Chiene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chiene
Kiene
Oberlaufname: Gornernbach

Die Chiene unterhalb von Kiental

Daten
Gewässerkennzahl CH: 532
Lage Berner Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Kander → Aare → Rhein → Nordsee
Ursprung im Tschingelsee
46° 33′ 15″ N, 7° 44′ 34″ O
Quellhöhe 1150 m ü. M.[1]
Mündung bei Kien in die KanderKoordinaten: 46° 37′ 5″ N, 7° 41′ 1″ O; CH1903: 618774 / 163001
46° 37′ 5″ N, 7° 41′ 1″ O
Mündungshöhe 711 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 439 m
Sohlgefälle 47 ‰
Länge 9,4 km[1]
Einzugsgebiet 90,4 km²[1]
Abfluss[2]
AEo: 90,4 km²
an der Mündung
MQ
Mq
3,87 m³/s
42,8 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Bachligraben
Rechte Nebenflüsse Spiggebach, Erlibach
Gemeinden Reichenbach im Kandertal

Mündung in die Kander

Die Chiene (auch Kiene) ist ein rund 9 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Kander im Schweizer Kanton Bern. Sie durchfliesst das Kiental im Berner Oberland und entwässert dabei ein Gebiet von rund 90 Quadratkilometer.

Geographie

Verlauf

Der Tschingelsee, die Quelle der Chiene

Die Chiene entspringt dem Tschingelsee auf 1150 m ü. M., welcher von mehreren Bächen gespeist wird, vor allem jedoch vom Gornernbach, welcher somit den Oberlauf des Flusses bildet. Sie fliesst vorwiegend in nordwestliche Richtung durch das Tal und wird dabei meist von einem breiten Waldsaum umgeben. Nach kurzem Lauf nimmt sie beim Dorf Kiental rechtsseitig mit dem Spiggenbach seinen wichtigsten Zufluss auf. Sie passiert die Burg Aris und mündet bei Kien wenig südlich von Reichenbach im Kandertal auf 711 m ü. M. in die Kander. Der Flusslauf der Chiene ist bis auf zwei kleine begradigte Abschnitte an der Mündung und beim Dorf Kiental naturnah.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet der Chiene ist 90,4 km² gross und besteht zu 20,6 % aus bestockter Fläche, zu 34,3 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,8 % aus Siedlungsfläche, zu 5,7 % aus Gletscher/Firn, zu 0,9 % aus Gewässerfläche und zu 37,7 % aus unproduktiven Flächen.

Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = left:30 bottom:20 top:10 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal                 legend:20,6_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange         legend:34,3_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red                   legend:  0,8_%_Siedlungsfläche
 id:Gletscher value:rgb(0.7,0.7,0.7) legend:  5,7_%_Gletscher/Firn
 id:Wasser value:blue                legend:  0,9_%_Gewässeroberfläche
 id:Unproduktiv value:tan1           legend:37,7_%_Unproduktive_Flächen


PlotData =

from:00.0 till:20.6 color:Wald
from:20.6 till:54.9 color:Acker
from:54.9 till:55.7 color:Orte
from:55.7 till:61.4 color:Gletscher
from:61.4 till:62.3 color:Wasser
from:62.3 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1891 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 711 m ü. M. und die maximale Höhe bei 3645 m ü. M.[3]

Hydrologie

An der Mündung der Chiene in die Kander beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 3,87 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nivo glaciaire[4] und ihre Abflussvariabilität[5] beträgt 17.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Chiene in m³/s[3]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:10.5 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:5 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:3.87        color:blue  width:2     # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,150) textcolor:black fontsize:S
 text: 3,87
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 0.76
 bar:Feb from:0 till: 0.74
 bar:Mar from:0 till: 1.20
 bar:Abr from:0 till: 3.04
 bar:Mai from:0 till: 8.41
 bar:Jun from:0 till: 10.3
 bar:Jul from:0 till: 7.83
 bar:Agu from:0 till: 5.42
 bar:Sep from:0 till: 3.76
 bar:Okt from:0 till: 2.64
 bar:Nov from:0 till: 1.89
 bar:Dez from:0 till: 1.17

PlotData=

 bar:Jan at: 0.76 fontsize:S text: 0,76 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 0.74 fontsize:S text: 0,74 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 1.20 fontsize:S text: 1,20 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 3.04 fontsize:S text: 3,04 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 8.41 fontsize:S text: 8,41 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 10.3 fontsize:S text: 10,3 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 7.83 fontsize:S text: 7,83 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 5.42 fontsize:S text: 5,42 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 3.76 fontsize:S text: 3,76 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 2.64 fontsize:S text: 2,64 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 1.89 fontsize:S text: 1,89 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 1.17 fontsize:S text: 1,17 shift:(-10,5)

</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b c d Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Modellierter mittlerer jährlicher Abfluss. In: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Gebietsauslässe. Abgerufen am 30. Oktober 2015.
  3. a b Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Kiene
  4. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.