Diskussion:Öffentlicher Bücherschrank
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Liste mit Standorten
So eine Liste fände ich gut: Lasst uns doch sammeln. Ich fang an: Bonn, Hannover, Frankenberg --85.182.2.136 01:08, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich stelle mir dann aber vor, dass man das mit folgenden Daten macht: Standort (Stadt, Anschrift, Geo-Koordinate), Initiator/Betreiber, Aufstelldatum u.ä.). Dafür könnte man u.U. eine Liste als "Baustelle" im Benutzernamensraum einstellen, die erst in Artikelnamensraum veröffentlicht wird, wenn sie genügend valide Einträge hat. Gruß -- Sir James 18:45, 11. Mär. 2009 (CET)
- Idee finde ich gut, werde die Liste mit den Daten von Mainz füllen. Gruß kandschwar 20:16, 11. Mär. 2009 (CET)
- Mülheim an der Ruhr kann ich ergänzen. Gruß,--Tilla 2501 20:59, 11. Mär. 2009 (CET)
- Leider habe ich (noch) keine Ahnung, wie man Tabellen baut. Ist jemand dazu in der Lage und hat Zeit & Lust, mir auf einer dazu anzulegenden Benutzerunterseite (z.B. "Sir James/Werkstatt/Liste der öffentlichen Bücherschränke in Deutschland, Österreich und der Schweiz") eine Tabelle dieser Bauart mit den o.g. Spaltenbezeichnungen zu basteln? Danke & Gruß -- Sir James 22:47, 11. Mär. 2009 (CET)
- Mülheim an der Ruhr kann ich ergänzen. Gruß,--Tilla 2501 20:59, 11. Mär. 2009 (CET)
- Idee finde ich gut, werde die Liste mit den Daten von Mainz füllen. Gruß kandschwar 20:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Sir James, ich habe mir mal erlaubt auf Benutzer:Sir James/Bücherschrank eine Baustelle zu eröffnen. Bei Fragen einfach bei mir, oder auf der dortigen Diskussionsseite melden. Gruß kandschwar 17:21, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das ist schon einmal ein prima Anfang–schönen Dank! Gruß -- Sir James 01:14, 14. Mär. 2009 (CET)
Wien http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=4233 --FrobenChristoph 14:57, 6. Feb. 2010 (CET)
- Danke; hab's provisorisch eingefügt. Ein WP-Foto wäre schön! Gruß -- Sir James 19:12, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo, in Jülich sind offene Bücherschränke (leider bislang nur Indoor) an folgenden Standorten Kulturbahnhof ; Bahnhofstr. 13 Technologiezentrum, Kar-Heinz-Beckurts-Str.14 Frauennetzwerk, Bahnhofstr. 13 Frauen helfen Frauen, Römerstr. 10 Tafel, Lorsbeckerstr. 22 AWO, Marie-Juchacz-Weg 2 Fotos kann ich nachreichen Gruß Emily (nicht signierter Beitrag von 87.164.180.59 (Diskussion | Beiträge) 11:49, 16. Apr. 2010 (CEST))
- Gut! Mit Fotos versehen wären das doch prima Neuzugänge. Solltest Du Fragen zum Hochladen oder Lizensieren der Fotos haben, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Gruß --Sir James 00:23, 17. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, in Bocholt in der Osterstraße gibts zwei Regale (nur zu den Öffnungszeiten), Fotos hätte ich auch, leider klappt das mit der Tabelle und dem Hochladen nicht! Gruß Tina (nicht signierter Beitrag von 89.245.17.156 (Diskussion) 13:14, 1. Aug. 2010 (CEST))
Ist diese Liste irgendwie sortiert (und nur mir fällt's nicht auf)? --Dem Zwickelbert sei Frau 10:08, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt, wo Du fragst: Nein, danach sieht es bisher nicht aus. Eine alphabetische Sortierung der Ortsnamen wäre hilfreich. Gruß --Sir James 11:10, 11. Okt. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, da hat sich ja ganz schön was getan in der Zwischenzeit. Ich wäre dafür, wenn sich schon jemand die Mühe macht, die Liste in eine Alphabetische Ortsliste zu überführen, dass diese dann auch gleich in die Liste der öffentlichen Bücherschränke oder Öffentliche Bücherschränke in Deutschland überführt. Die Liste wird in dem Textbeitrag allmählich zu lang. Danke und Gruß kandschwar 17:21, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Auslagern oder ausdünnen, letzteres aber tut weh und dürfte zu Diskussionen führen. Ich habe nur mal kurz die Suchmaschine angeworfen und könnte gleich noch ein Regal in Überlingen [1] hinzufügen. Es war ursprünglich gut gedacht, eine Liste anzulegen, die „einige der bekannten öffentlichen Bücherschränke“ enthält, doch ich glaube, wir wurden vom Erfolg dieser Idee überrascht, und die zahlenmäßige Zunahme ist einen Abschnitt im Artikel wert. - Will ja kein Spielverderber sein, ich sammele ja auch gern Bücherschränke, s. meinen Artikel im Münsterwiki aber wie relevant ist denn der zweite, dritte, ..., siebte Bücherschrank in x, und noch ein Exemplar in Garbsen oder Münster Berg Fidel- nix gegen Garbsen ;) - ?? ... Aber Relevanz bedeutet oft fruchtlose Diskussionen, und Spaß würde (sicher nicht nur) mir so eine Liste machen. Wir sollten uns dann aber um Belege kümmern, sonst wirkt die Liste wie ein Spielzeug.--Edfyr Disk Edfyr 01:58, 13. Okt. 2010 (CEST)
Da ist natürlich auch was wahres dran, was Edfyr schreibt. Wenn jetzt jede Gemeinde so ein Teil aufbaut, macht eine solche Liste auch keinen Sinn mehr. Es ist ähnlich wie mit der Packstation am Anfang haben wir da auch versucht jede Stadt aufzuführen, haben dann aber gemerkt, dass es mit dem laufe der Jahre überhand genommen hat. Von daher würde dort dann auf die "Teststädte" reduziert. Da es jetzt bei den Bücherschränken ja keine solche Teststädte gab, würde ich vorschlagen, wir versuchen die drei ältesten Bücherschränke pro Staat (D-A-CH) herauszufinden und nur diese werden aufgeführt. Alles andere würde tatsächlich zu weit führen. Gruß kandschwar 16:32, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Mit den drei ersten könnte ich mich anfreunden, eventuell noch das eine oder andere Exemplar, das die Bücher auf eine neue, ungewöhnliche Art präsentiert, z.B. der erste ö.B. in einer Telefonzelle, das Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke oder ähnliches. Einige Infos aus der Liste können in Fließtext formuliert werden wie die Unterstützung durch Vereine, Initiativen und gewerbliche Sponsoren. Einige Einträge könnten in Regionalwikis ausgelagert werden. Ob dagegenbuecherwiki oder buecherwiki ein Interesse an einer Liste haben? Ganz überzeugt haben mich beide nicht. Was sagen die anderen Autoren? --Edfyr Disk Edfyr 17:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe aus Vollständigkeitsgründen die 13 Standorte in Hannover eingetragen, was mir optisch aber nicht gefiel. Das ließe sich auch viel kürzer in Fließtext beschreiben und ein Foto für die 13 Schränke reicht auch, da alle gleich aussehen. Also ich bin nicht nur für die Nennung der ersten 3, sondern schon für die kurze Nennung aller Orte mit je 1 Foto, z.B. nach Bundesland oder Ort: "In Hannover gibt in mehreren Stadtteilen (Ahlem, List, ...) 13 Bücherschränke." --AxelHH 22:11, 13. Okt. 2010 (CEST)
- oder auch wie zuvor vorgeschlagen in der Form auslagern als Liste. --AxelHH 22:19, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hinweis: Es gibt auch eine Liste von Bibliotheken sowie eine komplette Kategorie:Liste (Bibliotheken), von daher wäre es wohl Legitim eine solche Liste anzulegen. In den "Hauptartikel" sollten dann nur noch die jeweiligen Aufstellungsmöbel (Verteilerkasten, Telefonzelle usw.) sowie das jeweils älteste Modell genannt werden. Alle anderen dann in der Liste. Gruß und Gute N8 kandschwar 22:38, 13. Okt. 2010 (CEST)
Kann mich dem nur anschließen. --AxelHH 22:58, 13. Okt. 2010 (CEST)
- ...ich auch. --Edfyr Disk Edfyr 23:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, ich bin auch der Meinung, dass es tatsächlich an der Zeit ist, die Liste auszulagern (und dabei zu sortieren). Als Titel würde mir "Liste der öffentlichen Bücherschränke (in D/A/CH)" oder ähnlich gefallen. Ein schlüssiges Argument, warum man sich -wenn wir schon eine eigene Liste basteln- dort einschränken sollte (z.B. auf nur einen Schrank pro Ort) habe ich nicht erkennen können. Mir gefällt der Gedanke, zu jedem Standort eben irgandwann auch ein Bild zu haben. Es ist doch interessant zu sehen, wie die Schränke gestaltet sind und in welchem Umfeld sie aufgestellt wurden. Im Gegensatz zu Packstationen sehen die Bücherschränke durchaus unterschiedlich aus -mal abgesehen von Hannover... ;-) - Gruß --Sir James 10:03, 14. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Wenn die Liste aufgrund der Länge zu unhandlich wird, könnte man einen Einstieg auf die Anfangsbuchstaben der Orte hinzufügen, eine Unterteilung nach Bundesländern oder PLZ-Bereichen vornehmen. Hier muss ich allerdings von "man" schreiben; ich selbst weiss leider nicht, wie so etwas gebaut wird. Gruß --Sir James 10:25, 14. Okt. 2010 (CEST)
Liste habe ich eben nach [[Liste von öffentlichen Bücherschränken}}]] ausgelagert. Bitte auf der dortigen Diskussionsseite über das weitere Vorgehen, wie das ganze in Zukunft sortiert und aufgebaut werden soll, schreiben. Gruß kandschwar 10:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
Was ist die Idee?
So ganz habe ich die Idee noch nicht kapiert bzw. wird sie nicht gut erklärt. Also jedermann kann dort Bücher in beliebiger Menge abstellen (entsorgen) bzw. mitnehmen, so viel er mag? Wird das dann keine Müllkippe? Bleibt nur noch "Schrott" stehen, weil alle einigermassen interessanten Bücher abgeschleppt werden? -- Michael Kühntopf 01:56, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Michael Kühntopf! Ja, das funktioniert so. Ich schildere hier nur einmal die Erfahrungen in Bonn: ähnliche Befürchtungen gab es vor Beginn der Umsetzung durchaus. Es hat sich im Laufe der Jahre herausgestellt, dass eine gewisse soziale Kontrolle greift. Die Bandbreite der eingestellten Bücher reicht sehr weit. Überwiegend werden aber nach meiner Empfindung solche Werke hineingestellt, die interessierte Leser finden. Die Autoren der genannten Untersuchung der Uni Bonn äußern sich dahingehend, dass auch politische Ideologien oder sonstige Weltanschauungen verbreitet werden. "Immer wieder wurde das Kommunistische Manifest von Marx oder auch der Wachturm der Zeugen Jehovas deponiert." "Es ist faszinierend, welche Eigendynamik solch ein System entwickelt, das eigentlich ja ganz ohne festgelegte Normen und Regeln funktioniert." Weiterhin stellten die Studenten fest, dass "die Nutzer den Schrank in Eigeninitiative aufräumen und säubern. Benutzer, die zu viele Bücher gleichzeitig entnehmen, würden von anderen gemaßregelt." (zitiert aus dem General-Anzeiger Bonn, Futterstelle für wandernde Leseratten, 3.Februar 2009) Gruß -- Sir James 18:36, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Sir James, danke für die ausführliche Antwort. Soziale Kontrolle ist natürlich ein Argument. Vandalismus und Missbrauch wird beobachtet bzw. im Vorfeld verhindert. Hier am Ort (Widen/Aargau/Schweiz) gibt es etwas Vergleichbares, eine von der politischen Gemeinde betriebene Schadstoffsammelstelle. Dort kann man Glas, Pappe, Leichtmetalle etc. pp. entsorgen, und, man höre und staune, es gibt mehrere Regale und Kisten für Bücher, die jedermann bringen oder auch mitnehmen kann. Hier geht es aber nicht um "Büchertausch" (diesen Aspekt habe ich eben bei den "Öffentlichen Bücherschränken" nicht kapiert) und irgendeinen kulturpolitischen Anspruch, es gibt auch keinerlei Beschränkungen (man wird alles los, darf mitnehmen so viel man will), sondern einfach um Entsorgung. Dass die Bücher dann von einer engagierten Mitarbeiterin schön präsentiert werden und der Eindruck entsteht, es handle sich um eine Ersatzbibliothek, steht auf einem anderen Blatt. Sie kümmert sich jedenfalls sehr darum und könnte gleich ins Produktmanagement eines grossen Buchverlages oder ins Lektorat einsteigen :-), denn sie weiss, was geht und was nicht, kennt die Schnelldreher und Ladenhüter (die sie gleich zur Pappe in die Presse schmeisst - in hohem Bogen). Ich finde das eine schöne Sache und habe schon jede Menge Bücher "abgezockt". Nochmals danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 19:11, 11. Mär. 2009 (CET)
Alter Hut
Die Idee ist nicht erst Anfang der 2000er Jahre entstanden, sondern schon deutlich älter. Siehe: Clegg & Guttmann. Die haben das erstmals 1991 gemacht. Beleg: Die Geschichte der Offenen Bibliotheken, nicht mehr online
- Hallo Unbekannter! Fein, das ist interessant. Im Einzelnachweis Nr. 3 [2] wird die prämierte Bonner Idee bereits als "Redesign zu der „Offenen Bibliothek“ der Künstler Michael Clegg und Martin Guttmann in Mainz" bezeichnet. In dieser Tiefe ist die Vorgeschichte jedoch noch nicht geschildert; ich werde es einbauen. Danke & Gruß -- Sir James 18:37, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hier der Link zum Zeitungsartikel über die offene Bibliothek von Michael Clegg und Martin Guttmann in Mainz aus dem Jahre 1994. Gruß, Metron ariston 22:31, 11. Mär. 2009 (CET)
Realität
Außerdem bitte etwas weniger Naivität/Schönfärberei und mehr Realismus! Saboteure stehlen sogar die Regalböden
- Im Artikel wird konzidiert, dass "...einzelne Fälle von Vandalismus-Schäden auftreten...". Gruß -- Sir James 18:49, 11. Mär. 2009 (CET)
Selbstverständlich gibt es Vandalismus und Vermüllung. Deshalb sollten sich Initiatoren eines solchen Bücherschrankes sehr viel Gedanken um den Standort und die Betreuung machen. Einfach irgendwo einen Schrank hinstellen und abwarten funktioniert definitiv nicht. Bereiche, die ohnehin schon arg vermüllt, verschmiert und verwarlost sind, sind hierfür sicherlich nicht besonders geeignet, auch Parkanlagen oder die Nähe zu (weiterführenden) Schulen sind nicht optimal. Weiterhin müssen sich regelmäßig Leute darum kümmern, den Inhalt sichten, (aus)sortieren und ergänzen um den Schrank interessant zu halten und Unerwünschtes zu entfernen. Gruß teff42 15. Mär. 2009
Jahresbezeichnung
"Anfang der 2000er-Jahre" finde ich eine nicht sehr attraktive Bezeichnung, könnte unter Umständen in "zu Anfang des neuen Jahrtausends" oder "nach der Jahrtausendwende" umgeschrieben werden, oder wie seht ihr das? -- X-Berger 14:56, 11. Mär. 2009 (CET)
defekter Weblink
Der Weblink Der Poppelsdorfer Bücherschrank – ein merkwürdiges Versorgungssystem, Ergebnisanalyse Uni Bonn, 3. Dezember 2008 funktioniert leider nicht mehr. Hat diese Ergebnisanalyse zufällig jemand und kann sie mir schicken? Gruß,--Tilla 2501 14:54, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Tilla, dank der Suchfunktion auf der UniBonn-Seite hab´ ich´s ausgegraben: http://www.haushaltsoekonomik.uni-bonn.de/Bonner_Buecherschrank_Dies2008.pdf --Edfyr 21:45, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. :-) Gruß,--Tilla 2501 23:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
- jetzt hier: Artikel--Rustikal (Diskussion) 13:31, 12. Mai 2016 (CEST)
- Danke. :-) Gruß,--Tilla 2501 23:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
Bedeutung im engeren und weiteren Sinn, bezeichnungen und Kriterium "öffentlicher Raum"
Hallo beisammen! Mit ist klar, dass mit meiner Bearbeitung von eben der Artikel einen breiteren Inhaltbereich erhält. Gewöhnlich bin ich selbst eher für mehr Artikel als die Zusammenfassung in einen Artikel, jedoch scheint dafür nicht genügend Inahlt vorhanden zu sein. Außerdem spricht für eine Behandlung in einem Artikel:
- Sieht man sich an, was heute alles als "offenes Bücherregal" bezeichnet wird, trifft das zum größten Teil Regale in Schulen, Bibliotheken, Cafés etc...
- Die "Varianten" und die meisten Einträge in der verlinkten Liste sind auch NICHT vom Schlag "Metallkasten in der Fußgängerzone", sondern eher "in irgendeiner anderen Einrichtung untergebrachtes Bücherregal".
Bin gerne bereit zu diskutieren - auf meiner Diskussionsseite. --Dan-YELL 03:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo! Wie ich bereits vor einiger Zeit angemerkt habe, sehe ich auch die Notwendigkeit, eine Trennung oder Kennzeichnung der öffentlichen Bücherschränke im engeren Sinn (wie ursprünglich gedacht im öffentlichen Raum & 24h täglich für jedermann zu erreichen) und im weiteren Sinn (Regale in Gebäuden & nur zu Öffnungszeiten erreichbar) vorzunehmen. Eine bahnbrechende Idee, wie so etwas am Besten zu bewerkstelligen ist, habe ich momentan nicht. Wäre eine farbliche Kennzeichnung sinnvoll? Nebenbei: ich weiss garnicht, wie man Tabelleneinträge mit dieser Wiki-Software farblich unterlegt; der Barrierefreiheit dient das wohl nicht... Deine Änderung, die nun die Begriffe (Aus)tauschbibliothek und (Aus)tauschbücherei gleichberechtigt mit den Begriffen öffentlicher Bücherschrank und offener Bücherschrank in den Eingangssatz befördert, halte ich für unpassend. Es lässt sich leicht belegen, dass diese neuen Bezeichnungen äusserst selten gebraucht werden (ich lese sie hier zum ersten Mal); sofern sie überhaupt im Artikel erwähnenswert sein sollten, dann an anderer Stelle im Text. Gruß --Sir James 09:17, 29. Jun. 2011 (CEST)
OK, dann auch hier ;-) ... kann nur jeweils etwas dauern.
Ich will Dir erstmal erläutern, wie ich die Situation sehe, vielleicht siehst Du es ja genauso:
Alleinstellungsmerkmale des öffentlichen Bücherschranks:
- Gebäude, welches nur Zweck des Büchertauschs verwendet wird (entsprechend spezielle Konstruktion oder als Telefonzelle)
- öffentliche Zugänglichkeit der Bücher besteht rund um die Uhr
Bei verschiedenen Formen auftretend:
- Bereitstellung durch kommunale oder wohltätige Träger
- Betreuung durch einen öffentlichen oder privaten Akteur (Und wenn es nur das Saubermachen ist, falls es doch 'mal Vandalismus gegeben hat)
- Anonymität
Übergeordnete Merkmale wie sie schon im Artikel stehen:
- "[Ort] zur Aufbewahrung von Büchern, der genutzt wird, um kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten Bücher zum Tausch oder zur Mitnahme aufzubewahren und anzubieten." Das trifft auf alles zu, was z.B. auch in der Liste aufzufinden ist.
Zum letzten Punkt habe ich jetzt noch eine Bezeichnung gefunden, die umfasst wirklich bunt gemischt Deine im-Freien-stehenden Gusseisenregale und irgendwelche Zimmer, Ecken und Regale an öffentlichen Orten oder solchen, die's gerne wären: Offene Bibliothek. Hat sogar doppel so viele Google-hits wie "öffentlicher Bücherschrank" und immernoch mehr als "offener Bücherschrank".
Ich glaube, das einzig Konsequente ist ein eigener Artikel Offene Bibliothek, der dieses allgemeine Prinzip und die Ausgestaltungsformen umfasst - und im entsprechenden Abschnitt einen Link "→ Hauptartikel: Öffentlicher Bücherschrank".
Der jetzige Artikel müsste abgeben: ein Drittel der Aktuellen Einleitung, erster Satz des ersten Abschnitts, Abschnitt "Varianten" (Überschneidungen sind ja nicht so toll).
Was sagst Du dazu?
Um die Liste möchte ich mich nicht kümmern. Zellhintergrundfarbe geht so. Viele Grüße! --Dan-YELL 05:06, 10. Jul. 2011 (CEST)
PS.: Ist jetzt zwar psychologisch völlig unangebracht, denn Provizierendes ist am Schluss am schlechtesten aufgehoben, egal, Du siehst mir das sicher nach: Kleines Zitat von einem Ergebnis auf der zweiten Google-Seite: "Der 'offene Bücherschrank ist allen Interessierten zu den Öffnungszeiten der GBO-Begegnungsstätte zugänglich." - man müsste halt vielleicht erwähnen, dass die hier vorgenommene begriffliche Einteilung nur eine Tendenz der Wirklichkeit wiedergibt. Und dann noch: Mit war umgekehrt der Begriff "offener Bücherschrank" völlig unbekannt. War schon drauf und dran, einen WP-Artikel anzufangen, nachdem ich zu "Austauschbibliothek" nichts gefunden habe. Die Begrifflichkeiten sind bestimmt auch sehr regional unterschiedlich.
Offene Bibliotheken
Hallo Kollegen!
Meiner Meinung nach könnte zum Projekt "Offene Bibliothek - open public library" (und verwandten Projekten) von Clegg & Guttmann ein eigener Artikel - oder ein eigener Absatz - erstellt werden. Ein wichtiger Unterschied zu den heute bestehenden offenen Bücherschränken ist, dass Clegg & Guttmann ihre Kunstprojekte als soziale Experimente mit ungewissen Ausgang verstanden. Durch die Formen der Nutzung und Pflege sollte so ein dynamisches "Portrait" der beteiligten Nutzer entstehen. Mögliche Ausgänge dieses Experiments waren ebenso Plünderung / Einstellen von Ramsch oder Zerstörung. Der Schrank wurde den Menschen zur freien Selbstverwaltung als Modell für eine nichthierarchische Institution überlassen. Zu diesem Thema habe ich recherchiert und möchte demnächst Inhalte bringen...
Die Zugänglichkeit rund um die Uhr halte ich nicht für notwendig, um von öffentlich/offen zu sprechen. Öffentlich / offen heißt für mich, dass prinzipiell niemand von der Nutzung ausgeschlossen wird. Wenn ein öffentlicher Schrank über Nacht abgeschlossen wird, kann man meiner Meinung nach nicht davon sprechen, dass bestimmte Menschen als solche von der Nutzung ausgeschlossen werden. Jeder hat zu den Öffnungszeiten das Recht zur Nutzung.
Da Bezeichnungen wie öffentlicher / offener Bücherschrank oder öffentliches / offenes Bücherregal oder Tauschbücherei im Gebrauch sind, würde ich für derartige Bezeichnungen Weiterleitungen auf den bestehenden Artikel "öffentlicher Bücherschrank" erstellen. Denn dieses sind Variationen des Grundprinzips, welches in der Eingangsdefinition genannt wird. Grüßings --ChristianSW 20:55, 24. Jul. 2011 (CEST)
Links am Artikelende ändern/erweitern?
Am Ende des Artikels stehen ja 3 Links. Einer davon führt zu Tauschgnom. Ich finde aber, man sollte noch http://www.openbookcase.org/ einfügen. Im Gegensatz zu Tauschgnom befaßt sich diese Seite NUR mit öffentlichen Bücherschränken und hat auch ca. 200 mehr Einträge. Außerdem kann man dort, ähnlich wie bei Wikipedia, selbst neue Bücherschränke eintragen. Ich hab mal vor ewigen Zeiten eine e-Mail mit neuen Bücherschränken an Tauschgnom geschrieben, aber die wurden bis heute nicht aufgenommen.
Und einer der Links http://www.wilabonn.de/de/Biku_2006_08_Buecherschrank.pdf funktioniert zur Zeit auch nicht, scheinbar gibt es diese pdf Datei nicht mehr. Also sollte man diesen Link eventuell mit dem von openbookcase ersetzen. Oder was meint ihr? --Saturnknight (Diskussion) 02:20, 1. Jun. 2014 (CEST)
App für Android
Hier ist eine App mit Standorten: [3]. --217.70.135.55 22:45, 25. Mai 2017 (CEST)
WARNUNG! Liste der Bücherschränke hilft Plünderern!
Leider wird seit Kurzem die gute Idee mit den offenen Bücherschränken von Zeitgenossen ausgenutzt, die kistenweise Bücher aus den Regalen mitnehmen und sie dann vermutlich bei Buch-Ankäufern wie Momox oder Rebuy zu Geld machen. Sofern vor Ort keine soziale Kontrolle stattfinden kann, rate ich dringend, den Standort aus den Listen zu entfernen.--2003:D4:BF25:FB17:985A:F4A2:637A:FB48 08:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- Contra: Jede örtliche Tageszeitung berichtet über die Bücherschränke. Sie sind auch in verschiedenen Apps oder Webseiten wie dieser aufgeführt. Wenn Einzelpersonen Straftaten, Diebstahl oder Vandalismus begehen, machen sich diese Personen strafbar. Das ist kein Grund der Öffentlichkeit diese Informationen vorzuenthalten, die sowieso jeder finden kann. Mit deinem Argument dürfte man auch keine Denkmallisten und andere Artikel mit Koordinaten versehen. Es ist jedoch hilfreich und nützlich für Interessierte.
- Man könnte auch denken, dass dein Warnhinweis manche Leute überhaupt erst auf die Idee bringt, dies zu tun. Insofern ist der Kommentar meiner Meinung nach schlimmer als jede Koordinate von etwas, das sowieso jeder findet, der danach sucht. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:09, 6. Nov. 2018 (CET)
- Nachtrag: Der Listeneintrag hier hat mit dem Vandalismus vor Ort nichts pauschal zu tun. Das darf man nicht vermengen. Und wenn der Bücherschrank "öffentlich" ist, dann kann nicht jeder selbst entscheiden, ob er ihn aus der Liste nimmt oder nicht. Wenn jemand beispielsweise einen Bildstock auf seinem Grundstück hat, dann kann er ihn auch nicht einfach aus der "Liste der Kulturdenkmale in XY" herausnehmen. Solche Änderungen an der Liste werden wieder rückgängig, d.h. Sichtbar gemacht und IP's die dauerhaft Vandalismus an den Listen betreiben können auch zum Sperren vorgeschlagen werden, siehe: Wikipedia:Vandalismusmeldung. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:48, 6. Nov. 2018 (CET)
- Dem stimme Ich uneingeschränkt zu. Wir sind nicht dafür verantwortlich, wenn solche Leute die Liste zu solchen Zwecken nutzen. --Gabbahead. (Diskussion) 22:39, 6. Nov. 2018 (CET)
- Genau. Wikipedia ist nicht für die Straftaten irgendwelcher Personen verantwortlich. Das sind vom anonymen Nutzer (IP) haltlose, konstruierte Theorien, die so pauschal nicht zutreffen. Eine Liste von Kreditinstituten ist beispielsweise auch nicht für die Tat des Bankräubers verantwortlich. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:39, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ich stimme Triplec85 und Gabbahead zu. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 21:50, 10. Nov. 2018 (CET)
- Genau. Wikipedia ist nicht für die Straftaten irgendwelcher Personen verantwortlich. Das sind vom anonymen Nutzer (IP) haltlose, konstruierte Theorien, die so pauschal nicht zutreffen. Eine Liste von Kreditinstituten ist beispielsweise auch nicht für die Tat des Bankräubers verantwortlich. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:39, 8. Nov. 2018 (CET)
Ich habe dreimal beobachtet, dass öff. Bücherschränke gezielt ausgenommen wurden, von Personen, die es auf gut erhaltene und antiquarisch verkaufbare Bücher abgesehen hatten. Mit einem davon, der mit dem Auto vorgefahren kam und 2 Kisten Bücher einpackte, kam ich ins Gespräch. Er gab unumwunden zu, dass er die Bücher an Buchantiquariate und im Internet verkauft, das sei eine nette Nebeneinnahmequelle. Was übrigbleibe, weil er es nicht absetzen könne, bringe er wieder zurück. Er war sich überhaupt keiner Schuld bewusst und meinte, solange es keine Vorschriften über die Verwendung der Bücher oder über eine maximale Entnahmeanzahl gäbe, befände er sich völlig im Einklang mit den Gesetzen. Das dürfe schließlich jeder so machen. Er hatte eine App, die ihm die Standorte anzeigt und meinte, an guten Tagen schaffe er es, 10 oder mehr Bücherschränke auszunehmen (er sagte nicht „auszunehmen“ sondern „abzuarbeiten“). Nokautupeih (Diskussion) 13:21, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Dann kann man nur hoffen, das wieder gute Bücher in den Schrank kommen bis der Plünderer das nächste mal vorbeischaut. --AxelHH (Diskussion) 14:13, 18. Jun. 2022 (CEST)
allgemeines Tauschregal
Der öffentliche Bücherschrank ist ein Spezialfall des Gib- und Nimm-Regals. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 21:56, 10. Nov. 2018 (CET)