Diskussion:AIDAnova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Funktionsprinzip des Motors

Ist der Motor ein Dieselmotor oder ein Ottomotor? --Karsten Schulze (Diskussion) 04:56, 30. Mai 2019 (CEST)

Laut Datenblatt ein "Dual-Fuel-Motor" der mit Gas oder Diesel betrieben wird. Daher wird es wohl sowohl Gas- als auch ein Diesel/Schwerölmotor sein. :-) Tip: Google, Bezeichnung eingeben/kopieren, eins der PDFs anschauen. Man kann sogar lückenlos ohne Kraftunterbrechung im Betrieb umschalten. --Hoc (Diskussion) 20:10, 17. Jun. 2019 (CEST)
"Dual-Fuel" ist keine Motorenbauart. Laut diesem Video ist es ein Zündstrahlmotor mit Micro Pilot System (Zündöleinspritzung) und äußerer Gemischbildung im Gasbetrieb. Es bleibt im Grunde genommen ein Diesel. Er hat keine Zündkerzen. --Rex250 (Diskussion) 11:20, 15. Aug. 2019 (CEST)
Interessanterweise steht auf der Website zur AIDAnova nichts (mehr?) von Flüssig-Erdgas, nur noch "Diesel"... S3rvus (Diskussion) 21:20, 13. Dez. 2019 (CET)
Stimmt nicht: "Dank der Nutzung von LNG wie an Bord von AIDAnova werden die Emissionen von Feinstaub und Schwefeloxiden nahezu vollständig vermieden, der Ausstoß von Stickoxiden und die CO2-Emissionen verringern sich nachhaltig." -- DTD (Diskussion) 21:39, 13. Dez. 2019 (CET)
Gut, du meinst wahrscheinlich die News-Seite zum Blauen Engel, oder? Aber was ich halt gemeint habe ist, dass mich wundert, dass es auf der normalen Info-Seite zur AIDAnova (s.o.) nicht steht... S3rvus (Diskussion) 13:02, 14. Dez. 2019 (CET)
Was tut das zu Sache? Der LNG-Antrieb ist belegt, wie WP:Belege verlangt. Warum muss das auf einer ganz bestimmten Seite stehen? Den Blauen Engel wegen der Verringerung von Emissionen durch die Nutzung von Erdgas hätte es nicht gegeben, wenn das nicht stimmen würde. Von daher sehe ich keinen Grund, die Glaubwürdigkeit der Quelle (also das Vorhandensein eines Motors, der mit LNG betrieben werden kann) in Zweifel zu ziehen. HenSti (Diskussion) 13:15, 14. Dez. 2019 (CET)
Das hat auch niemand angezweifelt. Es ist lediglich "interessant", dass AIDA nicht mit diesem relevanten Fakt auf der Haupt-Seite des Schiffes "wirbt". Und da das Schiff ja auch mit Diesel anstatt mit LNG betrieben werden kann, könnte ein Schelm das zum Anlass nehmen, den aktuellen Betrieb mit LNG anzuzweifeln. Aber ich denke/hoffe mal, wenn das so wäre, hätte man es schon anderweitig mitbekommen. S3rvus (Diskussion) 11:26, 15. Dez. 2019 (CET)
Ich danke euch für die informativen und kritischen Beitrage. Ich denke, dass das Problem darin liegt, dass im Rahmen des Betriebsgeheimnisses niemand außer den Chefs und den Maschinisten weiß, womit das Schiff tatsächlich betrieben wird. Und die sind vermutlich zur Verschwiegenheit (Omerta) verpflichtet. Auch die Aufsichtsbehörden, die prüfen dürfen, dürfen keine Einzelheiten veröffentlichen. Der Reeder kann also schreiben, was er will, solange er keine Belege öffentlich vorlegen muss. Karsten Schulze (Diskussion) 22:00, 4. Jun. 2020 (CEST)

Motoren und Umweltschutz

Wenn die dortigen 4 baugleichen Motoren Zündstrahlmotoren sind, verbrennen sie höchstens 98% Erdgas und mindestens 2% dieselmotorengeeignetes Öl. Das ist bestenfalls Biodiesel und schlechtestenfalls schweres Heizöl mit großem Schwefelanteil, was eigentlich Giftmüll ist. Ich vermute, dass in den meisten Seehäfen nichts besseres als Marinediesel erhältlich ist. Gebunkert wird nämlich nicht per Tankstelle landseitig, sondern per Bunkerschiff seeseitig. Gibt es auch nur ein Bunkerschiff auf der Welt, das Biodiesel anbietet? Mit reputablem Beleg? Wenn das eines Tages wahr werden sollte, wären wir umweltschutztechnisch einen Schritt weiter. Doch zurück zum Anfang: Die heikle Tatsache, dass ein reiner LNG-Betrieb mit einem Zündstrahlmotor nicht möglich ist, wurde bisher sorgfältig verschwiegen. Doch ein Zündstrahlmotor ermöglicht möglicherweise einen wesentlich größeren Wirkungsgrad als ein Ottomotor. In diesem Punkt ist eine Experteneinschätzung notwendig. Karsten Schulze (Diskussion) 22:00, 4. Jun. 2020 (CEST)