Hellweg-Netz
Das Hellweg-Netz besteht aus den vier Regionalbahnlinien in Westfalen mit einer Länge von zusammen circa 370 Kilometern. Am 14. Dezember 2008 übernahm die Eurobahn das Netz, das vorher von DB Regio NRW betrieben wurde.
Bei den Linien handelt es sich um die
- RB 50, genannt Der Lüner (Münster – Lünen – Dortmund)
- RB 59, genannt Hellweg-Bahn (Dortmund – Unna – Soest)
- RB 69, genannt Ems-Börde-Bahn (Münster – Hamm – Bielefeld)
- RB 89, ebenfalls Ems-Börde-Bahn (Münster – Hamm – Paderborn – Warburg)
Ausschreibung
Das Hellweg-Netz wurde erstmals im März 2006 ausgeschrieben. Dabei handelte es sich um eines der größten Bahnnetze, die in Deutschland so vergeben wurden. Beworben hat sich Abellio Rail NRW, DB Regio NRW, Arriva Deutschland (heute: Netinera), Rhenus Keolis und die Hamburger Hochbahn zusammen mit dem Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel. Gewinner der Ausschreibung war die damalige Rhenus Keolis GmbH & Co. KG, ein Joint-Venture, das am 1. Januar 2007 zwischen den beiden Gesellschaftern geteilt wurde. Unter dem Markennamen „Eurobahn“ nahm die Keolis Deutschland GmbH & Co. KG den Betrieb auf.[1][2] Im Februar 2015 schrieb der Zweckverband NWL federführend für weitere Aufgabenträger das Hellweg-Netz für den Zeitraum 12/2018 bis 12/2030 erneut aus.[3] Am 5. Oktober 2015 teilte der NWL vor Ablauf der Einspruchsfrist mit, dass Keolis mit der Marke „Eurobahn“ Betreiber des Hellweg-Netzes bleiben wird.[4] In der Pressemitteilung wurden höhere Sitzplatzkapazitäten und eine erhöhte Zugbegleitquote ab Dezember 2018 angekündigt.
Allgemeines
Der Vertrag zum Betrieb des Hellweg-Netzes wurde am 14. Juli 2008 geschlossen. Er umfasste ein Volumen von 5,6 Millionen Zugkilometer pro Jahr und galt für zehn Jahre. Vertragspartner sind Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (nph), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Verkehrsverbund OstWestfalenLippe (VVOWL), Zweckverband Ruhr-Lippe (ZRL) und Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) als Aufgabenträger und die Eurobahn als Betreiber.
Der bestehende Fahrplan wurde beibehalten. Die Eurobahn beschaffte für den Betrieb auf dem Hellweg-Netz 25 neue vierteilige Triebwagen vom Typ Flirt, die von Stadler Rail hergestellt werden. Damit wurden ältere Fahrzeuge der Deutschen Bahn abgelöst. Von den Fahrgästen wurde der gesteigerte Komfort der neuen Triebzüge sowie die voll funktionsfähigen Fahrkartenautomaten im Zug positiv aufgenommen.
In Heessen wurde eine Instandsetzungshalle gebaut. Dort werden die Flirt-Triebwagen der Eurobahn gewartet. Die Werkstatt ist für 43 Fahrzeuge ausgelegt. Sie wurde im Sommer 2009 im vollen Umfang in Betrieb genommen. Die Gesellschaft möchte dort 200 Mitarbeiter beschäftigen.
RB 50 – Der Lüner
RB 50 Der Lüner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke (DB): | 411 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsunternehmen: | Eurobahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Lüner verbindet Dortmund über Lünen mit Münster.
Die Linie verläuft auf ihrem Weg von Dortmund Hauptbahnhof nach Münster (Westfalen) Hauptbahnhof zuerst über einen Teilabschnitt der Bahnstrecke Dortmund–Enschede. Ab dem Bahnhof Preußen in Lünen-Horstmar führt sie über die Strecke nach Münster, welche ab Lünen nur noch eingleisig ist
Entwicklung
Die RB 50 hatte einen schwierigen Start. Weil die Instandsetzungshalle in Heessen noch nicht fertiggestellt war, erfolgte die Wartung aller neuen Triebwagen beim Werk der WestfalenBahn in Rheine. Daher traten oft Engpässe auf, die anfangs zum Einsatz von nur einteiligen Triebzügen zwangen. Im Winter 2008/2009 war davon das gesamte Hellweg-Netz betroffen, jedoch wurde bei der RB 50 am häufigsten mit einteiligen Zügen gefahren, was das Platzangebot für die Fahrgäste verringerte und überfüllte Züge zur Folge hatte.
Der Zustand eines Bahnsteigs im Bahnhof Preußen (benannt nach der früheren Zeche Preußen), der die Ortsteile Horstmar und Lünen-Süd bedient, veranlasste das Eisenbahn-Bundesamt Anfang Mai, den Halt der Züge in dessen gebogenen Bereich zu verbieten. Als erste Reaktion fuhr die Eurobahn wiederum nur kurze, einteilige Züge, die im betroffenen Bahnsteigbereich nicht halten mussten. Mitte Mai fuhren zwar wie ursprünglich vorgesehen erneut zweiteilige Einheiten, jedoch ohne Halt der Züge mit Fahrtrichtung Dortmund in Preußen, was das Problem ebenfalls löste. Damit wurde der Bahnhof Preußen nur noch von der zwischen Lünen und Dortmund parallel fahrenden RB 51 „Westmünsterland-Bahn“ in dieser Richtung bedient. Ab 20. Mai 2009 setzte die Eurobahn zusätzliches Personal als Abfertigungshelfer im Bahnhof Preußen ein, so dass der planmäßige Betrieb wie vorgesehen möglich war. Die Eurobahn forderte DB Station&Service als Eigentümer der Bahnanlagen auf, Abhilfe zu leisten. Erst im September 2009 wurde daraufhin der Bahnsteig umgebaut.
Eine umfassende Renovierung der Bahnsteige (zunächst Gleis 1) und des Bahnhofs Preußen begann nach langen Vorplanungen im Juni 2014. Die Fertigstellung war für Mitte 2015 geplant, verzögerte sich jedoch deutlich. Die Bauarbeiten am Gleis 2 sind später vorgesehen. Die Einweihung des renovierten Bahnhofes und der neu erfolgten Bahngleise erfolgte Anfang 2017.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 ersetzen fünf neue fünfteilige Flirt-3-Triebzüge der Eurobahn die bisherigen vierteiligen Fahrzeuge auf der Linie. Das Sitzplatzangebot steigt dadurch bei Doppeltraktion von 434 auf 540 Sitzplätze pro Zug. Durch diese Maßnahme stehen im neuen Verkehrsvertrag des Hellweg-Netzes vier vierteilige Reservefahrzeuge zur Verfügung, die zukünftig zur Verstärkung von Fahrten in der Hauptverkehrszeit und für Sonderverkehre eingesetzt werden sollen.[5]
Zugangebot
Die RB 50 fährt täglich im Stundentakt. Verstärkt wird die Linie zwischen Dortmund und Lünen durch die RB 51 (Westmünsterlandbahn), die ab Lünen weiter über Dülmen und Gronau nach Enschede fährt.
RB 59 – Hellweg-Bahn
RB 59 Hellweg-Bahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke (DB): | 431 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsunternehmen: | Eurobahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland (D): | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuglauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Hellweg-Bahn RB 59 folgt dem kompletten Verlauf der Bahnstrecke Dortmund–Soest.
Entwicklung
Die RB 59 wurde am 15. Dezember 2002 eingeführt und ersetzte den RE 19 Hellweg-Express, der den gleichen Linienverlauf hatte. Die Linie RE 19 war 1998 bei Einführung des NRW-Taktes entstanden.[6]
Die Eurobahn löste dreiteilige Wendezug-Garnituren der DB Regio NRW ab. Sie bestanden aus modernisierten, roten n-Wagen und Lokomotiven der Baureihe 110, altgediente Fahrzeuge aus Zeiten der Bundesbahn. Ende 2007 waren diese Züge so oft von Verschmutzung und technischen Defekten betroffen, dass der Zweckverband Ruhr-Lippe im November 2007 eine vorzeitige Übernahme des Betriebs durch die Eurobahn anfragte. Das konnte allerdings nicht realisiert werden.
Zugangebot
Die Linie wird montags bis samstags im Halbstundentakt bedient, sonntags im Stundentakt. In Soest wird der Anschluss an die Linie RB 89 Richtung Paderborn gewährleistet. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 wurde der im Dezember 2007 abbestellte samstägliche Halbstundentakt wieder eingeführt.
RB 69/89 – Ems-Börde-Bahn
RB 69, RB 89 Ems-Börde-Bahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke (DB): | 400, 410, 430 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkehrsunternehmen: | Eurobahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesland (D): | Nordrhein-Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuglauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Ems-Börde-Bahn besteht aus den beiden Linien RB 69 und RB 89, die Bielefeld und Paderborn wochentags halbstündlich, am Wochenende und an Feiertagen stündlich mit Hamm und Münster verbinden. Von Münster ausgehend wird die Strecke nach Hamm befahren. Von dort folgt die RB 69 der Bahnstrecke Hamm–Minden bis Bielefeld, die RB 89 der Bahnstrecke Hamm–Warburg.[7]
Entwicklung
Vorgänger war die von DB Regio NRW betriebene Westfalenbahn von Bielefeld/Paderborn über Hamm, Münster nach Rheine. Wegen der Namensgleichheit mit der 2005 gegründeten Westfalenbahn GmbH erfolgte eine Umbenennung in Ems-Börde-Bahn. Mit Beginn des Betriebs wurde die vorher von der DB gefahrene Zugdurchbindung von der Ostwestfalen-Bahn (Herford–Paderborn) aufgegeben. Für Fahrgäste aus dem Kreis Lippe bedeutet das ein zusätzliches Umsteigen in Paderborn. Einzelne Züge in den Morgen- und Abendstunden wurden von Dezember 2010 bis Dezember 2016 ab/bis Kassel-Wilhelmshöhe geführt. Einige ab/bis Warburg verkehrende Züge hielten bis Dezember 2018 an Wochenenden nicht an den Stationen Borgeln, Dedinghausen, Ehringhausen und Scharmede.
Zugangebot
Der Zuglauf RB 89 zwischen Münster und Paderborn wird montags bis freitags halbstündlich, am Wochenende stündlich gefahren. Die RB 69 Münster – Bielefeld verkehrt täglich im Stundentakt. Dieser Zuglauf ist bis Hamm mit der RB 89 verbunden, dort erfolgt eine Flügelung der Zugteile.
Der Zugteil RB 89 fährt ab Hamm über Soest, Lippstadt bis Paderborn, und alle zwei Stunden weiter bis Warburg. Ab Hamm verkehren außerdem Intercity-Express-, Intercity- und Regional-Express-Züge. In Warburg besteht Anschluss an den Regional-Express Richtung Kassel-Wilhelmshöhe.
Der Zugteil RB 69 fährt ab Hamm über Ahlen, Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh nach Bielefeld. Dieser Linienast verstärkt das Angebot des Rhein-Weser-Express (Köln – Minden) zu einem Halbstundentakt. Ergänzt werden diese Verbindungen durch die ebenfalls zwischen Münster und Bielefeld jedoch über Warendorf verkehrende RB 67 Der Warendorfer. Obwohl diese Line zwischen Rheda-Wiedenbrück und Münster eine kürzere Strecke befährt, ist die Ems-Börde-Bahn über Hamm wegen ihrer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit etwa zehn Minuten schneller. Ems-Börde-Bahn und Der Warendorfer bedienen neben den gleichen Endpunkten beide auch die Städte Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh. Zwischen Hamm und Bielefeld bestehen auch Intercity-Express- und Intercity-Verbindungen.
Im morgendlichen Berufsverkehr wird montags bis freitags ein Zug der Regionalbahn 69 von Hamm über Bielefeld hinaus bis Herford verlängert. Dieser Zug fährt dann etwa eine halbe Stunde später zurück über Bielefeld und Hamm nach Münster. Dadurch werden morgens die übrigen zwischen Herford und Bielefeld fahrenden Züge entlastet.
Die Verbindung von Bielefeld über Hamm nach Paderborn, die in Hamm die Liniennummer wechselt, wird nur selten von einem Zug durchgehend befahren, der eine umstiegsfreie Fahrt von Bielefeld oder Gütersloh nach Soest oder Paderborn ermöglicht.
Tarife
Für das Hellweg-Netz gelten der Tarif des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (Dortmund), der Westfalentarif sowie der NRW-Tarif.
Siehe auch
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der RB 50 (Der Lüner)
- Beschreibung der RB 59 (Hellweg-Bahn)
- Beschreibung der RB 69 (Ems-Börde-Bahn)
- Beschreibung der RB 89 (Ems-Börde-Bahn)
weitere Belege:
- Streckenplan zum Hellweg-Netz der Eurobahn (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Artikel in der Lokrundschau
- Ems-Börde-Bahn auf www.mytrainsim.de
Einzelnachweise
- ↑ Welt.de: Hochbahn bewirbt sich um riesiges Bahnnetz abgerufen am 22. Februar 2010.
- ↑ Unternehmen eurobahn, abgerufen am 16. März 2014.
- ↑ 2015/S 027-045424 Auftragsbekanntmachung Hellweg-Netz.
- ↑ Eurobahn bleibt Betreiber des Hellweg-Netzes, PM ZV NWL vom 5. Oktober 2015.
- ↑ 100. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Ruhr-Lippe, TOP 3 (Vorlage 12/18): Info zu weiteren Themen des NWL, 25. September 2018, S. 3. (PDF)
- ↑ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (Hrsg.): Verbundfahrplan Schnellverkehr 2003. Gelsenkirchen 2002, S. 6.
- ↑ Ems-Börde-Bahn: Darstellung der Linienführung und des Streckenverlaufs (Memento des Originals vom 11. September 2012 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei mytrainsim.de, abgerufen am 24. Oktober 2009.