David Holston

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basketballspieler
David Holston
Spielerinformationen
Geburtstag 26. Januar 1986
Geburtsort Pontiac (MI), USA
Größe 170 cm
Position Point Guard
College Chicago State
Vereinsinformationen
Verein JDA Dijon Basket
Liga Ligue Nationale de Basket
Vereine als Aktiver
2005–2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CSU Cougars (NCAA)
2009–2011 Turkei Pınar Karşıyaka
2011–2012 Deutschland Artland Dragons
2012–2013 Turkei Mersin BŞB
2013–2015 Deutschland Artland Dragons
seit002015 FrankreichFrankreich JDA Dijon Basket

David Holston (* 26. Januar 1986 in Pontiac, Michigan) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Der für einen professionellen Basketballspieler vergleichsweise kleine Holston spielt seit dem Ende seines Studiums in seinem Heimatland 2009 als Profi in Europa. Dabei spielte er bis auf die Basketball-Bundesliga 2011/12 bei den Artland Dragons ausschließlich für Vereine aus der Türkiye Basketbol Ligi. Seit der Spielzeit 2012/13 spielte er für Büyükşehir Belediyesi SK aus Mersin an der Südostküste Anatoliens.

Karriere

Holston bekam nach dem Abschluss an der Avondale High School in seiner Heimatstadt kein Sportstipendium und begann 2004 ein Studium an der Chicago State University. Deren Basketballmannschaft Cougars, für die Holston ab 2005 in Meisterschaftsspielen aktiv war, schied 2006 aus der Mid-Continent Conference aus und bildete bis 2009 eine unabhängige Mannschaft innerhalb der NCAA Division I. Holston verhalf der Mannschaft 2009 zu ihrer erst dritten positiven Saisonbilanz mit mehr Siegen als Niederlagen in ihrer damals 25-jährigen Zugehörigkeit zu der Division I der NCAA und der ersten seit 1986.[1] Holston selbst war mit 27,7 Punkten pro Spiel in der Spielzeit 2008/09 der zweitbeste Spieler in dieser Kategorie in der gesamten Division I[2] und mit 450 erfolgreichen Dreipunktwürfen in seiner Collegelaufbahn der zweitbeste Spieler jemals in der Geschichte der Division I.[3] Diese Rekorde verhalfen Holston und der ansonsten unbeachteten Collegemannschaft zu medialer Aufmerksamkeit und machten Holston nach Aussage seines Trainers zum Gesicht des Basketballprogramms dieser Hochschule.[2] Trotz Einladungen zu Trainingscamps von Klubs der NBA wie den Chicago Bulls reichte dies aber nicht aus, um Holston, der rund 20 bis 25 cm kleiner an Körpergröße ist als durchschnittliche professionelle Spieler auf seiner Spielposition, einen Profivertrag in der NBA zu verschaffen.

Holston begann daher 2009 seine professionelle Karriere in Europa bei Pınar Karşıyaka aus Izmir in der Türkiye Basketbol Ligi. Der Verein erreichte in den folgenden beiden Spielzeiten zweimal die Play-offs um die türkische Meisterschaft, in denen man jeweils in der ersten Runde ausschied. Im dritten europäischen Vereinswettbewerb EuroChallenge 2010/11 schied man im Viertelfinale gegen den russischen Vertreter BK Spartak Sankt Petersburg aus. Die gleiche Runde erreichte er eine Spielzeit später mit seinem neuen Verein Artland Dragons, wo gegen den späteren Titelgewinner Beşiktaş Milangaz Endstation war. In der Basketball-Bundesliga 2011/12 schied der Artländer Verein zum zweiten Mal in Folge in der Halbfinalserie der Meisterschafts-Play-offs gegen den Titelverteidiger Brose Baskets Bamberg aus, gegen die man auch im Beko BBL-Pokal 2012 ausgeschieden war. Für die Spielzeit 2012/13 kehrte Holston dann in die Türkei zurück und unterschrieb im südostanatolischen Mersin einen Vertrag beim dortigen Basketballverein. Nach einem Jahr kehrte er jedoch wieder nach Deutschland zurück und schloss sich zur Saison 2013/2014 erneut den Artland Dragons an. Dort erhielt er einen Vertrag bis 2015. Anfang Mai 2015 zogen sich die Dragons aus dem Profi-Basketball zurück.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chicago State Cougars. Basketball-Reference.com, abgerufen am 3. März 2013 (englisch, Saisonbilanzen in der NCAA Division I).
  2. a b Kyle Whelliston: High-scoring Holston brings small frame and big game to Chicago State. ESPN, 6. August 2009, abgerufen am 3. März 2013 (englisch).
  3. Men’s Basketball Division I Records – All-Time Individual Leaders: Three-Point Field Goals. (PDF (970 kB)) NCAA, 10. November 2010, S. 15, abgerufen am 3. März 2013 (englisch).
  4. Dragons stellen Profispielbetrieb ein. abgerufen am 6. Mai 2015