmung erfolgte am 22. April 1933 am Lick-Observatorium in Kalifornien.[5]

Wissenschaftliche Auswertung

Kurz nach seiner Erscheinung, als seine Umlaufzeit noch nicht genau bestimmt war, wurde der Komet noch als ein neues Mitglied der Neptun-Familie von Kometen angesehen.[3] Aber bereits 1949 wurde in einer Untersuchung vermutet, dass der Komet Dodwell-Forbes ein Mitglied einer neuen Kometenfamilie von mindestens 8 zur damaligen Zeit bekannten Kometen mit ähnlichen Aphel-Distanzen von etwa 85 AE und Umlaufzeiten zwischen 235 und 300 Jahren sein könnte. Aus der Analogie zu den gesicherten Kometenfamilien, die jeweils in Zusammenhang mit den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun stehen, wurde damit auch die Existenz einer Transpluto-Familie und eines transplutonischen Planeten als wahrscheinlich angesehen.[6] Unter der gleichen Annahme und mit der einschließlich des Kometen Dodwell-Forbes auf 10 Mitglieder angewachsenen transplutonischen Kometenfamilie wurde 1991 versucht, Abschätzungen über Größe, Masse, Helligkeit und gegenwärtigen Ort des hypothetischen Planeten X zu machen.[7]

Umlaufbahn

Für den Kometen konnte aus 12 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von 63 Tagen eine elliptische Umlaufbahn bestimmt werden, die um rund 25° gegen die Ekliptik geneigt ist.[8] Die Bahn des Kometen verläuft damit leicht schräg gestellt zu den Bahnebenen der Planeten. Im sonnennächsten Punkt der Bahn (Perihel), den der Komet zuletzt am 30. Dezember 1932 durchlaufen hat, befand er sich mit etwa 169,1 Mio. km Sonnenabstand im Bereich etwas außerhalb der Umlaufbahn der Erde. Am 10. Januar 1933 kam er der Erde bis auf 138,9 Mio. km (0,93 AE) nahe, nennenswerte Annäherungen an die anderen kleinen Planeten fanden nicht statt.

Nach den (mit relativ großen Ungenauigkeiten behafteten) Bahnelementen der JPL Small-Body Database und ohne Berücksichtigung nicht-gravitativer Kräfte hatte seine Bahn einige Zeit vor der Passage des inneren Sonnensystems eine Exzentrizität von etwa 0,9713 und eine Große Halbachse von etwa 39,3 AE, so dass seine Umlaufzeit bei etwa 246 Jahren lag. Der Komet könnte somit zuletzt um das Jahr 1686 (Unsicherheit ±11 Jahre) erschienen sein, dabei blieb er möglicherweise unentdeckt. Durch die Anziehungskraft der Planeten, insbesondere durch nahe Vorbeigänge am Saturn am 26. September 1929 in knapp 2 ¼ AE und am Jupiter am 25. Dezember 1933 in knapp 3 AE Abstand, wurde die Bahnexzentrizität auf etwa 0,9711 und die Große Halbachse auf etwa 39,2 AE verringert, so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 245 Jahre verkürzte. Wenn er um das Jahr 2055 den sonnenfernsten Punkt (Aphel) seiner Bahn erreicht, wird er 11,6 Mrd. km von der Sonne entfernt sein, über 77-mal so weit wie die Erde und über 2 ½-mal so weit wie Neptun. Seine Bahngeschwindigkeit im Aphel beträgt nur etwa 0,58 km/s. Der nächste Periheldurchgang des Kometen wird voraussichtlich um das Jahr 2177 (Unsicherheit ±11 Jahre) stattfinden.[9]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. T. P. Cooper: A history of comet discovery from South Africa. In: Monthly Notes of the Astronomical Society of Southern Africa. Bd. 62, 2003, S. 170–179, bibcode:2003MNSSA..62..170C (PDF; 414 kB)
  2. Astronomical Society of South Australia: Comets Discovered from South Australia. Abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
  3. a b A. C. D. Crommelin: Comets. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 93, Nr. 4, 1933, S. 272–275, doi:10.1093/mnras/93.4.272 (PDF; 136 kB).
  4. G. van Biesbroeck: Comet Notes. In: Popular Astronomy. Bd. 41, 1933, S. 116–117, bibcode:1933PA.....41..116V (PDF; 140 kB)
  5. A. D. Maxwell: The Orbit of Comet 1932n. In: The Astronomical Journal. Bd. 45, Nr. 8, 1936, S. 65–69, doi:10.1086/105331 (PDF; 621 kB).
  6. C. H. Schütte: Two New Families of Comets. In: Popular Astronomy. Bd. 57, 1949, S. 176–182, bibcode:1949PA.....57..176S (PDF; 268 kB).
  7. R. Neuhäuser, J. Feitzinger: Mass and orbit estimation of Planet X via a family of comets. In: Earth, Moon, and Planets. Bd. 54, Nr. 3, 1991, S. 193–202, doi:10.1007/BF00056320 (PDF; 162 kB).
  8. C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  9. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).