Diskussion:3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyratzyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chloroflexus ?

Der Artikel erweckt fälschlicherweise den Eindruck, dass nur Archaeen den Hydroxypropionat-Weg zur CO2-Assimilation bestreiten. Allerdings ist dieser Stoffwechselweg unter anderem auch bei Bakterien der Gattung Chloroflexus (so z.B. bei Chloroflexus aurantiacus) zu finden (wie auch im Artikel Grüne Nichtschwefelbakterien nachzulesen). Zumindest der Artikel "Vorkommen" und die Einleitung müssen also abgeändert werden. Grüße

Hast du ein Paper zur Hand, denn im Artikel Grüne Nichtschwefelbakterien steht nix darüber. Grüße, -- Yikrazuul 19:45, 18. Nov. 2009 (CET)
PS: Übrigens geht es hier um den Artikel 3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyratzyklus, nicht um den 3-Hydroxypropionatzyklus.

Oh ja, wie peinlich ^^. Sorry für die übereifrige Verwechslung. Du hast natürlich recht. Grüße (nicht signierter Beitrag von Siehmon (Diskussion | Beiträge) 20:24, 18. Nov. 2009 (CET))

Archaeoglobus ?

Archaeoglobus nutzt den 3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyrat-Zyklus nicht. Das war nur eine Spekulation, weil das Gen für das Schlüsselenzym, 4-Hydroxybutyryl-CoA Dehydratase, im Genom codiert ist. Bisher liegen keine weitere Untersuchungen vor. Archaeoglobus assimiliert CO2 über den reduktiven Acetyl-CoA-WegWalhurave 23:24, 12. Mai 2010 (CEST)

Stimmt, danke, habe es korrigiert. Bitte beachten, dass beim Ändern manchmal Einzelnachweise dranhängen. Daher auch diese ggf. ändern. Grüße, -- Yikrazuul 23:57, 12. Mai 2010 (CEST)

Was bedeutet neuen?

Steht das für neun?

"gesehen dem Stoffwechselweg des Calvin-Zyklus, da auch hier neuen ATP-Äquivalente verbraucht werden (AMP zählt doppelt)." (nicht signierter Beitrag von Kogge (Diskussion | Beiträge) 09:59, 6. Feb. 2022 (CET))