Diskussion:Öhringer Stiftungsbrief

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Welches Ingersheim?

Hallo ! Mir ist heute aufgefallen das in dem Artikel die Ortschaft Ingerheim (Crailsheim) genannt wird dies ist aber nicht richtig da die erste urkundliche Erwähnung dieser Ortschaft erst 1280 stattfand.Und der Stiftungsbrief von 1037.Außerdem handelt es sich bei Eberhard von Ingersheim um einen "Calwer Grafen" die eines ihrer Zentren und Gerichtsplätze in Ingersheim am Neckar hatten. Nachweise Wikipedia,Hompage Ingersheim a.Neckar,Genealogie im Mittelalter. MfG Dirk Gille --217.228.185.173 18:01, 5. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Du kannst solche Änderungen grundsätzlich selbst vornehmen, solltest sie aber immer belegen, da sie sonst schnell für Vandalismus gehalten werden. Aus diesem Grund haben Zollernalb und ich deine Änderungen rückgängig gemacht. Zum Inhalt kann ich ohne weitere Prüfung im Moment sagen: gut möglich, dass du Recht hast und der Artikel geändert werden muss. Ich werde gelegentlich noch einmal meine Quellen prüfen. Nochmals Danke und Grüße ---ma 18:14, 5. Feb. 2009 (CET)
Im WUB ist in der Ortsliste auf S.6 des im Artikel verlinkten Dokuments Ingersheim, Crailsheim, SHA aufgeführt, das ist jedenfalls einem Wikipediaartikel (und auch dieser Genealogieseite) vorzuziehen. -- Enzian44 15:01, 6. Feb. 2009 (CET)
Das WUB war die Quelle, als ich den Artikel geschrieben habe. Stutzig machte mich jedoch jetzt der Hinweis auf die (zumindest hier verbreitete) Tatsache, dass Ingersheim an der Jagst grob 200 Jahre nach der Abfassung des Stiftungsbriefs erstmals urkundlich erwähnt wurde. Beim Stiftungszeugen Eberhard von Ingersheim hatte ich bewusst vorerst eine BKL stehen lassen, weil ich mir hier nicht sicher war. Seine Herkunft zu klären, erscheint mir sinnvoll, ebenso etwas über die Anfänge von Ingersheim/Jagst. Die Kombination beider Erkenntnisse könnte zur Klärung beitragen. ---ma 15:20, 6. Feb. 2009 (CET)

Leider macht auch der WUB mal Fehler ! Wenn ich dort eine Urkunde zum Thema Ingersheim am N. Suche, finde ich in der Auflistung der Ortschaften nur Ingersheim (Crails.). Wenn man dann alle Urkunden zum Thema betrachtet so sind im WUB alle Urkunde über Ingersheim falsch verlinkt. Man muß sich nur mal die Orte in den Urkunden richtig anschauen die Liegen zu 99% im Landkreis Ludwigsburg und sogar in der näheren Umgebung um Ingersheim am N. Und haben nicht den geringsten Bezug zu Ingers.(Crails.). Auch die erwähnten Personen sind alle mit einer Seitenlinie der Calwer Grafen in Verbindung zu bringen und zum Herrschaftsgebiet der Calwer Grafen gehörte Ingersheim am N. und nicht Ingersheim (Crail.) Die Calwer Grafen hatten um Ingersheim (Crails.) keine nachgewiesen Besitzungen. Auch die Ortsnennungen im Öhringer Stieftungsbrief muß man sich mal genauer ansehen. So sind die meisten Ortsnennungen in Direkter Umgebung um Öhringen und die restlichen Orte sind mit den Anwesenden Grafen in Verbindung zu bringen aber Ingersheim (Crails.) liegt weder in der näheren Umgebug um Öhringen und ist auch nicht mit den Grafen in Verbindung zu bringen. Mit den Damen und Herren des WUB werde ich mich morgen in Verbindung setzen und Sie auf den Fehler hinweisen. Mit freundlichen Grüßen Dirk Gille --78.42.59.133 14:37, 8. Feb. 2009 (CET)

Heute bekamm ich die Antwort vom Landesarchiv Baden-Würtemberg. Die wie folgt lautet : Sehr geehrter Herr Gille, haben Sie vielen Dank für den Hinweis auf die fehlerhafte Zuweisung von Urkunden im WUB Online zum Ort Ingersheim im Landkreis Schwäbisch Hall. Alle von Ihnen aufgeführten Nennungen von "Ingersheim" beziehen sich natürlich auf Ingersheim im Landkreis Ludwigsburg. Dies ergibt sich nicht nur aus der Geschichte der Grafschaft Ingersheim und der Nennung benachbarter Orte in den betreffenden Urkunden, sondern liegt auch deshalb auf der Hand, weil Ingersheim bei Crailsheim erst 1357 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Wir werden die fehlerhaften Zuweisungen umgehend korrigieren. Allerdings werden die Korrekturen erst nach einem Update der Datenbank sichtbar sein, das aus technischen Gründen erst in einigen Wochen vorgenommen werden kann. Wir bitten daher noch um etwas Geduld und hoffen, dass Ihnen die Datenbank weiterhin gute Dienste leisten wird. Mit freundlichen Grüßen Maria Magdalena Rückert


______________________________________

Ich hoffe das die Fehler jezt berichtigt werden. MfG DG -- Ugumulugu 18:23, 17. Mär. 2009 (CET)

   Heute ein halbes Jahr später hat es der WUB endlich fertig gebracht und den Fehler behoben! Die Ortschaft Ingersheim 
   bei Crailsheim taucht im Öhringer Stiftungsbrief nicht mehr auf !!--Ugumulugu 12:25, 18. Sep. 2009 (CEST)


Gebhard von Hohenlohe

Im Artikel zu Bischof Gebhard von Regensburg wird darauf hingewisen, dass dieser nicht aus dem Hause Hohenlohe stammte, obwohl die Webpräsenz des Bistums Regensburg dies fälschlicherweise behauptet. Das sollte einmal korrigiert werden. --217.248.112.77 01:21, 17. Okt. 2013 (CEST)

wurde noch immer nicht korrigiert, obwohl es definitiv falsch ist. Die Hohenlohe tauchen erst gut 150 bis 200 Jahre später in der Geschichte im Gefolge der Staufer auf. Im Artikel über ihn gilt er als Angehöriger der Popponen, was weitaus glaubwürtiger klingt. Ich korrigiere es nicht selbst, da ich ja keine Belege habe und es deshalb sofort rückgängig gemacht würde--80.135.76.21 21:25, 15. Jul. 2019 (CEST)

Fälschung

Hier sollte man folgendes einarbeiten: Stefan Kötz, "Der Öhringer Stiftungsbrief (1037) als Fälschung des letzten Viertels des 12. Jahrhunderts: Versuch einer quellenkritischen Neubewertung der formalen Urkundenmerkmale" In: Text und Kontext. Historische Hilfswissenschaften in ihrer Vielfalt, 2012, S. 75-132. Ich setz mal den Überarbeiten-Baustein rein. --XPosition (Diskussion) 21:11, 6. Apr. 2015 (CEST)

Volle Zustimmung. Wichtig wäre eine Bezugnahme auf die Forschungsdiskussion rund um den Öhringer Stiftungsbrief, beginnend mit Karl Weller (1933) über Hansmartin Decker-Hauff (1957) zu Stefan Kötz (2012). Die Diskussion der Echtheitsfrage ist ja vor allem deswegen von Bedeutung, da der Stiftungsbrief für diverse Adelsgeschlechter, z.B. die Grafen von Calw, als Datierung für eine Erstnennung benutzt wurde. Somit sind davon auch zahlreiche andere Artikel hier auf Wikipedia betroffen, die einen entsprechenden Querverweis benötigen. - Custos_historiae 22:18, 8. Apr. 2017

Tja, nach so langer Zeit immer noch nichts passiert, aber jetzt hat komischerweise @Zollernalb: den Baustein trotzdem entfernt. @Luckyprof:, ist vermutlich nicht deine Gegend, trotzdem Lust dich da reinzuarbeiten ? --XPosition (Diskussion) 01:11, 10. Okt. 2020 (CEST)
@XPosition: Ich versuche mal, mich schlau zu machen; im Moment etwas schwierig, da einige Bibliotheken (z.B. Diözesanbiblothek Regensburg) nicht zugänglichlich sind. Grüße --Luckyprof (Diskussion) 10:48, 12. Okt. 2020 (CEST)
Oh, das wäre ja genial @Luckyprof:. Du kannst bei solchen Problemen unsere Bibliotheksrecherche benutzen oder falls es zu kompliziert wird @HHill: mal direkt fragen, der ist super kompetent und hilfsbereit. --XPosition (Diskussion) 23:20, 12. Okt. 2020 (CEST)
Meine Bibliotheksmöglichkeiten sind in letzter Zeit auch etwas eingeschränkt, auf den genannten Aufsatz habe ich allerdings demnächst wieder Zugriff, bei Interesse bitte Wikimail an mich. --HHill (Diskussion) 08:19, 13. Okt. 2020 (CEST)

Hugo comes de Cregineck (Hugo Graf von Kräheneck), Enkel Adelheids und Neffe Gebhards

Das Kräheneck wird den Herren von Weissenstein zugeschrieben. Die waren aber meines Wissens nach keine Grafen. (siehe Wikipedia)

Im Buch von Ludwig Schmid, Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen von 1853 (online abrufbar von der bayrischen Staatsbliothek) wird der Graf Hugo den Tübingern zugeschrieben und die Burgen sind wahlweise Grafeneck oder Graneck (siehe dort Seite 26). (nicht signierter Beitrag von 109.192.163.241 (Diskussion) 17:51, 8. Okt. 2020 (CEST))