Diskussion:9. Sinfonie (Beethoven)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikalische Analyse

"Die Streicher imitieren das Funkeln der Sterne und klingen gleichzeitig zart aber doch voll" - oder so ähnlich. Leute, das ist echt nicht auszuhalten...--87.79.56.251 00:22, 8. Nov. 2008 (CET)

Intensive Mitarbeit an diesem komplexeren Teil des Artikels wäre wünschenswert (besonders am umfangreichen vierten Satz). Kommt, helft mit! Ich erstelle mal eine Rohfassung des vierten Satzes! Sandkastenratte 16:31, 6. Feb 2006 (CET)


Ich würde mich nicht auf den vierten Satz konzentrieren. Ich mach jetzt mal eine Analyse des ersten, die geb ich nächste Woche online. Und was ist mit 2. u. 3.? --5erpool 08:51, 17. Feb 2006 (CET)

Hab die bisherige Analyse vom I. rausgenommen, da sie ohnehin zu kurz und eigentlich ziemlich falsch war. --5erpool 10:45, 18. Feb 2006 (CET)

Also mit der "Analyse" des vierten Satzes kann ich nichts anfangen. Ich kenne mich zwar (so denke ich) auch so aus, aber das liegt sicher daran, dass ich das Werk auswendig kenne. Aber jemand, der eine muikalische Beschreibung (überblicksmäßig) sucht, wird nicht fündig. Das sollten wir noch einmal überdenken. --5erpool 23:46, 28. Jun 2006 (CEST)


Leute, benutzt mal Einrückung (vorangestellte Doppelpunkte). Der Abschnitt "Analyse", in dem bisher nur der erste Satz berücksichtigt ist, liest sich wie ein Schüleraufsatz in Prüfungssituation... Es handelt sich hier wahrscheinlich um eines der populärsten musikalischen Werke der westlichen Welt überhaupt -- und trotzdem kommt hier nichts Gescheites bei heraus?! --84.174.130.170 22:45, 25. Feb. 2007 (CET)


Schreibe im Moment meine Facharbeit über das Werk. Könnte nach der Notenvergabe meine Analyse und Interpretation zur Verfügung stellen, wenn sie denn gut war...Abgabetermin ist der 23.3., sollte sie also nach den Osterferien (Nds) wieder bekommen...würde mich dann noch mal melden...
Fragen erlaubt =)
Hätte den vierten Satz jetzt fertig, leider aber keine Ahnung wie das hier funktioniert und in Anbetracht der Tatsache dass ich die anderen Sätze bis Donnerstag auch noch machen muss keine Lust mich hier reinzulesen...wäre vielleicht jemand so freundlich das für mich zu machen? Würde den Text dann zuschicken können so mit Emil...--84.137.225.6 18:09, 13. Mär. 2007 (CET)
So schwer ist das gar nicht! Da Du den Text hier auf der Diskussionsseite hingekriegt hast, schaffst Du das auch im Artikel: Im Absatz Analyse auf das "bearbeiten" neben dem entsprechenden Satz klicken, schwups öffnet sich ein Textfenster, in das Du Deinen Text einfügen kannst, und das war es dann schon fast. Layout und wikifizieren kriegen wir dann schon hin! Viele Grüße --Uwe 20:03, 13. Mär. 2007 (CET)
Alles klar, habe jetzt den 3. und 4. Satz reingestellt und einfach mal die Absätze mit html gemacht...keine Ahnung ob "man" das hier so macht...aber es funktioniert zumindest. Eventuelle Fehler bitte korrigieren, habe es zwar noch ein zweites Mal gelesen, aber seine eigenen Fehler findet man ja oft nicht. Können auch vom Stück her Fehler drin sein, wie gesagt habe ich das ja noch gar nicht abgegeben, dem entsprechend ist auch noch nichts von meinem Lehrer bestätigt...aber ich finds eigentlich ganz passend ;)
LG, elli--84.137.215.7 20:24, 14. Mär. 2007 (CET)
Hab die Facharbeit zurück, sind 13 Punkte...falls sich überhaupt noch wer dafür interessiert...soll ich den Rest nun auch noch reinstellen? elli --84.137.246.71 09:47, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Elli und herzlichen Glückwunsch zu den 13 Punkten! Stell ein was Du hast und magst! Was hier nicht erwünscht ist, wird irgendwer dann rausschmeissen! Was die anderen Sätze betrifft, ist doch noch alles da, oder? Also so gesehen schon ein absolut positives Feedback! Man sollte hier nur nicht große Dankesreden erwarten. Ansonsten: Sei mutig! Viele Grüße --Uwe 21:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
So, habe das nun reingestellt...weil meins beim ersten Satz nicht so sehr Tonartspezifisch ist hab ich das alte dringelassen...macht "ihr" damit was ihr wollt ;) Ist ja jetzt ein sehr wenig wikipediahafter Artikel aber wohl besser als nichts... lG, elli --84.137.241.121 15:47, 9. Mai 2007 (CEST)

Liedmelodie

Das: Die berühmte Melodie auf den Text „Freude schöner Götterfunken...“ klingt schon in Beethovens Lied „Seufzer eines Ungeliebten und Gegenliebe“ an, und zwar in dem Passus „Wüsst` ich, wüsst` ich, dass du mich / wert und lieb ein bisschen hieltest...“. Diese Liedmelodie entspricht ziemlich exakt der Liedmelodie aus der Chorfantasie. ist hier fehl am Platz. Denn es ist eben die Melodie der Chorfantasie und nicht die der 9. Symphonie. So ähnlich sind diese auch nicht. --5erpool 20:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Darf ich das nun löschen, oder wills mir jemand ausreden? --5erpool 23:18, 14. Jul 2006 (CEST)

Ergänzung

Man sollte erwähnen, daß die Anfangsworte "Oh Freunde, nicht diese Töne..." nicht aus der Ode an die Freude Schillers stammen, sondern von Beethoven selber hinzugedichtet wurden, so wie ich mal gelesen habe.(nicht signierter Beitrag von 82.82.102.41 (Diskussion) 11:06, 15. Sep. 2006 (CEST))

Im Text wurden die entsprechenden Passagen anscheinend kursiv abgesetzt, dieser Sachverhalt jedoch nicht erläutert. --84.174.130.170 22:49, 25. Feb. 2007 (CET)

Ergänzung

Ich finde es sollte erwähnt werden, dass die 9. in "A Clockwork Orange" von besonderer Wcihtigkeit ist.(nicht signierter Beitrag von 84.132.208.18 (Diskussion) 20:16, 8. Nov. 2006 (CET))

Wurde offensichtlich mittlerweile unter "Verschiedenes" berücksichtigt. --84.174.130.170 22:47, 25. Feb. 2007 (CET)

In Filmkreisen gilt "Uhrwerk Orange" (OV "Clockwork Orange") als Meisterwerk. Daher wohl die Verknüpfung mit diesem Meisterwerk der Klassik. -84.155.127.20 13:17, 11. Aug. 2007 (CEST)

Überarbeiten

Habe zu dem Punkt eine Anmerkung, dass die Compact Disc ihre endgültige Länge von 74 Minuten wegen der 9. erhalten hat. Leider steht da nicht bei welche Aufnahme das ist, ich habe nämlich etliche, die keine 74 Minuten dauert. Wäre schön zu wissen, welches Orchester und Dirigent in welchem Jahr dieser Aufnahme gemeint ist. Danke, Grüße [18. September 2007 17:09](nicht signierter Beitrag von 84.62.51.75 (Diskussion) 17:10, 18. Sep. 2007 (CEST))

Habe den Artikel als Überarbeitungswürdig markiert. Die "Analyse" ist eine Ruine und auch sonst ist er verhältnismäßig dünn. Siehe auch diese Diskussionsseite. --84.174.130.170 22:58, 25. Feb. 2007 (CET)

"Überarbeiten" Marker wieder rausgenommen, ist ja inzwischen geschehen. Bernd fleischmann 09:43, 1. Mai 2007 (CEST)

Stimmlage

Bei der Besetzung sind die Sängerstimmen mit "Sopran, Alt, Tenor, Bass" angegeben. Später ist aber vom "Bariton-Solo" die Rede. Das bedarf bitte mal der Klärung. Thomas Binder, Berlin 14:25, 5. Nov. 2007 (CET)

Zu Beginn des Vokalfinales ist eine Solo-Baritonstimme vorgesehen – ab dem „Seid umschlungen, Millionen“ wird diese in der Partitur durch eine Bassstimme ersetzt.
--Anakin04 12:33, 16. Mai 2009 (CEST)
Unsinn, die Solo-Partie ist durchgängig als "Bariton" bezeichnet, die Chorstimme als "Bass". Die Textstelle "Seit umschlungen, Millionen" wird kein einziges Mal vom Solo-Bariton gesungen, immer nur vom Chorbass. Unabhängig davon kann in einer konkreten Aufführung das Bariton-Solo auch mal mit einem Bass besetzt werden. --FordPrefect42 18:45, 16. Mai 2009 (CEST)
Mein Fehler, habe die Falsche Stelle angegeben. Ich meinte den "Allegro ma non tanto"-Teil ("Freude, Tochter aus Elysium" (also den vorletzten Abschnitt)), in diesem ist in der Partitur als Solist "Basso" und nicht "Baritono" angegeben. Es ist also nicht wirklich Unsinn
--Anakin04 16:48, 25. Jun. 2009 (CEST)
In meiner Partitur ist auch an dieser Stelle ausdrücklich "Bar." angegeben. Aber zum Glück steht ja auch die Originalpartitur als Digitalisat zur Verfügung, so dass sich leicht überprüfen lässt, dass bei Beethoven selbst an dieser Stelle überhaupt keine Angabe zur Stimmlage steht: [1]. Was immer da die eine oder andere Partiturausgabe stehen hat, es ist eine Hinzufügung des jeweiligen Herausgebers und nicht original von Beethoven. Jedenfalls wäre es komplett falsch den Eindruck zu vermitteln, Beethoven hätte irgendwo einen Wechsel der Solistenbesetzung gefordert. – Ich sehe, wo deine Angabe herkommt: die beiden alten Partiturausgaben im IMSLP (Litolff 1865 und Eulenburg 1925) haben da beide in der Tat "Bass" stehen, offenbar in Analogie zum direkt darunter notierten SATB-Chorsatz. Original ist das wie gesagt nicht. --FordPrefect42 19:59, 25. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Da sind sie wieder, die Herausgeber, die wieder irgendwas dazuerfinden, ist ja nichts neues :-(. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ;) --Anakin04 21:59, 25. Jun. 2009 (CEST)

Änderungen Beethovens am Text?

Ich habe hier die Ausgabe "Friedrich Schiller. Sämtliche Gedichte und Balladen" des Insel-Verlags, erschienen 2004, Frankfurt am Main und Leipzig. In dieser heißt die entsprechende Stelle "Ihr stürzt nieder, Millionen? \ Ahndest du den Schöpfer, Welt?" Der Text, der hier in der wikipedia steht, stimmt an der fraglichen Stelle mit einem Klavierauszug des Bärenreiter Urtextes, den ich hier habe, überein. Kann jemand etwas zu diesem nicht unbedeutenden Unterschied sagen? Hat Beethoven das selbst geändert? Wenn ja, könnte man darauf im Artikel eingehen? 91.65.80.40 22:22, 9. Mär. 2008 (CET)

Auweia. Die Welt hat den Schöpfer vielleicht geahnt. Aber nicht geahndet. Und ansonsten liegt im Gedicht-Text auf der Hauptseite einfach ein Dreckfuhler vor. (nicht signierter Beitrag von 80.152.147.92 (Diskussion | Beiträge) 09:36, 7. Mai 2009 (CEST))

Also ich habe im Schuluntericht gelernt das der verwendete Text eine Bearbeitung Beethovens ist, was ja mit deiner Angabe übereinstimmt. Ich müsste nur mal gucken ob ich da eine Zitierfähige Quelle finde, die über "Mein Musiklehrer hat gesagt ...". Wenn jemand etsprechendes findet - bitte ändern. --Moritz Wicky 15:12, 25. Mär. 2008 (CET)
Also gut, erstmal gucken, dann schreiben. Es gibt bei wikisouce eine BKL Ode an die Freude die besagt das es neben einer ersten und zweiten Form die Fassung Beethovens gibt. Beim Vergleich fällt auf, das Beethoven sich an der späten Fassung orientiert zu haben scheint. Allerdings hat weder der dort vorliegende Text noch die späte Fassung eine genaue Quelle. Was jedoch klar wird, ist, das der Schillersche Text von Beethoven gekürzt und umgestellt wurde, oder ? Das könnte in den Artikel eingearbeitet werden. --Moritz Wicky 16:02, 25. Mär. 2008 (CET)

Literatur ÜA (erl.)

Bitte thematisch sortieren und erheblich kürzen. Gibt es einen guten Verweis auf eine externe umfangreiche Literaturliste?--Goiken 03:15, 10. Apr. 2009 (CEST)

v.a. muss die historische Literatur raus, bzw. die Primärquellen - was z.B. Wagner darüber schrieb passt nicht Cholo Aleman 21:29, 2. Jun. 2009 (CEST)

PS: zum Vorgehen: am besten erstmal alles raus und hierher kopieren, und 4-5 Standardwerke rein (bzw. lassen) - die Liste ist schwer zu überschauen und zu bearbeiten (geschweige denn in der Bedeutung einzuschätzen) Cholo Aleman 21:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Liste überarbeitet. Ich habe vorsichtshalber mal etwas mehr Werke drin gelassen wie es bei so populären Themen ja nicht verkehrt ist. Bei Johann Wolfgang von Goethe wird es ähnlich gehandhabt. --Toffel 10:43, 17. Aug. 2009 (CEST)

@Toffel: Sieht sehr gut aus, so ist es sehr nützlich Cholo Aleman 08:03, 25. Okt. 2009 (CET)

Windows XP

Vielleicht sollte man auch erwähnen, dass der 3. Satz (Scherzo) als Beispielsmusik dabei ist.(nicht signierter Beitrag von 90.129.206.45 (Diskussion) 01:12, 24. Jan. 2009 (CET))

Es ist der zweite Satz (vertauschte Sätze, steht im Artikel). Und ich glaube nicht, dass das von enzyklopädischer Relevanz ist. --GrafLukas 11:34, 2. Apr. 2009 (CEST)

Ja das ist der anfang des 3. Satzes, das ist auch das Main Theme von Falcon Crest davon gewesen, jedenfalls einige Takte. In den Alten 3.11er war in der Halle des Bergkönigs und einiges andere noch drin. Diese Score sind eben billig in den Lizenzen und jeder kennt die. Mozart und Bizet findest du oft in der Werbung.--92.228.158.153 00:13, 8. Mai 2009 (CEST)

Ja furchtbar die Habanera für Putzmittel --88.153.2.159 12:32, 19. Dez. 2009 (CET)

zur Kritik von Viedi

Gibts da vielleicht eine Quelle zu möglichst eine die den ganzen Zusammenhang darlegt. Denn Freddy Gründ hat ja nie eine Symphonie geschrieben.--88.153.2.159 12:37, 19. Dez. 2009 (CET)

Viedi kenn ich nicht. Meinst du Verdi? Das Zitat, offenbar aus einem Brief vom 20. April 1878 an Clarina Maffei, hier ausführlicher: [2], [3], [4]. --FordPrefect42 13:05, 19. Dez. 2009 (CET)

9. Symphonie

Guten Abend allerseits, wäre schön, wenn man den Link auf "9. Symphonie" mit diesem hier verlinken könnte, ich kenn mich da nicht so aus. --MfG Stoffel 23:37, 10. Dez. 2007 (CET)

ist wohl schon länger als WP:BKL eingerichtet.--OecherAlemanne 09:40, 1. Nov. 2010 (CET)

Rhodesien: Nationalhymne

Es sollte erwähnt werden, daß die Melodie der Neunten in Rhodesien einige Zeit Nationalhymne war, natürlich mit anderem Text als den Schillers.(nicht signierter Beitrag von 84.145.179.45 (Diskussion) 14:10, 28. Dez. 2006 (CET))

Meinst du Simbabwe? Harry8 07:57, 1. Nov. 2010 (CET)
Damals (vor 1980) hieß es noch Rhodesien. Die Neunte war nicht die Nationalhymne von Simbabwe. -- 77.184.187.182 15:16, 24. Apr. 2011 (CEST)

Satzbezeichnung und Aufführungsdauer

Ich habe di nicht ganz genaue Satzbezeichnung des IV. Satzes verbessert. Da auch die Aufführungsdauer nicht ganz richtig war, habe ich auch diese verbessert. Ich benutzte hierfür folgenden Notentext (Urtext): Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Sechste Auflage 2007 / ISMN M-006-20432-8 (nicht signierter Beitrag von 84.112.124.212 (Diskussion) 09:59, 20. Apr. 2011 (CEST))

Es sind immer noch nur ca. 65 Minuten Aufführungszeit und nich 75 Minuten! Wer auch immer das ständig falsch ausbessert, soll es gefälligst lassen! Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.112.124.212 (Diskussion) 09:34, 22. Apr. 2011 (CEST))

Wie dargelegt ist die Aufführungsdauer länger als die Spielzeit auf CD. Inzwischen sind 2 Einzelnachweise eingefügt, in denen 75 Minuten bestätigt wird. Wenn Du bessere Quellen hast, die 65 Minuten (oder auch eine andere Angabe) hergeben, dann bitte her damit.--OecherAlemanne 12:04, 22. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Streit ist ein Riesen-Unfug, weil es die "eine" richtige Aufführungszeit nicht gibt - der eine Dirigent macht es schneller, der andere langsamer. Und was soll überhaupt mit der Aussage gemeint sein, die Aufführungsdauer sei "länger als die Spielzeit auf CD"? Das ist völliger Unfug, denn auch auf CD wird immer nur eine Aufführung des Werkes wiedergegeben. IMHO sollte man vielleicht besser einen Bereich angeben, etwa "die Aufführungsdauer beträgt etwa 65–75 Minuten". Ein paar Hinweise aus der Literatur: bei Konold, Lexikon Orchestermusik Klassik ISBN 3-7957-8224-4: "Spieldauer: etwa 75 Minuten"; Kloiber, Handbuch der Symphonie, ISBN 3-7651-0017-X: "Aufführungsdauer: ca. 68 Minuten". Und dann gibt es noch den Hinweis, dass für die Länge der Audio-CD Beethovens Neunte als Maßstab genommen wurde. Die längste damals verfügbare Aufnahme sei die von Furtwängler mit 74 Minuten Spielzeit gewesen, etwa 8 Minuten länger als Karajans Einspielung [5], [6]. Auf meiner Karl-Böhm-CD (1970) dauert die Sinfonie übrigens genau 72'57. --FordPrefect42 13:57, 22. Apr. 2011 (CEST)
PS: Die Verlagsangaben bieten ebensowenig ein einheitliches Bild. Bärenreiter: "Aufführungsdauer: 65'"; Breitkopf und Härtel: "65'"; Edition Peters: "Spieldauer Eine Stunde, 11 Minuten". --FordPrefect42 14:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
Nur zur Aufführungsdauer ↔ Spieldauer: Die Aufführungsdauer ist die Dauer bei einem Konzert. Dazu zählen insbesondere die Pausen zwischen den Sätzen. 10 Minuten kommen bei diesem Werk so natürlich nicht zustande.--OecherAlemanne 16:38, 22. Apr. 2011 (CEST)
Für diese Behauptung hätte ich gerne eine Quelle. Als Aufführungsdauer wird meines Wissens immer die Netto-Spielzeit ohne Pausen angegeben. --FordPrefect42 19:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab das bisher für selbsterklärend gehalten, aber mich wohl geirrt. Ich habe keine zitierfähige Quelle gefunden, die meine Interpretation stützt. (Wobei ich auch der Meinung war, dass 'Zuschauerpausen' (also z.B. 20 min) nicht mitgerechnet werden.--OecherAlemanne 06:30, 29. Apr. 2011 (CEST)

SYMPHONIE nicht SINFONIE.

Sinfonie ist eine babarische Schreibweise, bitte auf Symphonie ändern! (nicht signierter Beitrag von 217.162.230.253 (Diskussion) 10:55, 30. Jun. 2011 (CEST))

Unsinn, nichts an der Schreibweise ist „barbarisch“. Der Begriff stammt zwar ursprünglich von griech. σύμφωνος ab, kam aber über die italienische Form Sinfonia in den deutschen Sprachraum. Daher sind beide Schreibweisen gleichermaßen korrekt, vgl. Duden. In der Wikipedia lautet der Hauptartikel zu der Werkgattung Sinfonie, daher hat es sich eingebürgert, auch für Artikel zu Einzelwerken diese Schreibweise zu verwenden. --FordPrefect42 11:53, 30. Jun. 2011 (CEST)

Rezeption

Eine Frage an die Spezialisten: Wenn man sich die Zitate unter "Rezeption" ansieht, könnte man meinen, es handele sich hier um ein umstrittenes bis mittelmäßiges Werk. Jedenfalls wird keine einzige positive Kritik zitiert, sondern überwiegend oder komplett negative Stimmen.

Nun dürfte das schwerlich die vorherrschende Meinung sein, was die ansonsten ja deutlich herausgearbeitete Wirkung des Stückes im Rest des Artikels zeigt. Wäre hier nicht das eine oder andere Lob einzubringen, um den negativen Gesamteindruck dieses Abschnitts zu korrigieren? Ich würd's ja machen, wenn ich hier Expertise hätte. -- Miles 19:15, 22. Okt. 2011 (CEST)

Ist mir auch aufgefallen, ich denke es wird praktisch vorausgesetzt, davon auszugehen, dass es sich um ein Meisterwerk handelt und praktisch als "Kuriosität" Kritiker zitiert werden, die ja auch allesamt aus der Vergangenheit stammen und höchstwahrscheinlich teilweise oder ganz einen bestimmten Zweck befolgen. Aber in einem Abschnitt, der "Rezeption" heißt, sollte doch eindeutig geklärt werden, wie es wirklich aussieht. Ansonsten einfach in "Kritik" umbenennen und angemessen erklären, woher diese stammt (Abneigung gegen Beethoven persönlich, seine Musik im allgemeinen, Symphonien mit Chor speziell usw. sind ja damals keine Seltenheit). Vergleiche dazu zB. auch den englischen Artikel, bei dem noch im ersten Satz steht "Among critics, it is universally considered to be among Beethoven's greatest works, and is considered by some to be the greatest piece of music ever written." --77.10.124.27 00:49, 21. Jun. 2012 (CEST)

Audiodatei fehlerhaft!

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Audiodatei des dritten Satzes offenbar stark verlangsamt ist; sie dauert länger als eine Stunde! --Jokep 13:41, 12. Dez. 2007 (CET)

Der Dirigent bei der Uraufführung

Laut meinen Informationen die ich aus Lehrbüchern und Ähnlichem bezog und beziehe, dirigierte Ludwig van Beethoven bei der Uraufführung noch immer selbst. Dadurch, dass er genialer Weise, seine eigenen Werke in Klang und Modulation auswändig im Kopf hatte, konnte er die Uraufführung selbst dirigieren. lg Otto Normalverbraucher(falsch signierter Beitrag von 193.80.24.130 (Diskussion) 14:28, 8. Jul. 2008 (CEST))

Taktzahlen stimmen hinten und vorne nicht!

Ich weiß nicht, in welche noten der Urheber geschaut hat, aber mal ein paar Eckdaten zum 4. Satz: Allegro assai in D-Dur mit dem "Freude, schöner Götterfunken"-Thema beginnt andeutungsweise in 77, wird in den Takten 81-91 kurz unterbrochen und beginnt mit Takt 91 nur mit en Celli richtig. In 116 kommen dann die Bratschen dazu, interessanterweise ohne Punktierung in 119, ab 140 (Buchstabe A) die Violinen. In 164 (Buchstabe B) ist forte erreicht und die Bläser kommen dazu. Das Rezitativ mit Baritonsolo beginnt in 216, nicht wie im Artikel behauptet in 81. Er wird ab 237, wo das Allegro assai wieder aufgegriffen wird, vom Bass des Chors ergänzt. Ab 257 (Buchstabe D) übernimmt dann der Rest des Chors, außer dem Sopran. In 269 kommen die restlichen Solisten als Quartett und singen die 2. Strophe, ab 285 (Buchstabe E) kommt der Chor mit der 3. Strophe. Die Solisten setzen dann wieder in 296 (Buchstabe F) ein, der Chor bei 313 (Buchstabe G)...

Und so weiter. Was ich sagen will ist, dass dieser Abschnitt dringend überarbeitet werden muss. --93.232.245.82 19:32, 16. Okt. 2010 (CEST)

Erstaufführungen

Angeblich wurde die Neunte am 28.3.1825 in Aachen im Rahmen des Niederrheinischen Musikfestes zur Eröffnung des Theaters Aachen erstmalig in Deutschland aufgeführt (nicht erstmalig außerhalb Wiens, London fand nachweißlich schon am 21. März statt), das Theater wurde aber erst am 15. Mai eröffnet (siehe: http://www.theater-aachen.de/index.php?page=historie). Wie passt das zusammen? Wer hat Zugang zu Quellen und kann das nachprüfen?178.25.232.74 14:33, 21. Okt. 2010 (CEST)

Welche Aufführung ist CD-Stardard?

Weiß jeman welche Furtwängler - Aufführung nun CD Standard ist?--88.153.183.57 19:32, 2. Mär. 2012 (CET)

Thomas Mann: "Dr. Faustus"

Zur Rezeption scheint mir schon wichtig, dass Adrian Leverkühn; der Protagonist aus Thomas Manns Roman "Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde"; die 9. Sinfonie rückgängig machen wollte! --84.182.22.43 11:27, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe es mal ergänzt; es scheint mir nur unter Trivia nicht passend! Überhaupt fehlt ein schlüssiges Kapitel zur Rezeption in Politik, Gesellschaft, Kunst, Kultur und Popkultur! --84.182.19.220 09:40, 11. Sep. 2012 (CEST)

Rechtschreibung

Müsste es im Text der Ode an die Freude im zweiten Absatz, 6. Zeile nicht "Was die Moder streng geteilt" heißen? Zur Zeit steht dort "Mode_", ich glaube aber nicht, dass Schiller damals an einen Cul de Paris gedacht hat... --92.224.101.218 23:21, 9. Okt. 2012 (CEST)

Hat er auch nicht, weil nämlich "Mode" im Sinne von "Sitte, Tradition" gedacht ist. Gruß, --Darev (Diskussion) 15:28, 10. Okt. 2012 (CEST)

Wie heißt es eigentlich?

Ehh.... Hallo. wollte fragen wie die 9. Synfonie eigentlich heißt? Kann sein dass ich es nur nicht gesehen habe, aber ich glaube das es niergenswo stand. Würde mich über Antwort freuen (wenn das geht, ich hab das hier so noch nie gemacht!) Danke!! ♥☻☺♦♣♠○◘• .... --89.247.52.202 17:48, 11. Apr. 2013 (CEST)

Sie heißt „Sinfonie Nr. 9 in d-Moll op. 125“. Beethoven hat ihr darüber hinaus keinen Namen gegeben. Alle Zusatznamen wie "Ode an die Freude", die besonders auf Englisch verbreitet sind, sind nachträglich von irgendjemand hinzugefügt worden und stammen nicht von Beethoven. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:44, 1. Jul. 2013 (CEST)

Autograph / Weltdokumentenerbe

Gibt es Einwände, diesen Satz in den Abschnitt #Rezeption zu verschieben? --ggis 16:53, 19. Jun. 2013 (CEST)

@Hæggis: Was meinst Du mit „diesen Satz“? Vermutlich ein Satz in der Einleitung: „Das in der Staatsbibliothek zu Berlin befindliche Autograph wurde in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.“ Weiterhin gehe ich davon aus, dass Deine ursprüngliche Schreibweise „Autofraf“ den Begriff Autograph meint.
Ja, es gibt Einwände. Autograph und Weltdokumentenerbe haben nichts mit Rezeption zu tun. Die Aufnahme des Autographs in das Weltdokumentenerbe würdigt die herausragende Bedeutung des Werks und gehört daher zweifelsfrei in die Einleitung. --Hasenläufer (Diskussion) 01:56, 23. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hasenläufer (Diskussion) 02:33, 23. Aug. 2018 (CEST)

Länge

Wie lang ist die "9." denn von bis?

Das Maximum ist wohl die von WF ( Bayreuth 1951) mit 74 min.. Was ist denn die untere Grenze? --88.152.151.123 22:20, 29. Sep. 2014 (CEST)

Maximum ist Otto Klemperer mit dem New Philharmonia Orchestra 1970: ganze 81 Minuten. Die Aufnahme findet sich auf Jutjuhb... --Edelseider (Diskussion) 17:14, 16. Feb. 2016 (CET)

Ich fasse zusammen: Über eine „untere Grenze“ haben wir keine Erkenntnisse. Das vermeintliche Maximum von Otto Klemperer ist unbelegt. Wie so oft: Belege für Superlativen wie im hiesigen Fall „Maximum“ und „Minimum“ sind schwer zu finden oder sind schlichtweg unmöglich. Selbst wenn es dennoch möglich wäre, „Maximum“ und „Minimum“ zu ermitteln: Der dadurch vermeintlich gewonnene Erkenntniswert wäre vollkommen unbedeutend. Daher sollten wir diese Diskussion als abgeschlossen betrachten. --Hasenläufer (Diskussion) 03:01, 23. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hasenläufer (Diskussion) 02:41, 23. Aug. 2018 (CEST)

...was die Mode...

Friedrich Eckstein berichtet, er habe in Wien von August Artaria, dem Chef der gleichnamigen (Musik-)Verlagshauses, das Manuskript der Neunten Symphonie vorgelegt bekommen. Dort sei in Beethovens Handschrift in dem Satz "was die Mode streng geteilt", das Wort "streng" durch "frech" ersetzt worden. Es habe sich um die Handschrift gehandelt, die sich später in Berlin ("Kg. Bibliothek") befunden habe. (Friedrich Eckstein: Alte, unnennbare Tage, Wien 1988, Seite 88 f.) Ich geb das hier nur wieder; falls es verifizierbar ist, wäre das ja schon relevant.--217.70.135.55 22:03, 2. Jul. 2016 (CEST)

Das ist ja, wenn ich es recht verstehe, eben die Handschrift, die als Digitalisat online steht. Nun taucht der Wortlaut "streng" mehrfach im 4. Satz auf. Es wäre also als erstes zu fragen, an welcher Stelle Eckstein die Textänderung bemerkt haben will, ob nur an einer Stelle oder durchgängig? Ich bin kein wirklich guter Sütterlin-Leser - Bei der ersten Stelle (T. 252) könnte man an eine Textänderung denken, bei genauerem Hinsehen reichen aber die darüberstehenden Notenhälse so in den Text hinein, was die Lesart verfälscht haben könnte. Schon bei der nächsten Stelle (T. 260) lese ich wieder "streng". Auch bei den weiteren Stellen T. 565, T. 581, T. 792, T. 796-8, T. 802 T. 823 habe ich - soweit sie überhaupt entzifferbar sind - wenig Zweifel. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:38, 2. Jul. 2016 (CEST)