Capnocytophaga canimorsus
Capnocytophaga canimorsus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Capnocytophaga canimorsus | ||||||||||||
Brenner et al. 1990 |
Capnocytophaga canimorsus (lateinisch canimorsus ‚Hundebiss‘) ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium der Gattung Capnocytophaga, das normal im Maul von Hunden und Katzen vorkommt.
Medizinische Bedeutung
Unschädlich für das Tier, kann Capnocytophaga canimorsus in seltenen Fällen nach Hunde- oder Katzenbissen beim Menschen zu Infektionen führen. Seit der Entdeckung 1976 belaufen sich die gegenwärtigen Schätzungen auf einen Fall pro 1 Million Menschen. Diese seltenen Infektionen sind in über 160 medizinischen Berichten mit Wundbrand, Blutvergiftung (Bakteriämie bzw. Sepsis), Hirnhautentzündung oder Endokarditis, einer Entzündung der Herzinnenhaut, beschrieben. In mehr als 60 Prozent der bekannten Fälle waren Patienten mit geschwächtem Immunsystem, entfernter Milz oder Alkoholmissbrauch betroffen. Infektionen können bei frühzeitiger Erkennung effizient mit verschiedenen Antibiotika behandelt werden.[1] 2014 wurde ein Todesfall nach Hundebiss und folgender Infektion mit C. canimorsus beschrieben,[2] 2018 starb ein Bremer infolge der Infektion über den Speichel seines Hundes.[3]
Zur antibiotischen Therapie eignen sich Ampicillin, Amoxicillin, Ampicillin-Sulbactam und Amoxicillin-Clavulansäure. Alternativ auch Clindamycin, Doxycyclin, Metronidazol[4] und Moxifloxacin sowie Imipenem und Meropenem.[1] Bei geplanter Therapie sollten begleitende Keime mitbedacht werden.
Molekulare Mechanismen der Pathogenität
C. canimorsus ist ein bislang wenig erforschter Krankheitserreger, aber es konnte bereits gezeigt werden, dass C. canimorsus von Makrophagen weder erkannt noch phagozytiert wird. Es kommt entsprechend nicht zu einer Entzündungsreaktion, was für eine Immunabwehr notwendig wäre. Bei Eintrag von C. canimorsus in den menschlichen Blutstrom (z. B. durch eine Hundebissverletzung) können sich die Bakterien darum zunächst weitgehend unerkannt vermehren.
Die Bakterien können sich von speziellen Zuckerresten auf der Oberfläche von Säugetierzellen ernähren. Diese Eigenschaft könnte durch die Anpassung der Bakterien an ihr natürliches Umfeld im Säugetiermaul entstanden sein.
Literatur
- Don J. Brenner, D. G. Hollis, G. R. Fanning, R. E. Weaver: Capnocytophaga canimorsus sp. nov. (formerly CDC group DF-2), a cause of septicemia following dog bite, and C. cynodegmi sp. nov., a cause of localized wound infection following dog bite. In: J Clin Microbiol. 27, 1989, S. 231–235.
- C. Lion, F. Escande, J. C. Burdin: Capnocytophaga canimorsus infections in human: review of the literature and cases report. In: Eur J Epidemiol. 12, 1996, S. 521–533.
- D. M. Tierney, L. P. Strauss, J. L. Sanchez: Capnocytophaga canimorsus mycotic abdominal aortic aneurysm: why the mailman is afraid of dogs. In: J Clin Microbiol. 44, 2006, S. 649–651.
- H. Shin, M. Mally, M. Kuhn, C. Paroz, G. R. Cornelis: Escape from immune surveillance by Capnocytophaga canimorsus. In: J Infect Dis. 195, 2007, S. 375–386.
- S. Meyer, H. Shin, G. R. Cornelis: Capnocytophaga canimorsus resists phagocytosis by macrophages and blocks the ability of macrophages to kill other bacteria. In: Immunobiology. 213(9-10), 2008, S. 805–814.
- M. Mally, H. Shin, C. Paroz, R. Landmann, G. R. Cornelis: Capnocytophaga canimorsus: A Human Pathogen Feeding at the Surface of Epithelial Cells and Phagocytes. In: PLoS Pathogens. 4(9), 2008, S. e1000164. doi:10.1371/journal.ppat.1000164
- Case records of the Massachusetts General Hospital. Case 10-2014. A 45-year-old man with a rash. In: N Engl J Med., 370(13), 27. Mar 2014, S. 1238–1248.
Weblinks
Fallberichte:
- Tod nach Hundebiss – Bakterielle Infektion war die Ursache. Spiegel Online,
- Dog saliva infection capnocytophaga CNN,
- Albtraum für Tierfreunde! Mann wird von Hund abgeleckt und stirbt. TAG24
Einzelnachweise
- ↑ a b Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 261.
- ↑ N Engl J Med., 370(13), 27. Mar 2014, S. 1238–1248.
- ↑ Bakterium im Speichel: Hund leckt Mann über Gesicht - wenig später ist er tot!, auf mdr.de. Abgerufen am 28. November 2019.
- ↑ Sebastian Suerbaum, Gerd-Dieter Burchard, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Springer-Verlag GmbH: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 9., völlig überarb. u. erw. Auflage 2020. Berlin 2020, ISBN 978-3-662-61384-9, S. 442.