Dieter Bathen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieter Bathen (2020)

Dieter Bathen (* 6. September 1968) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler, Professor für Thermische Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen, Leiter des Instituts für Energie- und Umwelttechnik (IUTA), und Vorstandsvorsitzender der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.

Biographie

Dieter Bathen studierte an der Universität Dortmund Chemietechnik und später begleitend zu seiner ingenieurtechnischen Promotion Organisationspsychologie. Für seine Promotion zum Dr.-Ing. (Summa cum laude) wurde ihm 1998 der Promotionspreis der Universität Dortmund verliehen. Im Anschluss wurde er Oberingenieur am Lehrstuhl für Anlagentechnik der Universität Dortmund. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge (UK), für den er den Rudolf-Chaudoire-Preis erhielt,[1] wurden ihm 2002 die Habilitation und die Venia Legendi für Verfahrenstechnik von der Universität Dortmund erteilt.

Im selben Jahr (2002) wechselte er zur Degussa AG (heute Evonik AG) in die chemische Industrie, wo er in verschiedenen Funktionen im Zentralbereich Technology & Engineering und später in der Degussa Röhm GmbH tätig war.

2007 erhielt er den Ruf auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik der Universität Duisburg-Essen. Dieser Ruf war verbunden mit der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Energie- und Umwelttechnik (IUTA e.V.) in Duisburg.[2][3] Mit der Gründung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft 2014 wurde er deren Vorstandsvorsitzender und 2019 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.[4][5][6]

Forschung

Seit seiner Promotion befasst sich Dieter Bathen in der Forschung mit dem thermischen Trennverfahren der Adsorption, insbesondere mit der Entfernung von Schadstoffen aus Gasen und Flüssigkeiten durch Aktivkohlen, Zeolithe, Silicagele und andere poröse Feststoffe. 2010 wurde er Vorsitzender des ProcessNet-Fachausschusses „Adsorption“ (DECHEMA/VDI-GVC),[7][8] 2015 und 2020 wurde er in dieser Funktion wiedergewählt.[9]

Ehrenamt

Dieter Bathen ist ehrenamtlich in verschiedenen Gremien und Vereinigungen aktiv, neben der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft u. a. seit 2010 in der DECHEMA (Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie) und der VDI-GVC (Verein deutscher Ingenieure – Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen), seit 2016 als gewählter Fachgutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsförderer (AiF),[10] seit 2019 als Mitglied des Präsidiums des FIR e.V. an der RWTH Aachen,[11] seit 2008 im Fachbeirat „Umweltschutztechnik“ der Kommission Reinhaltung der Luft (VDI-KRdL) und als Obmann mehrerer VDI-Richtlinien.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Dieter Bathen und Marc Breitbach, Adsorptionstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2001, ISBN 978-3-642-18235-8.
  • Dieter Bathen, Carsten Hummelt und Jochen Meisel, Emissionen an Flanschverbindungen, Vulkan-Verlag, Essen, 1999, ISBN 3-8027-2193-4.
  • Dieter Bathen und Henner Schmidt-Traub (Hrsg.), Innovative Energieträger in der Verfahrenstechnik, Shaker-Verlag, Aachen, 2000, ISBN 3-8265-6944-X.
  • Dieter Bathen, Physical Waves in Adsorption Technology – An Overview, Separation & Purification Technology 33 (2003) 2, S. 163–177.
  • Bastian Steuten, Christoph Pasel, Michael Luckas und Dieter Bathen, Trace Level Adsorption of Toxic Sulfur Compounds, Carbon Dioxide and Water from Methane, Journal of Chemical & Engineering Data 58 (2013) 9, S. 2465–2473.
  • Christian Bläker, Michael Luckas, Christoph Pasel, Frieder Dreisbach und Dieter Bathen, Investigation of load-dependent heat of adsorption of alkanes and alkenes on zeolites and activated carbon, Microporous & Mesoporous Materials 241 (2017), S. 1–10.
  • Dieter Bathen, Untersuchungen zur Desorption durch Mikrowellenenergie, VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 3 (Verfahrenstechnik), VDI-Verlag, Düsseldorf, 1998, ISBN 3-18-354803-8.

Weblinks

Einzelnachweise