Diskussion:Übersetzungsschwierigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

No original research

Ich habe mal das Wunschdenken und Originalresearch von Benutzer:Lagopus entfernt. 1) business card - Geschäftskarte ist eingetragen als Übersetzung in diesem Online-Wörterbuch. Ob nun Geschäftskarte eine falsche Überseztung aus dem Englischen ist oder ein Versuch der Wir-sprechen-deutsch-Fraktion, das Fremndwort Visitenkarte zu umgehen, mag dahingestellt bleiben, auffällig ist jedenfalls, daß es in Filmen aus der NS-Zeit meist nur kurz heißt Hier ist meine Karte. 2) to make landfall - Landung, Land erreichen. Wie jeder weiß, ist Landung im Englischen the landing (Beispiel: The plane's landing was just in time.) und Land erreichen ist to reach land (Beispiel: Despite the sharks the swimmer reached land.) Ein anderer Vorschlag von Lagopus, den er immer wieder in Artikeln zu Hurrikanen anbringt ist Landgang, was bekanntlich auf English shore leave heißt und nicht landfall. Ob Landfall machen (k)eine Übersetzungsschwierigkeit und/oder (k)einen Anglizismus darstellt, ist unerheblich, die in der Liste angebotenen "richtigen" Übersetzungen sind jedenfalls falsch. Im übrigen ist auch das Wort Landfall korrekterweise hier als nautischer Begriff eingetragen. Deswegen entfernt. --Matthiasb 12:49, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe inzwischen Teile Eurer - Benutzer:Matthiasb und Benutzer:Logupus - wahrlich unsäglichen und über Wochen gehenden Diskussionen und edit-wars um "Landfall" gesehen. Ich möchte dem Grunde nach keine Partei ergreifen, das "Problem" ist mir viel zu unerheblich, als dass ich mich en detail einarbeiten möchte - aber in der hier vorliegenden Frage bin ich dafür, die angebliche Übersetzungsschwierigkeit "Landfall machen" wegzulassen, da sich diese Problematik nur in seltensten Fällen stellt. Entsprechend kommt dieser Ausdruck beim Google gerade mal 46 mal vor. Also lasst bitte das Beispiel hier ganz raus und konzentriert Euch auf bekanntere Übersetzungsbeispiele - und schon habt Ihr einen Streitpunkt weniger. --RoswithaC | DISK 19:01, 12. Okt. 2007 (CEST)
Daß Matthiasb beim angeblich meteorologischen Wort "Landfall" daneben liegt, ist ja schon ausführlich behandelt worden - seine Renitenz bzgl. der Akzeptanz von Fakten ist bekannt. Daß er aber auch hier noch Einträge wie "Geschäftskarte" löscht, die ein klassisches Beispiel für eine fehlerhafte Rückübersetzung ist, macht mich fast sprachlos. Daß er dazu das bereits mehrfach als unzuverlässig und nicht zitierfähig erklärte Online-Lexikon www.dict.cc (bei welchem x-beliebige User einen Eintrag einstellen können!) heranführt, macht's auch nicht besser. Ich bin mal gespannt, wie lange es noch dauert, bis Usern wie Matthiasb endlich einmal Einhalt geboten wird. Geschäftskarte kommt auf jeden Fall wieder rein, was "Landfall" anbelangt sehe ich anhand der geringen Trefferzahl auch keine allzugroße Relevanz. Grüße, --Lagopus 22:46, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das ist hier mal wieder so ein Wikipedia-typischer Fall, in dem zwei Unbelehrbare geifernd und wild um sich schlagend aufeinander treffen, nur noch rot sehen und keinerlei sachlicher Argumentation mehr zugänglich sind. Bleibt zu hoffen, dass Ihr Euer "Wirken" weiterhin auf solche Unerheblichkeiten beschränkt. Ich jedenfalls bin hier schneller weg als ich kam. --RoswithaC | DISK 10:01, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hallo RoswithaC, informiere Dich bitte das nächste Mal genauer, bevor Du hier Matthiasb und mich in einen Topf wirfst. Derjenige, der sich Argumenten und Fakten gegenüber uneinsichtig zeigt, ist Matthiasb. Daß Du es als unerheblich betrachtest, daß Wikipedia-Richtlinien verletzt werden, ist ebenso schade. Grüße, --Lagopus 12:22, 13. Okt. 2007 (CEST)
Nein, du behauptest hier falsches. Sowohl Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache als auch Bertelsmann Wörterbuch sind zitierbare Wörterbücher. Davon ausgehend, daß du und der Lagopus in der Leo-Diskussion identisch sind, würde ich von Unbelehrbarkeit ausgehen und mein AGF-Potential hinsichtlich der Nichtverbreitung von Falschinformationen ist langsam auch aufgebraucht. --Matthiasb 12:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
Mal ganz pragmatisch: Die Liste ist eh schon lang genug. Auf zwei Eintraege, ueber die man sich anscheinend so wunderbar streiten kann, kann man dann doch prima verzichten und hat immer noch mehr als zwanzig andere. Und schliesslich heisst der Artikel auch nicht Liste der Wörter, die gerne fälschlicherweise aus dem Englischen ins Deutsche rückübersetzt werden. Also ich finde, es macht Sinn ;-) , so vorauszugehen ;-) , damit wir nicht in Probleme rennen... ;-) --Wutzofant (✉✍) 14:33, 13. Okt. 2007 (CEST)
Mal ganz pragmatisch: Lagopus will die Begriffe nur deswegen auf dieser Liste etablieren, um so seine Reverts in Hurrikan-Artikeln zu begründen, mit denen er seit rund zwei Monaten den Ausdruck "Landfall" aus der WP tilgen will. Mit dem Artikel hier hat es eigentlich nix am Hut. --Matthiasb 15:45, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ich will mich hier auch mal kurz einmischen: Geschäftskarte ist im Gegensatz zu Landfall ein deutsches Wort und wird von allen mir bekannten Online- und Offlinewörterbüchern neben Visitenkarte als synonyme Übersetzung von business card geführt. Man muss es nicht schön finden, es gehört hier aber nicht rein. Grüße --Escla ¿..! 17:00, 13. Okt. 2007 (CEST)

Geht es nur um Nichtwissen?

Ich habe bemerkt, dass die ursprüngliche Fassung ausschließlich von "Nichtwissen" als Quelle von Übersetzungsfehlern der Kategorie "Übersetzungsschwierigkeit" ausgeht. Das ist sicherlich der Begriffskern des Lemmas "Übersetzungsschwierigkeit"

Ausgehend von dem Stichwort "Interferenz" hat sich aber eine andere Erklärung "eingeschmuggelt" - die Gedankenlosigkeit. Der Vorgang, um den es hier geht, ist vergleichbar dem, der im Deutschen dazu führt, dass man "das" statt "dass" schreibt, obwohl man eigentlich genau weiß, dass man "dass" schreiben müsste.

Frage: Handelt es sich bei Phänomenen wie "il arrives" oder "er hat gearbeited" wirklich um "Übersetzungsschwierigkeiten"?

Beide Antworten sind möglich: ja, weil die Ursprungssprache suggestiv wirkt; nein, weil der Schreiber eigentlich weiß, dass die benutzte Form falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 91.97.90.251 (Diskussion) )

Tabelle

Wo ist das Problem mit Hydrogenchlorid? Das ist sicher einiges, aber sicher kein neues Wort sondern entsprechend der chemischen Systematik aufgebaut und somit vielleicht nicht gängig, aber doch nicht neu. Insbesondere, da die gängige englische Bezeichnung für Salzsäure Hydrochloric acid ist transportiert der Übersetzer mit Hydrogenchlorid exakt das, was der Redner/Schreiber - vielleicht um sich einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben - sagt/schreibt--Jan Kiro 10:27, 28. Jul. 2008 (CEST)

Gehörte in die Tabelle nicht auch: „das macht keinen Sinn“ - „this makes no sense“ - „das ist sinnlos“? -- grap 17:13, 14. Aug. 2009 (CEST)

"Das macht keinen Sinn" wird von angeblichen Sprachexperten zu unrecht gegeißelt. Sinn wird nach neuerer abendländischer Denktradition ausschließlich durch das Subjekt "gemacht", denn er ergibt sich keineswegs von allein aus dem Objekt. Speziell Sick würde ich hier keinesfalls als Autorität ansehen.--Thuringius 17:32, 14. Aug. 2009 (CEST)
So, so - nach „neuerer Tradition“ ;-) -- grap 17:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
Hehe, jop. Natürlich nur, wenn man Hume noch als neu gelten lässt. Natürlich ist die besinnungslose Sprach-Kritik am "Sinn machen" ubiquitär und Gegenstimmen sind rar. Ich wäre über ein Aufnahme in die Tabelle alles andere als glücklich, auch wenn sich reichlich Belege fänden, die für eine Aufnahme sprächen. Es würde in meinen Augen nur den Untergang des Abendlandes ein weiteres Mal manifestieren. Und da kann ich eh nichts gegen machen ;-) --Thuringius 17:48, 14. Aug. 2009 (CEST)

Fiberglas

Der Begriff Fiberglas scheint mir hier deplaziert zu sein. Ich kannte Angelruten aus Glasfiber oder Fiberglas bereits in den Siebzigern, als ich noch kein Englisch gelernt hatte und auch meine Umgebung weitgehend davon frei war. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:32, 15. Feb. 2010 (CET)

Editieren

Hallo Benutzer:Thuringius, im Grunde hatte Spezial:Beiträge/213.30.235.66 recht mit seiner Bemerkung, dass es eigentlich nicht editieren, sondern korrekt edieren heißen müsste. Im Zusammenhang mit „ein Buch edieren“ ist das tatsächlich auch so in Gebrauch, aber im Computergeschäft hat sich für das Bearbeiten von Dateien leider die im Grunde falsche Bezeichnung „editieren“ durchgesetzt. Insofern hast du also auch recht mit deinem Revert. Ich weiß auch nicht, wie man dieses Problem richtig lösen könnte... --Herbert Klaeren 20:44, 19. Feb. 2010 (CET)

Mir ist schlicht bisher kein Beispiel untergekommen, das die Annahme einer solchen Fehlübersetzung nahelegt. Wenn es nur eine theoretisch mögliche Fehlübersetzung ist, dann sollte es mangels Praxisbezug nicht im Artikel stehen. Ich kenne editieren auch im Zusammenhang mit der Herausgabe von Schriften nur im Sinne von bearbeiten oder überarbeiten. Wenn jemand ein paar Beispiele auf Lager hat, dann könnte es auch im Artikel stehen. Bekannte, im wahren Sinne des Wortes editierte Werke wären zum Beispiel die Bibel oder auch Der Wille zur Macht.--Thuringius 22:25, 19. Feb. 2010 (CET)

Edits von Wickie 37

Zum Fiberglas hatte ich ja schon mal etwas gesagt, aber der Rest sollte stehenbleiben. Godfather/Taufpate: das ist genau das Problem, eng. Godfather ist verwandt mit ahd. gode, und Gode ist in manchen Gegenden Deutschlands immer noch der dialektale Begriff für Pate bzw. Taufpate. Du kennst den Film mit Marlon Brando? Daß der Gottvater eben kein Taufpate ist, ist so ziemlich der Witz an dem Beispiel. Das Problem mit dem Süßwasser / Fresh water hatte ich persönlich schon, als ich nach sweet water verlangte und es einer längeren Diskussion bedurfte, bis mein neuseeländisches Gegenüber wußte, was ich meine. Not really ist zumindest umstritten. Ich würde es als grenzwertig betrachten und mit einem entsprechenden Hinweis stehenlassen. Das norddeutsche 'Nicht wirklich' ist bei weitem nicht so in der Umgangssprache verbreitet wie eben die wörtliche Übersetzung aus dem amerikanischen, ob nun ironisierend gebraucht oder nicht. Und wenn ein Amerikaner sagt: "Not really", dann ist das quasi zu 100 % mit "eigentlich nicht" zu übersetzen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:41, 10. Nov. 2010 (CET)

Sehe ich ähnlich wie Markscheider. Zu Godfather/Taufpate kann ich zwar nichts sagen. Aber die Aussage "nicht wirklich" ist auch im deutschen eine uralte Floskel stimmt zwar, dann ist allerdings die Verneinung von wirklich gemeint; nicht wie heute im Sinne von eher nicht oder eigentlich nicht. -- Fanergy 21:17, 10. Nov. 2010 (CET)
Beim Godfather war ich wohl ein bisschen voreilig, wenn ich mir das jetzt noch mal überlege hat das wohl doch seine Berechtigung.Beim Süßwasser/fresh water ist das Problem doch, dass es im englischen eben nur den Ausdruck "fresh water" gibt der sowohl "Frischwasser" als auch "Süßwasser" bedeuten kann, aber der Bedeutungsunterschied im deutschen ist meiner Meinung nach so eindeutig, dass es dadurch nicht zu Fehlübersetzungen kommt (Außer natürlich wie du oben schreibst umgekehrt wenn man das deutsche "Süßwasser" wörtlich übersetzt, aber das ist ja nicht das Thema der Tabelle).
Beim "not really" habt ihr vielleicht sogar auch recht, dass die ursprüngliche Bedeutung etwas anders war, aber dennoch kann man das "nicht wirklich" wie es heute verwendet wird in vielen Fällen eben nicht einfach durch "eher nicht" oder "eigentlich nicht" ersetzen. --Wickie37 15:52, 12. Nov. 2010 (CET)
Die Beispiele sind zwar alle "international"->Deutsch (Praktisch amerikanisches Englisch -> Deutsch), aber der Artikel an sich ist umfassend angelegt und sollte daher auch auch Fehlübersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen abdecken. Durch die gemeinsame Geschichte der deutschen und englischen Sprache ist es natürlich, daß die meisten Beispiele aus diesem Feld kommen. Französisch und Italienisch sind als romanische Sprachen viel verschiedener vom Deutschen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:57, 12. Nov. 2010 (CET)
nicht wirklich hat sich im deutschen sprachgebrauch bereits in der gleichen bedeutung wie im englischen eingebuergert, vgl. [1]. insofern ist die uebersetzung "not really" -> "nicht wirklich" weder falsch noch unueblich und sollte somit nicht in der tabelle erscheinen, wenn die entsprechende spalte mit "auf Deutsch sagt man eigentlich" betitelt ist. -- seth 19:34, 12. Nov. 2010 (CET)

Belege

gudn tach!
wir haben immer wieder solche liste von vermeintlichen sprachfehleren u.ae., z.b. Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2009#Liste_deutscher_Scheinanglizismen_.28gel.C3.B6scht.29. belege fuer solche sachen findet man in den wenigstens faellen. die von mir soeben geloeschten weblinks [2] taugen ebensowenig wie eine private website, wie sie derzeit explizit als beleg angegeben ist. wenn niemand eine vernuenftige idee hat, wie man das problem angehen soll, bleibt nur, den abschnitt "Wortneubildungen durch Rückübersetzung" wegen WP:NOR und weil es vielleicht auch gar nicht in diesen artikel gehoert, zu loeschen.
zudem wird mir nicht ganz klar, was genau die aussage des zweiten teils der einleitung ist. -- seth 22:26, 16. Feb. 2011 (CET)

Wenn's nur um diesen Abschnitt geht... dann verschiebe ich das Bapperl mal dorthin. --Plenz 14:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
aeh, ich sprach von zwei abschnitten: der einleitung und dem abschnitt weiter unten. -- seth 01:05, 24. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Satz will sagen "wenn der Übersetzer sich hinreichend Mühe gibt, macht er keine Übersetzungsfehler", was trivial ist und daher keine Belege benötigt. --Plenz 08:48, 24. Apr. 2011 (CEST)
hmm, wenn's tatsaechlich nur das ist, sollte der satz einfach weg. -- seth 22:23, 25. Apr. 2011 (CEST)