Caesiumwolframat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Elementarzelle bei Raumtemperatur
_ Cs+ 0 _ W6+0 _ O2−
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pmcn (Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5

Gitterparameter
  • a = 6,598(2) Å
  • b = 11,647(3) Å
  • c = 8,513(2) Å[1]
Allgemeines
Name Caesiumwolframat
Andere Namen

Caesiumwolframoxid

Summenformel Cs2WO4
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13587-19-4
EG-Nummer 237-019-0
ECHA-InfoCard 100.033.639
PubChem 22269592
Eigenschaften
Molare Masse 513,66 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Caesiumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Wolframate.

Gewinnung und Darstellung

Beispiele möglicher Reaktionen sind:

Eigenschaften

Caesiumwolframat ist ein weißer geruchloser Feststoff, der löslich in Wasser ist.[2] Bei Raumtemperatur liegt die Verbindung in einem orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pmcn (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 5)Vorlage:Raumgruppe/62.5 isotyp zu Caesiummolybdat und β-Kaliumsulfat vor.[1] Bei 536 °C erfolgt eine Phasenumwandlung von einer orthorhombischen zu einer hexagonalen Kristallstruktur.[3]

Verwendung

Caesiumwolframat wird zur Herstellung von transparenten Isolationsbeschichtungen mit guten Eigenschaften für Infrarotstrahlung verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b F. X. N. M. Kools, A. S. Koster, G. D. Rieck: The Structures of Potassium, Rubidium and Caesium Molybdate and Tungstate. In: Acta Cryst. B26, 1970, S. 19741–1977, doi:10.1107/S0567740870005277.
  2. a b c d e f g Datenblatt Caesiumwolframat bei AlfaAesar, abgerufen am 12. Juni 2016 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  3. a b Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3097 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).