Carloto Cotta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carloto Cotta (* 31. Januar 1984)[1] ist ein portugiesischer Schauspieler.

Leben

Cotta stammt aus einer Künstlerfamilie. Seine Großmutter war Opernsängerin und sein Großvater Maler und ebenfalls Sänger. Cotta studierte an der Theaterschule in Cascais, der Escola de Teatro de Cascais. 2003 übernahm Cotta erstmals eine Filmrolle,[2] in einem Kurzfilm des Regisseurs Miguel Gomes, für den er danach wiederholt vor der Kamera stand. Neben einigen Fernsehrollen in Telenovelas wirkte er seither vor allem im Autorenfilm. So spielte er in João Salavizas Kurzfilm Arena mit, der 2009 die Goldene Palme in der Kategorie Bester Kurzfilm beim Internationalen Filmfestival von Cannes gewann. 2008 gab ihm Werner Schroeter eine Rolle in seinem letzten Film, Diese Nacht. In der portugiesischen Öffentlichkeit nahm seine Bekanntheit zuletzt mit seinen Fernsehrollen weiter zu, etwa seiner Rolle in der Kriminalserie O Bairro (dt.: Das Viertel), an der Seite von Maria João Bastos, Paulo Pires und Virgílio Castelo.[3]

Neben seinen Filmrollen spielt Cotta auch weiter Theater, auch in Produktionen unabhängiger Bühnen im Großraum Lissabon. Er inszenierte auch selbst schon. So erhielt seine Produktion von Mark Ravenhills Stück Shopping and fucking am Teatro São Luiz 2007 einen lokalen Kritikerpreis.

Cotta trat in verschiedenen Musikvideos der US-amerikanischen Sängerin Marissa Nadler auf, so 2007 (Mexican Summer) und 2009 (River of dirt). Er ist aber auch selber Musiker (Gitarrist) und spielt in einer eigenen Band, der siebenköpfigen Gruppe As Aves Migratórias (port. für: Die Zugvögel).[4]

Rezeption

Cotta gilt als ein Hoffnungsträger des unabhängigen Films. 2013 porträtierte ihn der Fotograf Peter Lindbergh dazu in einer Fotostrecke für die französische Vogue Homme International.[5]

Für seine stumme Rolle in Miguel Gomes’ prämiertem Film Tabu – Eine Geschichte von Liebe und Schuld wurde Cotta 2013 für einen Globo de Ouro nominiert.[6]

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carloto Cotta (Memento des Originals vom 28. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cinema.sapo.pt auf www.cinema.no.sapo.pt, abgerufen am 6. Oktober 2013
  2. Porträt Cottas (Memento des Originals vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.linesofwellington.com auf der Website des Films Lines of Wellington, abgerufen am 6. Oktober 2013
  3. Artikel vom 14. April 2012 über ein weiteres Fernsehengagement Carloto Cottas auf www.atelevisao.com, abgerufen am 6. Oktober 2013
  4. Interview mit Carloto Cotta auf www.ruadebaixo.com (port.), abgerufen am 6. Oktober 2013
  5. Webseite zur Fotostrecke, abgerufen am 6. Oktober 2013
  6. fehlende IMDb-Kennung (Fehler 1: IMDb-Kennung weder in der Vorlage noch in Wikidata vorhanden)Vorlage:IMDb/Wartung/IMDb-Kennung fehlt