Caroline Harriet Abraham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Caroline Harriet Abraham
Caroline Harriet Abraham

(* 1809 in

bei

,

, England; † 17. Juni 1877 in

, England) war eine britischgebürtige neuseeländische Aquarellistin.

Leben

Caroline Harriet Abraham

wurde 1809 im Haus

Wanlip Hall

im Dorf

Wanlip

in der Grafschaft

Leicestershire

den Eltern

Harriet Pepperell

und

Charles Thomas Hudson

, der 1813 den Namen

Palmer

annahm, geboren und am 1. Juli 1809 getauft. Sie hatte zwei ältere Schwestern. Über ihre Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Sie lebte lange Zeit in ihrem Geburtshaus und pflegte zusammen mit ihren Schwestern ihre kranke Mutter, die schließlich im Frühjahr 1848 verstarb. Von ihren Pflichten befreit, engagierte sie sich in der Krankenpflege und in der Fürsorge für die Armen.[1]

Neuseeland

Am 17. Januar 1850 heiratete sie in

Wanlip
Charles John Abraham

und beide traten kurze Zeit später die Reise nach Neuseeland an, wo sie am 6. August auf der Brigg Emma

erreichten.[2] Ihr Mann wurde Kaplan und Rektor am

St. John’s College

und 1857 nach einer Rückreise nach England zum Bischof von

ernannt. Im Jahr 1857 bekamen sie mit

Charles Abraham

ihr einziges Kind. Zu dritt kehrten sie im März 1859 zurück nach

Auckland

. Im April zogen sie nach

Wellington

, wo

Carolines

Mann seine Stelle als Bischof antrat.[1] Während ihrer Zeit in Neuseeland betätigte sich

Caroline Abraham

als Aquarellistin und Autorin. Sie fertigte detaillierte Skizzen von einem Teil der neuen Kolonie Großbritanniens an. Ihre Arbeiten hatten vor ihrer Reise nach England Bezug zum Raum

Auckland

und nach ihrer Rückkehr nach Neuseeland auf die Landschaft in und um

Wellington

.[1] Als Ehefrau des Bischofs genoss sie hohes Ansehen in der Kirchengemeinde

Wellington

s und war in gesellschaftlichen Themen jener Zeit involviert. So leistete sie unter anderem zu der 106-seitigen Publikation

Extracts of letters from New Zealand on the war question

, die 1861 in London für den privaten Gebrauch herausgegeben wurde, einen Beitrag.[3] Ein Satz von ihr aus diesem Werk dokumentierte ihre Haltung und Sichtweise zu den Einheimischen, den

:

The people are outspoken and honest and they will not be trodden underfoot and have their lands taken without a struggle.

„Die Menschen sind offen und ehrlich und lassen sich nicht kampflos ihr Land wegnehmen und sich mit Füßen treten.“

Caroline Abraham
:
Dictionary of New Zealand Biography
[1]

Im Juni 1870 trat ihr Mann als Bischof zurück, um wieder eine Stelle in England anzunehmen. Sieben Jahr später verstarb

Caroline Abraham

am 17. Juni 1877 in

in der Grafschaft

im Süden Englands.[1] 21 ihrer Werke befinden sich heute in der

und sind dort über die Website der Galerie zu

Caroline Abraham

einzusehen.[4]

Vier ihrer Werke

Literatur

Weblinks

Commons: Caroline Harriet Abraham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e
    Kirker
    :
    Abraham, Caroline Harriet
    . 1990.
  2. Shipping Intelligence.
    . In:
    New Zealander
    .
    Volume 6
    ,
    Issue 450
    , 7. August 1850, S. 2 (englisch, Online [abgerufen am 4. Juli 2021]).
  3. Extracts of letters from New Zealand on the war question: with an article from the New Zealand Spectator of November 3rd, 1860, and a copy of the Native Offenders' Bill
    .
    F. J. Wilson
    , 1861, abgerufen am 4. Juli 2021 (englisch).