Mihály Csíkszentmihályi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Csíkszentmihályi)
Mihály Csíkszentmihályi (2010)

Mihály Csíkszentmihályi [['mihaːj 'tʃiːksɛntmihaːjiAudiodatei abspielen] (* 29. September 1934 in Fiume; † 20. Oktober 2021 in Claremont, Kalifornien) war ein ungarischer Psychologe. Er war Professor für Psychologie an der University of Chicago.

Biografie

Csíkszentmihályi wurde als Sohn des ungarischen Konsuls im italienischen Fiume – heute Rijeka in Kroatien – geboren. Er lehrte Unternehmensführung an der Claremont Graduate University in Kalifornien.

1975 beschrieb er das Flow-Erleben. Er gilt als der herausragendste Wissenschaftler auf diesem Gebiet, ist jedoch nicht der erste, der das Konzept entdeckte (vgl. zum Beispiel Kurt Hahn 1908 mit seiner weitgehend synonym zu sehenden „schöpferischen Leidenschaft“, Maria Montessori mit „Polarisation der Aufmerksamkeit“ und Abraham Maslow mit „peak experience“).

1997 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2011 wurde ihm der Széchenyi-Preis verliehen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • The Art of Seeing. An Interpretation of the Aesthetic Encounter. The Paul Getty Trust, 1990.
  • mit Howard Gardner and William Damon: Good work: when excellence and ethics meet. Basic Books, New York 2001, ISBN 0-465-02607-9.

Veröffentlichungen in deutscher Übersetzung

  • Dem Sinn des Lebens eine Zukunft geben. Klett-Cotta, Stuttgart 2000 ISBN 3-608-91018-2.
  • Lebe gut! Dtv, München 2001, ISBN 3-423-08548-7.
  • Flow im Beruf. Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-93532-0.
  • Good Work! Für eine neue Ethik im Beruf. Zus. mit Howard Gardner und William Damon. Klett-Cotta, Stuttgart, 2005, ISBN 978-3-60894-070-1.
  • Flow. Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta, Stuttgart 1992; Neuausgabe ebenda 2008, ISBN 978-3-608-94555-3.
  • Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-94656-7.
  • Die aussergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91751-9.

Weblinks