Charles Wesley
Charles Wesley (* 18. Dezember 1707 in Epworth, North Lincolnshire; † 29. März 1788 in London) war ein englischer Kirchenlieddichter und Mitbegründer der methodistischen Bewegung neben seinem Bruder John Wesley und George Whitefield. Ihr Vater, Samuel Wesley (senior), war ein Dichter und Theologe. Die Mutter war Susanna Wesley.
Leben
Wie sein Bruder John studierte auch Charles Wesley Theologie in Oxford. Während seiner Studienzeit organisierte er ein regelmäßiges Treffen gläubiger Studenten, das „Holy Club“ genannt wurde. Sein Bruder John übernahm die Leitung dieser Versammlung, der im Jahr 1732 auch George Whitefield beitrat.[1] 1735 wurde Wesley zum anglikanischen Priester geweiht. Nach seinem Studium reiste er in die erst kürzlich gegründete Kolonie Georgia, um dort als Sekretär für Gouverneur James Oglethorpe zu arbeiten. Dort lernte er die Glaubensauffassungen der Herrnhuter Brüdergemeine kennen, besonders deren Idee eines persönlichen Glaubens an Jesus Christus.[1] Nach einem Bekehrungserlebnis im Mai 1738 begannen die Brüder, in ganz Großbritannien zu predigen.
Charles war ein begabter Prediger, aber sein besonderer Beitrag zur Entwicklung des Methodismus waren seine Gedichte, in denen er die methodistische Theologie, Bibeltexte und Gebete in eine leicht fassbare und einprägsame Form brachte. Sein Bruder John wurde von den Leuten geachtet, ja fast gefürchtet; Charles hingegen wurde geliebt. John war der Kopf und Organisator der methodistischen Bewegung, Charles aber brachte die Liebe und die Herzlichkeit in das Miteinander. Er hat über 6000 Gedichte geschrieben. Viele von ihnen wurden als Lieder bekannt. Einige gehören noch heute zu den bekanntesten „Klassikern“ der englischsprachigen Kirchenlieder aller Konfessionen. Auch die weitere Entwicklung des Kirchenliedes im englischen Kulturraum und den späteren USA wurde durch Wesleys Texte wesentlich beeinflusst.
Charles Wesley starb 1788 in London.
Lieder
- Christ, the Lord Is Risen Today (Christ, der Herr, ist auferstanden)
- Freut euch! Der Herr ist nah
- Help Us to Help Each Other (Hilf uns einander helfen, Herr)
- Hark! The Herald Angels Sing (Hört die Engelchöre singen)
- Jesus, Lover of My Soul (Jesus, Heiland meiner Seele)
- And Can It Be, That I Should Gain (Kann es denn sein, dass Gott mir gibt)
- Come, Thou Long Expected Jesus (Komm, Du langersehnter Jesus)
- Love Divine, All Loves Excelling (Liebe, komm herab zur Erde)
- Oh, for a Thousand Tongues to Sing (Mein Mund besinge tausendfach)
- Rejoice! The Lord Is King (Mit Jauchzen freuet euch / Frohlockt, der Herr regiert!)
- Forth in Thy Name, O Lord
Gedenktag
2. März im Kalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELCA).[2]
Literatur
- Gary Best: Charles Wesley (1707–1788). Eine Biografie. Übersetzt aus dem Englischen von Marianne Mühlenberg. Edition Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-7675-3053-9.
- Erika Mayer: Charles Wesleys Hymnen. Eine Untersuchung und literarische Würdigung. Diss. Universität Tübingen (masch.), 1957.
- John R. Tyson: Assist Me To Proclaim. The Life and Hymns of Charles Wesley. Edition Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-7675-3052-2.
- Karl Heinz Voigt: WESLEY, Charles. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 895–914.
Weblinks
- Literatur von und über Charles Wesley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten und Audiodateien von Charles Wesley im International Music Score Library Project
- Gemeinfreie Noten von Charles Wesley in der Choral Public Domain Library – ChoralWiki (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b J. Gordon Melton: Wesley, Charles. (1707–1788) hymn writer and cofounder of Methodism. In: Encyclopedia of World Religions. Encyclopedia of Protestantism, Nr. 6. Facts of File, New York 2005, ISBN 978-0-8160-5456-5, S. 565 (englisch).
- ↑ 2. März im ökumenischen Heiligenlexikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wesley, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Kirchenlieddichter und Mitbegründer der methodistischen Bewegung |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1707 |
GEBURTSORT | Epworth, North Lincolnshire |
STERBEDATUM | 29. März 1788 |
STERBEORT | London |