Copenhagen (Schiff, 2011)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Copenhagen
Tankmotorschiff Copenhagen
Schiffsdaten
Flagge Niederlande Niederlande
Schiffstyp Tankmotorschiff
Heimathafen Rotterdam
Eigner GMS Copenhagen B.V.
Bauwerft Scheepswerf De Kaap B.V., Meppel
Stapellauf 2011
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
110,0 m (Lüa)
Breite 11,45 m
Tiefgang max. 3,65 m
 
Besatzung 4
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrischer Antrieb:
2 × Propellergondel (MGT Thruster), beide steuerbar; je 750 kW[1]
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.500 kW (2.039 PS)
Energie-
versorgung
4 × Dieselmotor (Caterpillar C32 ACERT Electronic), je 465 kW[2]
Generator-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.860 kW (2.529 PS)
Propeller 2 × Festpropeller mit Kortdüse, Ø 1.400 mm
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3.231 tdw
Rauminhalt 3.800 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Registrier-
nummern
ENI 02333268

Das Tankmotorschiff Copenhagen ist ein Typ-C-Tanker mit Doppelhülle vom Typ Kaap Green Tanker. Das Schiff wurde komplett bei der Schepswerf De Kaap in Meppel für die GMS Copenhagen B.V., Rotterdam, in Längsspantenbauweise gefertigt. Die Besonderheit ist, dass es das erste Binnentankschiff mit Pod-Antrieb ist. Durch den dieselelektrischen Antrieb und ein modernes Motormanagement sowie eine optimierte Rumpfform sind hohe Kraftstoffersparnisse bis zu 30 Prozent möglich. Das Schiff wurde mit dem Green Award ausgezeichnet.

Konstruktion und Ausstattung

Der Doppelhüllenrumpf hat zehn Ladetanks mit je 380 m³ Inhalt. Jeder Tank hat eine eigene Löschpumpe mit 100 m³ Förderleistung pro Stunde sowie eine pneumatische Nachlenzpumpe. Die Tanks für den Transport von leichten Chemikalien sind mit Zinksilikat beschichtet und beheizbar. Außerdem kann die Copenhagen bis zu 1800 m³ Ballastwasser aufnehmen. Die achtern liegende Wohnung und das in der Höhe verstellbare Steuerhaus sind geräuschgedämmt und klimatisiert.

Antrieb

Der dieselelektrische Antrieb besteht aus vier Caterpillar-Dieselgeneratoren mit je 465 kW und zwei MGT-Propellergondeln mit je 750 kW. In jedem Podantrieb sind zwei Elektromotoren mit 375 kW eingebaut, die einzeln oder zusammen ihre Kraft an den Propeller abgeben. Abhängig von dem Fahrzustand, beladen oder leer, mit oder gegen den Strom, werden automatisch die vier Generatoren zugeschaltet. Die Steuerung übernimmt das D&A Eprop-System des Unternehmens D&A Electric aus Ridderkerk. Da die Elektromotoren schon bei niedriger Drehzahl ihr volles Drehmoment liefern, wurden spezielle Schiffsschrauben entwickelt.

Zwei Dieselgeneratoren sind im Achterschiff und zwei im Bug eingebaut. Außerdem steht für den Hafenbetrieb noch ein Caterpillar-Dieselgenerator Typ C 4.4 DI-Ta mit 69 kW zur Verfügung. Zum besseren Manövrieren ist im Bug ein 500 kW starkes Bugstrahlruder installiert.

Weblinks

Fußnoten

  1. Maritima Green Technology: MGT Thruster. Abgerufen am 25. Oktober 2012.
  2. Binnenvaartkrant / Vlootschouw: MTS Copenhagen. Abgerufen am 25. Oktober 2012.