Dave Lowry
Geburtsdatum | 14. Februar 1965 |
Geburtsort | Sudbury, Ontario, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1983, 6. Runde, 110. Position Vancouver Canucks |
Karrierestationen | |
1982–1985 | London Knights |
1985–1988 | Vancouver Canucks |
1988–1993 | St. Louis Blues |
1993–1997 | Florida Panthers |
1997–2000 | San Jose Sharks |
2000–2004 | Calgary Flames |
Trainerstationen | |
---|---|
2005–2009 | Calgary Hitmen (mehrere Positionen) |
2009–2012 | Calgary Flames (Assistenztrainer) |
2012–2017 | Victoria Royals |
2017–2019 | Los Angeles Kings (Assistenztrainer) |
2019–2020 | Brandon Wheat Kings |
2020–2022 | Winnipeg Jets (mehrere Positionen) |
seit 2022 | Seattle Kraken (Assistenztrainer) |
David John „Dave“ Lowry (* 14. Februar 1965 in Sudbury, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1982 und 2004 unter anderem 1.195 Spiele für die Vancouver Canucks, St. Louis Blues, Florida Panthers, San Jose Sharks und Calgary Flames in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Anschließend arbeitete er unter anderem als Cheftrainer bei den Winnipeg Jets in der NHL. Seit August 2022 ist Lowry als Assistenztrainer bei den Seattle Kraken angestellt. Sein Sohn Adam ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.
Karriere
Lowry spielte zunächst drei Jahre von 1982 bis 1985 in der Ontario Hockey League bei den London Knights. In den drei Jahren verbesserte er seine Punktausbeute stets und erreichte in seiner letzten Saison mit 120 Punkten in 61 Spielen sowie der Berufung ins First All-Star Team der OHL ihren Höhepunkt. Nachdem der linke Flügelspieler bereits im NHL Entry Draft 1983 in der sechsten Runde an 110. Position von den Vancouver Canucks ausgewählt worden war, schloss er sich dem Franchise zur Saison 1985/86 an.
Der Kanadier schaffte auf Anhieb den Sprung in den NHL-Kader der Canucks und bestritt in seiner Rookiesaison 73 der insgesamt 80 Saisonspiele. Ebenso gehörte er in der darauffolgenden Spielzeit zum Stammkader, ehe er in der Saison 1987/88 zunächst ins Farmteam abgeschoben wurde und so auf lediglich 22 NHL-Einsätze in dieser Saison kam. Kurz vor dem Start der Saison 1988/89 wurde Lowry zu den St. Louis Blues transferiert, wo er seine erste Spielzeit, wie im Vorjahr, zwischen der NHL und den Minor Leagues verbrachte. Erst zum Spieljahr 1989/90 etablierte sich der Stürmer im Kader der Blues und spielte in der Saison 1990/91 sein bestes NHL-Jahr mit 40 Punkten in 79 Spielen, ehe er St. Louis im Sommer 1993 verlassen musste, da er ungeschützt in den NHL Expansion Draft 1993 gegangen war, wo ihn die neu gegründeten Florida Panthers auswählten. Als erfahrener Spieler gehörte Lowry die folgenden vier Spielzeiten fest zum Kader der Panthers, mit denen er in der Saison 1995/96 völlig überraschend das Finale um den Stanley Cup erreichte. Dort unterlag man jedoch der Colorado Avalanche. Die vierte NHL-Station des Kanadiers waren die San Jose Sharks, die ihn in einem Transfergeschäft im November 1997 erhielten und ihn bis zum Ende der Spielzeit 1999/00 beschäftigten. Nachdem Lowry in seiner letzten Saison mit den Sharks wegen einer Schulterverletzung lange ausgefallen war, wechselte er im Sommer 2000 als Free Agent zu den Calgary Flames. Bei den Flames übernahm er nach dem Rücktritt von Steve Smith im Dezember 2000 das Amt des Mannschaftskapitäns, das er erst im Verlauf der Saison 2002/03 verlor als er nach 14 Jahren von Trainer Greg Gilbert wegen seiner schwachen Leistungen auf dem Eis erstmals wieder ins Farmteam abgeschoben wurde. Er beendete seine aktive Karriere schließlich nach der Spielzeit 2003/04, in der er nur noch spärliche Einsatzzeiten bekommen hatte und lange wegen einer Unterleibsverletzung ausgefallen war.
Nach seiner aktiven Karriere arbeitete er in der Saison 2005/06 ein Jahr als Assistenztrainer der Calgary Hitmen aus der Western Hockey League sowie später als deren Cheftrainer. Am 19. Juli 2012 wurde er zum Cheftrainer der Victoria Royals aus der WHL ernannt.[1] Diese Position hatte er fünf Jahre inne und betreute während dieser Zeit auch zweimal die kanadische U20-Nationalmannschaft als Assistent bei Weltmeisterschaften, bevor er im Mai 2017 als neuer Assistenztrainer der Los Angeles Kings vorgestellt wurde. Dort war er zwei Jahre aktiv, ehe als Cheftrainer der Brandon Wheat Kings in die WHL zurückkehrte. Nach einer Spielzeit im Juniorenbereich kehrte er zur Saison 2020/21 in die NHL zurück, als er im November 2020 von den Winnipeg Jets verpflichtet wurde. Im Dezember 2021 übernahm er interimsweise die Position des Cheftrainers, nachdem Paul Maurice seinen Rücktritt verkündet hatte. Am Ende der Saison 2021/22 erhielt er jedoch keinen festen Vertrag und wurde stattdessen durch Rick Bowness ersetzt. Zur Saison 2022/23 wurde Lowry als Assistenztrainer von den Seattle Kraken verpflichtet.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
- 1985 OHL First All-Star Team
- 2014 Dunc McCallum Memorial Trophy (als Cheftrainer)
- 2016 Dunc McCallum Memorial Trophy (als Cheftrainer)
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1982/83 | London Knights | OHL | 42 | 11 | 16 | 27 | 48 | 3 | 0 | 0 | 0 | 14 | ||
1983/84 | London Knights | OHL | 66 | 29 | 47 | 76 | 125 | 8 | 6 | 6 | 12 | 41 | ||
1984/85 | London Knights | OHL | 61 | 60 | 60 | 120 | 94 | 8 | 6 | 5 | 11 | 10 | ||
1985/86 | Vancouver Canucks | NHL | 73 | 10 | 8 | 18 | 143 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1986/87 | Vancouver Canucks | NHL | 70 | 8 | 10 | 18 | 176 | – | – | – | – | – | ||
1987/88 | Fredericton Express | AHL | 46 | 18 | 27 | 45 | 59 | 14 | 7 | 3 | 10 | 72 | ||
1987/88 | Vancouver Canucks | NHL | 22 | 1 | 3 | 4 | 38 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | Peoria Rivermen | IHL | 58 | 31 | 35 | 66 | 45 | – | – | – | – | – | ||
1988/89 | St. Louis Blues | NHL | 21 | 3 | 3 | 6 | 11 | 10 | 0 | 5 | 5 | 4 | ||
1989/90 | St. Louis Blues | NHL | 78 | 19 | 6 | 25 | 75 | 12 | 2 | 1 | 3 | 39 | ||
1990/91 | St. Louis Blues | NHL | 79 | 19 | 21 | 40 | 168 | 13 | 1 | 4 | 5 | 35 | ||
1991/92 | St. Louis Blues | NHL | 75 | 7 | 13 | 20 | 77 | 6 | 0 | 1 | 1 | 20 | ||
1992/93 | St. Louis Blues | NHL | 58 | 5 | 8 | 13 | 101 | 11 | 2 | 0 | 2 | 14 | ||
1993/94 | Florida Panthers | NHL | 80 | 15 | 22 | 37 | 64 | – | – | – | – | – | ||
1994/95 | Florida Panthers | NHL | 45 | 10 | 10 | 20 | 25 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | Florida Panthers | NHL | 63 | 10 | 14 | 24 | 36 | 22 | 10 | 7 | 17 | 39 | ||
1996/97 | Florida Panthers | NHL | 77 | 15 | 14 | 29 | 51 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1997/98 | Florida Panthers | NHL | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | San Jose Sharks | NHL | 50 | 4 | 4 | 8 | 51 | 6 | 0 | 0 | 0 | 18 | ||
1998/99 | San Jose Sharks | NHL | 61 | 6 | 9 | 15 | 24 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1999/00 | San Jose Sharks | NHL | 32 | 1 | 4 | 5 | 18 | 12 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
2000/01 | Calgary Flames | NHL | 79 | 18 | 17 | 35 | 47 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Calgary Flames | NHL | 62 | 7 | 6 | 13 | 51 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Saint John Flames | AHL | 22 | 3 | 6 | 9 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | Calgary Flames | NHL | 34 | 5 | 14 | 19 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2003/04 | Calgary Flames | NHL | 18 | 1 | 1 | 2 | 11 | 10 | 0 | 0 | 0 | 6 | ||
OHL gesamt | 169 | 100 | 123 | 223 | 267 | 19 | 12 | 11 | 23 | 65 | ||||
AHL gesamt | 68 | 21 | 33 | 54 | 75 | 14 | 7 | 3 | 10 | 72 | ||||
NHL gesamt | 1084 | 164 | 187 | 351 | 1191 | 111 | 16 | 20 | 36 | 181 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
NHL-Trainerstatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | OTL | Pkt | Platz | Sp | S | N | Resultat | ||
2021/22 | Winnipeg Jets | NHL | 54 | 26 | 22 | 6 | 58 | 6., Central | nicht qualifiziert | |||||
NHL gesamt | 54 | 26 | 22 | 6 | 58 | 0 Divisionstitel | – | – | – | 0 Stanley Cups |
(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)
Weblinks
- Dave Lowry bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Dave Lowry bei eliteprospects.com (englisch)
- Dave Lowry bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Royals Name Dave Lowry Head Coach. (Nicht mehr online verfügbar.) Western Hockey League, 19. Juli 2012, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 22. Juli 2012 (englisch).
- ↑ Lowry Named Assistant Coach. Abgerufen am 9. August 2022 (amerikanisches Englisch).
Torhüter:
Chris Driedger |
Philipp Grubauer |
Martin Jones
Verteidiger:
Will Borgen |
Vince Dunn |
Michal Kempný |
Adam Larsson (A) |
Jamie Oleksiak |
Justin Schultz |
Carson Soucy
Angreifer:
Oliver Bjorkstrand |
André Burakovsky |
Ryan Donato |
Joonas Donskoi |
Jordan Eberle (A) |
Morgan Geekie |
Yanni Gourde (A) |
John Hayden |
Karson Kuhlman |
Jared McCann |
Jaden Schwartz (A) |
Brandon Tanev |
Alexander Wennberg
Cheftrainer: Dave Hakstol Assistenztrainer: Jay Leach | Dave Lowry | Paul McFarland General Manager: Ron Francis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lowry, Dave |
ALTERNATIVNAMEN | Lowry, David John (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1965 |
GEBURTSORT | Sudbury, Ontario, Kanada |