Dahrenstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dahrenstedt
Stadt Stendal
Koordinaten: 52° 32′ 38″ N, 11° 49′ 57″ O
Höhe: 52 m ü. NHN
Fläche: 4 km²
Einwohner: 71 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1973
Eingemeindet nach: Dahlen
Postleitzahl: 39576
Vorwahl: 03931
Dahrenstedt (Sachsen-Anhalt)

Lage von Dahrenstedt in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Dahrenstedt

Dahrenstedt ist ein Ortsteil der Ortschaft Dahlen der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).[2]

Geografie

Lage

Dahrenstedter Dorfstraße

Dahrenstedt, ein kurzes Straßendorf mit Kirche,[3] liegt etwa zwei Kilometer südlich von Dahlen und etwa acht Kilometer südlich von Stendal abseits der großen Verkehrswege in der Altmark.

Nachbarorte sind Buchholz im Westen, Gohre und Dahlen im Nordwesten und Norden, Heeren im Osten und Welle im Südosten.[4] Dahrenstedt und Welle sind durch eine historische Birnbaum-Allee verbunden.[5] Westlich des Dorfes Dahrenstedt liegt an einem Teich des Dahrenstedter Grabens das „Vogelschutzgebiet Dahrenstedt“.[4]

Ortsbild

Das Umland von Dahrenstedt ist rein landwirtschaftlich geprägt und verläuft auf einer Meereshöhe um 50 Meter. Südlich des Ortes erhebt sich der 71 Meter hohe „Weinberg“. Die Dorfstraße wird von Drei- und Vierseitenhöfen gesäumt, wobei die Wohngebäude jeweils zur Straße hin angeordnet sind. Als Baumaterial wurden unverputzte Ziegel benutzt. Vielfach sind die Gebäude mit bemerkenswerten Verzierungen versehen. Eine zu beachtende Besonderheit stellen auch die mehrfach vorkommenden Kniestockhäuser dar.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Ortes stammt aus der Zeit um 1150 als Thornstede, dem Kloster St. Ludgeri vor Helmstedt gehörten dort 6 Hufen Landes,[6] genauso im Jahre 1160.[7] 1238 werden die 6 Hufen erwähnt als in Dorenstidde VI mansi, als Graf Siegfried von Osterburg Dörfer und Besitz in der Altmark, mit denen er vorher vom St. Ludgerikloster Helmstedt belehnt worden war, dem Abt Gerhard von Werden und Helmstedt überschrieb.[8] Eine Urkunde von 1314 führt einen Ritter „Heinricus de Dornstede“ auf.[9] 1344 heißt der Ort Dornstede.[3] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Dornstede aufgeführt, es war in Besitz der Familie von Bismarck.[10] 1427 wird die Familie Schadewachten mit Besitzungen in donvstete erwähnt.[11] Weitere Nennungen sind 1442 darnsted, 1448 dernstede,[11] 1540 Dornsted,[12] 1687 Dahrenstedt[3] und 1804 gab es im Dorf Darenstädt oder Dahrenstedt eine Schmiede und einen Krug.[13]

Im Jahre 1448 wurde für die Komturei Werben Dahrenstedter Besitz verzeichnet.[14] Der Dom zu Stendal und die Sankt-Jakobi-Kirche erhielten früher Einnahmen aus Dahrenstedt.[11]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 12 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 358 Hektar, eine Kirchenbesitzung hatte 2 Hektar. Erst im Jahre 1959 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die LPG Typ I „Altmark“.[3]

Herkunft des Ortsnamens

Abgeleitet aus der alten nordthüringer Endung „-stedt“ heißt der Ort „Dornenstätte“.[15][16]

Eingemeindungen

1815 wurde Dahrenstedt, das früher zum Tangermündeschen Kreis gehörte, in den Kreis Stendal umgegliedert, den späteren Landkreis Stendal.[3]

Am 25. Juli 1952 kam die Gemeinde Dahrenstedt zum neuen Kreis Stendal. Am 1. Juli 1973 erfolgte die Eingemeindung nach Dahlen.[17] Dahlen wurde am 1. September 2010 nach Stendal per Gesetz eingemeindet.[18] Damit kam Dahrenstedt als Ortsteil zur Hansestadt Stendal und zur neu errichteten Ortschaft Dahlen.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1734 83
1772 63
1790 76
1798 91
1801 85
Jahr Einwohner
1818 070
1840 106
1864 121
1871 105
1885 089
Jahr Einwohner
1892 [0]088[11]
1895 103
1900 [0]099[11]
1905 109
1910 [0]092[11]
Jahr Einwohner
1925 096
1939 074
1946 183
1964 097
1971 126
Jahr Einwohner
2013 [00]70[19]
2014 [00]70[19]
2018 [00]75[20]
2019 [00]71[20]
2021 [0]71[1]

Quelle bis 1971, wenn nicht angegeben:[3]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Dahrenstedt, die früher zur Pfarrei Buchholz bei Stendal gehörte,[21] wird betreut vom Pfarrbereich Stendal, Süd-West[22] im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Die ältesten überlieferten Kirchenbucheinträge für Dahrenstedt stammen aus dem Jahre 1679.[23]

Die katholischen Christen gehören zur Pfarrei St. Anna in Stendal im Dekanat Stendal im Bistum Magdeburg.[24]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchhofportal in Dahrenstedt
  • Die evangelische Dorfkirche Dahrenstedt ist ein gotischer Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert.[25]
  • Der Ortsfriedhof ist auf dem Kirchhof.
  • Bekannt ist ein zum Kunsthof Dahrenstedt umgebauter alter Bauernhof.[26]

Verkehr

Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von Stendalbus.

Sagen aus Dahrenstedt

Einer Sage nach soll Kaiser Otto I. durch den Ort gezogen sein und in einen Stein, der sich noch heute an der Kirchhofmauer befindet, mit einem Stock zwei Löcher gestoßen haben.[27][28] Der Kaiser schlug im Kriegsgrund, einem Flurstück südöstlich des Dorfes, eine blutige Schlacht, in der viele seiner Feinde das Leben verloren.[28]

Der Chronist Christoph Entzelt berichtete 1579 von einer Schlacht zwischen dem Markgrafen Huder (Udo IV. (Stade)) und dem Grafen Alberto zu Ascanien (Albrecht der Bär). Als man auf einem Berg bei Dahrenstedt einen Weinberg anlegte, den heutigen Weinberg, fand man dort eine Grube „darinne unzehlich viel Menschenheupter und andere Anzeichen begrabener Kriegsleut“.[29]

Alfred Pohlmann berichtete im Jahre 1901 über Die Roßtrappe zu Dahrenstedt, dass im Fundament eines Hauses gegenüber der Kirche der Abdruck eines großen Pferdehufes zu sehen wäre.[30] Jodocus Temme überlieferte 1839 die Sage als Die Pferdetrappe bei Darnstedt[31] nach Beckmann, der sie im Jahre 1751 veröffentlicht hatte. Nahe dem südlichen Dorfausgang nach Bellingen lag ein Stein, so groß wie ein Sack mit zwei Scheffeln Korn, in dem ein unbeschlagener und etwas tief hineingedrückter Pferdefuß zu sehen war.[32]

Literatur

  • Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
  • J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 292, 25. Dahrenstedt (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DHB4_AAAAcAAJ%26pg%3DPA292~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).

Weblinks

Commons: Dahrenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b
  2. a b c d e f Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
  3. a b Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Nora Knappe: Grüne Hoffnung am Straßenrand. In: Volksstimme Magdeburg. 10. Juli 2019 (volksstimme.de [abgerufen am 12. September 2020]).
  5. zitiert nach Rohlach: Rudolf Kötzschke (Hrsg.): Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr (= Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XX: Rheinische Urbare). Band 2: A. Die Urbare vom 9.–13. Jahrhundert. Bonn 1908; Nachdruck Düsseldorf 1978, S. 170
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 434 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995~SZ%3D00472~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. Peter Wilhelm Behrens: Graf Siegfried von Osterburg und Altenhausen resigniert viele Dörfer und Grundstücke in der Altmark 1238. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 4. Jahresbericht, 1841, S. 52 (altmark-geschichte.de [PDF]).
  8. Johann Christoph Becmann, Bernhard Ludwig Beckmann: Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Band 2. Berlin 1753, 5. Teil, 1. Buch, II. Kapitel, Spalte 23 (uni-potsdam.de).
  9. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 357 (uni-potsdam.de).
  10. a b c d e f
  11. Julius Müller, Adolf Parisius im Auftrag des Altmärkischen Geschichts-Vereins (Hrsg.): Die Abschiede der in den Jahren 1540 bis 1542 in der Altmark gehaltenen ersten General-Kirchen-Visitation mit Berücksichtigung der in den Jahren 1551, 1578-1579(81) und 1600 gehaltenen Visitationen. Band 1, Heft 2. Magdeburg und Salzwedel 1891, S. 45, 51.
  12. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 276 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00298~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  13. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 6. Berlin 1846, S. 60 (Digitalisat).
  14. nach Friedrich Hoßfeld:
  15. Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
  16. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Stendal (GemNeuglG SDL) Vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2020, GVBl. LSA 2010, 419, § 2, § 5 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 5. September 2020]).
  17. a b Bernd-Volker Brahms: Erstmals seit der Wende ein Plus. In: Stendaler Volksstimme. 13. Januar 2015, S. 13.
  18. a b Donald Lyco: Nach zehn Jahren wieder unter 40.000. In: Stendaler Volksstimme. 10. Januar 2020, S. 13.
  19. Pfarrbereich Stendal, Süd-West. Abgerufen am 11. April 2020.
  20. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 5. September 2020.
  21. Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.
  22. Ortschaften der Hansestadt Stendal. In: stendal.de. Hansestadt Stendal, 9. Juli 2020, abgerufen am 5. September 2020.
  23. Friedrich Krüger, Johann Friedrich Danneil: Altmärkische Sagen und Gewohnheiten. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 12. Jahresbericht, 1859, S. 30, 17. Das Loch in der Kirchofsmauer zu Dahrenstedt (altmark-geschichte.de [PDF]).
  24. a b
  25. Hermann Bohm (Hrsg.): Christoph Entzelts Altmärkische Chronik. Duncker & Humblot, Leipzig 1911, S. 152, Kapitel 104 (uni-potsdam.de).
  26. Alfred Pohlmann: Sagen aus der Wiege Preußens und des Deutschen Reiches, der Altmark. Franzen & Große, Stendal 1901, S. 91–92, 5. Die Roßtrappe zu Dahrenstedt.
  27. Jodocus Donatus Hubertus Temme: Die Pferdetrappe bei Darnstedt. In: Die Volkssagen der Altmark. Nicolaische Buchhandlung, Berlin 1839 (Wikisource)
  28. Johann Christoph Becmann, Bernhard Ludwig Beckmann: Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Band 1. Berlin 1751, 2. Teil, I. Kapitel, Spalte 375–376, Nr. 12 (uni-potsdam.de).