Catch and kill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Catch and kill ist eine Technik, die von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen verwendet wird, um eine Person daran zu hindern, Informationen, die schädlich für eine dritte Partei sind, zu veröffentlichen.

Dabei wird ein rechtlich wirksamer Geheimhaltungsvertrag zwischen der Person und dem Verlag unterschrieben. Der Verlag erwirbt die Exklusivrechte an der Veröffentlichung der spezifischen Geschichte und Informationen der Person. Danach „killt“ der Verlag die Geschichte für die dritte Partei, indem er die Informationen nie veröffentlicht und durch die Exklusivrechte auch niemand anderem erlaubt ist, die Informationen zu veröffentlichen.

Die Zeitschrift National Enquirer und ihr Mutterkonzern American Media, Inc. haben diese Technik wiederholt verwendet.[1]

Beispiele

Beispiele, bei denen Zeitschriften bezichtigt wurden, die Technik angewendet zu haben, sind:

Harvey Weinstein
  • 2015 versuchte der National Enquirer, einen Vertrag mit Ambra Battilana zu den Exklusivrechten an der Geschichte zur sexuellen Nötigung durch Harvey Weinstein zu unterzeichnen. Dies geschah, nachdem Weinstein den Leiter der Zeitschrift um Hilfe in dem Fall gebeten hatte. Nachdem Battilana nicht zu einer Vereinbarung gebracht werden konnte, versuchte der National Enquirer stattdessen, kompromittierende Informationen zu ihr und anderen Opfern von Weinstein zu sammeln. Ronan Farrow, der Journalist, der schlussendlich die Geschichte von Battilana und anderen Opfer Weinsteins veröffentlichte, brachte 2019 ein Buch mit dem Titel: Catch and Kill: Lies, Spies, and a Conspiracy to Protect Predators heraus.[2]

Einzelnachweise

  1. Benjamin Radford: ‘Why Isn't The Media Covering This Story?’—Or Are They?. In: Center for Inquiry. 9. November 2018. Archiviert vom Original am 13. November 2018. Abgerufen am 13. November 2018.
  2. Daniel Lippman: Ronan Farrow: National Enquirer shredded secret Trump documents. In: politico.com. 14. Oktober 2019. Abgerufen am 15. Oktober 2019.