Cumyluron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Cumyluron
Allgemeines
Name Cumyluron
Andere Namen

1-(2-Chlorbenzyl)-3-(α,α-dimethylbenzyl)harnstoff

Summenformel C17H19ClN2O
Kurzbeschreibung

weißer, kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 99485-76-4
EG-Nummer 619-438-4
ECHA-InfoCard 100.133.669
PubChem 11709249
ChemSpider 9883971
Eigenschaften
Molare Masse 302,80 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,16 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

166–167 °C[1]

Dampfdruck

0,000133 mPa[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: 412
P: 273 [3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cumyluron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Harnstoffe, welche in den 1990ern von Japan Carlit entdeckt wurde.[4]

Verwendung

Cumyluron kann sowohl als Vorauflaufherbizid zur Kontrolle von Sauergrasgewächsen[4][5] als auch als Safener im Reisanbau verwendet werden. Damit gehört es in die gleiche Gruppe wie Daimuron und Dimepiperat.[6]

Zulassung

Cumyluron ist in der Europäischen Union und in der Schweiz nicht als Pflanzenschutzwirkstoff zugelassen.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c Crop Protection Handbook 2014. 100. Auflage. MeisterPro, Willoughby, Ohio 2014, S. 205.
  2. a b Eintrag zu Cumyluron in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 23. Oktober 2014.
  3. a b Datenblatt Cumyluron bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Mai 2017 (PDF).
  4. a b c d 9ele.com: Cumyluron
  5. KATSUICHIRO KOBAYASHI, YOSHIHITO FUSE, IE-SUNG SHIM: Relationship of phytotoxic activity of cumyluron on the growth of Eleochais kurogawa Ohwi seedling to its behavior under water leakage conditions. In: Weed Biology and Management. Band 3, Nr. 3, September 2003, S. 189–192, doi:10.1046/j.1445-6664.2003.00103.x.
  6. Wolfgang Krämer, Ulrich Schirmer, Peter Jeschke, Matthias Witschel: Modern Crop Protection Compounds: Herbicides, Band 1. Wiley-VCH, 2011, ISBN 978-3-527-32965-6, S. 1231 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis der Schweiz, abgerufen am 26. Juni 2016.