Diskussion:Ache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv bis 2005

Warum steht hier kein Bezug zu althochdt. "aha" wie beim Artikel Aa (und beim Artikel Fluss)? Zudem ergibt sich ein Widerspruch aus der Aussage, Ache sei "urverwandt mit lateinisch Aqua" und der Aussage, der Zusammenhang mit ital "Aqua" sei Theorie. Lateinisch und italienisch aqua sind ja offensichtlich enge Verwandte. Wortspieler 18:06, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Wortspieler, Du hast richtig erkannt, ital. und Lat. sind sicher ähnlich, aber was willst Du damit sagen???? Deshalb glaube ich auch nicht , dass "Aqua" was mit "Ache" zu tun hat. Ich beherssche wenig ital. und fliessend bairisch, aber ich habe noch nie in der ital. Sprache erlebt, dass das Wort "aqua" für einen Fluss oder See verwandt wird! Irgenwo hängen alle indogermanischen Wörter zusammen. Und zu Deiner Eingangsfrage, (Bezug); frage doch denjenigen direkt an, der das reingeschrieben hat (sh. Autoren) Gruss --Dieter Börner 19:47, 27. Dez 2005 (CET)

Kategorie

Hallo Flo89, hallo Lemmainteressierte,

diesen Artikel habe ich gerate ent-BKLisiert, da er eigentlich den Ausdruck Ache beschreibt, mit etymologischer Herleitung etc. Dafür ist in der BKL kein Platz und es rechtfertigt hier in meinen Augen einen eigenen Artikel (auf den natürlich von Ache (Begriffsklärung) verlinkt wird. Ich schlage daher vor, die Kategorie:Begriffsklärung wieder zu entfernen und eine geeignete andere einzusetzen Kategorie:Linguistik? Kategorie:Geographie? --Hei_ber 15:54, 26. Aug 2006 (CEST)

Kategorie Geographie ist zu allgemein. Wir haben grade die Kategoriestruktur von Geographie umgebaut, an fachliche Standards angepaßt. Orts- und Flurnamenkunde ist der Bereich, in den dieser Artikel paßt. Einen genauen Ort haben wir noch nicht dafür, vorläufig tu ich ihn mal in die Allgemeine Geographie. --Fah 08:53, 30. Mär. 2007 (CEST)

"Relevanzkriterium" -ach

mal auf mehr als 60 km Länge gesetzt, das gibt einen schönen geographischen Schnitt, weitere 60-40 km:

-- W!B: 04:35, 5. Apr. 2007 (CEST)

interessant wäre in dem zusammenhang etwa eine kategorie fluss nach namensbestandteil, wo alle -ach zusammensortiert sind, aber viel arbeit für einen gimmick.. -- W!B: 05:48, 5. Apr. 2007 (CEST)


Entfernung "Reither Ache"

Ich entferne den Begriff "Reither Ache", da es diese im Zusammenhang mit Reit im Winkl (hier total falsch als "Reith im Winkel" bezeichnet) nicht gibt. Es gibt in Reit im Winkl einen größeren Bach, die Lofer. Diese mündet in die Großache (= Tiroler Ache) bei Kössen. MfG --jagaloisl 13:33, 21. Nov 2007 (CET)

jo jagaloisl, du oida halodri du du bazi di do is wos gonz wos ondres ois wos du da do denggst in daim dol wo du do dahoam bis in daim entrischen winggl do.. ;) - zu Reither Ache siehe mal Kitzbühler Ache - gruß -- W!B: 06:23, 28. Nov. 2007 (CET)
Wenn Reith, dann in Verbindung mit Reith bei Kitzbühel, und nicht mit Reit im Winkl, dann is klar, brauchst mich deswegen nicht so angehen. Gruß -- Jagaloisl 18:07, 5. Dez. 2007 (CET)
nein, das war doch humorvoll gemeint, entschuldige, ich habs ja selbst verbockt.. -- W!B: 00:56, 7. Dez. 2007 (CET)
vergessen und verziehen, Gruß --Jagaloisl 01:45, 7. Dez. 2007 (CET)

dass das unfug war, siehe artikel, gibts inzwischen --W!B: (Diskussion) 18:13, 22. Sep. 2014 (CEST)

Bach

hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 20:21, 28. Mai 2010 (CEST)

Hallo W!B, ich sehe, dass du öfters am Artikel Ache editierst. Dort steht seit September 2006 (Benutzer:RitaC), dass Ache mit Bach sprachverwandt sei, dito dort. Das scheint mir etymologisch völlig abwegig, und ich finde auch keinerlei Beleg dafür. Kennst du einen? Wenn nicht, würde ich das gerne löschen. Und wie ist das mit dem bairischen "gach"? Grüße 85.180.196.211 23:08, 19. Mai 2010 (CEST)

stimmt, ich hab das nur übernommen, aber nie darüber nachdacht - nimms raus, sichere seite.. --W!B: 23:51, 19. Mai 2010 (CEST)
danke ;) --W!B: 01:53, 20. Mai 2010 (CEST)

Abgrenzung Fluss <-> Ache

Woher stammt die Definition mit der Schiffbarkeit? Ich habe noch nie davon gehört, dass Gurk, Möll, Mur, Lech oder Isar als Ache bezeichnet worden wären, obwohl sie für die Schiffahrt keine Rolle spielen. Selbst größere Flüsse wie die Drau sind unreguliert innerhalb des Alpenraums nicht schiffbar.

Nach meinen Informationen von Einheimischen aus dem Alpenraum spielt überwiegend das Gefälle bzw. die daraus resultierende Materialverlagerung eine Rolle: Eine Ache transportiert fast ausschließlich Geschiebe und lagert bestenfalls an wenigen flachen Stellen einen geringen Teil ab, während ein Fluss überwiegend ablagert und nur bei Hochwasser größere Mengen transportiert. Dementsprechend unterscheiden sich die Ansichten der jeweiligen Betten außerhalb der Hochwasserzeiten: Ein Fluss fließt durch breite, flache Schotterflächen, während in Achenbetten nur geringe Anteile an kleinerem Geschiebe zu finden sind und größere Felsen überwiegen.

Dass das heute so nicht mehr durchgängig stimmt, liegt an der Regulierung, Einfassung und Begradigung der Flüsse und Achen. Zur Zeit der Definition, ob ein Gewässer ein Fluss oder eine Ache ist, traf es überwiegend noch zu. --87.147.18.180 12:17, 4. Mai 2013 (CEST)

Abgrenzung AcheAche (Begriffsklärung)

Mir scheint, der Abschnitt Beispiele hier ist zu reichhaltig ausgestattet, sobald es so viele werden, dass sie in einem eigenen Abschnitt stehen müssen, sind es zuviele. Dagegen fehlen die meisten der Achen in der BKL, wo man sie erwarten und suchen würde, etwa die vielen Leser, die gar nicht namenskundlich interessiert sind.

Außerdem scheint mir, die BKL sollte besser den klammerlosen Namen bekommen und dieser eher linguistische Artikel hier trüge besser einen Zusatz – vielleicht (Hydronym)? --Silvicola Disk 09:31, 1. Dez. 2015 (CET)

Außerdem sollten auch von anderen Begriffsklärungen, die dieselbe Wurzel betreffen, Ach und Achen, mit Ausweis, dass es dort um Namenskunde geht, gleichermaßen auch auf den onomastischen Artikel verwiesen werden. --Silvicola Disk 09:40, 1. Dez. 2015 (CET)

Ja, beide Artikel müssten überarbeitet werden, welcher jetzt den Klammerzusatz bekommen soll, bin ich aber unschlüssig, vielleicht doch so lassen, wie es ist. Die Beispiele im Artikel Ache sind in der Tat ziemlich viele und die Auswahl erscheint willkürlich. Die BKS sollte auf die Gewässer eingedampft werden, die tatsächlich "Ache" heißen (sind offenbar nur zwei), die zusammengesetzten Namen sind völlig willkürlich herausgepickt und überflüssig. Niemand sucht die Berchtesgadener Ache, Götzinger Achen (!), oder Großache unter dem Lemma "Ache". --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:28, 1. Dez. 2015 (CET)
Ich zweifle, ob man die per Ortschaftsname oder Ähnlichem qualifizierten Achen wirklich aus der Begriffsklärung verbannen sollte. Die qualifizierenden Zusätze fehlen nämlich nicht selten auf den Karten, und dass die Ansässigen immer unbedingt das Bedürfnis verspürten, „ihre“ sie allein interessierende Ache umständlicher zu benennen, bezweifle ich ebenso. Solche Zusätze werden wohl oft auf dem landesherrlichen Hügel vergeben, von dem die Sicht weiter reicht, und sind auch eher nur dort gebräuchlich. Die heimatachensuchenden Leser müssten in dem Falle geradezu raten, ob die ihre wohl nach einem Ort am Ober-, Mittel- oder Unterlauf benannt ist. --Silvicola Disk 17:50, 1. Dez. 2015 (CET)
Ja, der Abschnitt 'Beispiele' ist zu reichhaltig ausgestattet; dort Gelistetes gehört in die klammerlose BKL!
Welchen Klammerzusatz der linguistische Artikel hier bekommen darf, soll und/oder muss, weiß ich nicht.
--TOMM (Diskussion) 18:25, 1. Dez. 2015 (CET)
(nach BK) Wenn "Ache" alleinstehend eine gebräuchliche Bezeichnung für ein auch anders benanntes Gewässer ist (wie bei Ache/Seeache/Achenbach/Walchen), dann muss sie natürlich hinein, ansonsten nicht. Wir listen in Bach (Begriffsklärung) ja auch nicht sämtliche Gewässer auf, die den Namensbestandteil "Bach" oder "-bach" haben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:31, 1. Dez. 2015 (CET)
Am Beispiel der Lautracher Ach:
Auf der einschlägigen BW-TK nur als Lautrach (grober Maßstab) oder Ach (feiner Maßstab) eingetragen, siehe hier die Hintergrund(!)karte. Die ebenfalls dort zugeschaltete Gewässerkarte nennt als Gesamt-und Unterlaufnamen Lautracher Ach und am Oberlauf (vor der Ostrach) Hofser Ach, wobei merkwürdigerweise dann ein Nebenkanal merklich unterhalb (!) des Ostrach-Zuflusses darauf den Namen Mühlkanal Hofser Ach - Aicher bekommt. Das Bild hat man oft: Viele konkurrierende Namen zeigen an, dass keiner wirklich unbestritten etabliert ist, das heißt aber, man muss alle als Suchkriterien berücksichtigen. Der Fluss ist nun „glücklicherweise“ landesgrenzenquerend, wie sieht es auf der bayerischen Seite aus? Amtlich-hydrologisch Ach genannt (GKZ = 11458), siehe bei Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 13 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB), mit Abschnittsnamen Walzlingbach → Holzmüllerbach → Dürrenbach → Ach, man bevorzugt hier offenbar den bayerischen hydrologischen Oberlaufstrang gegen den Namensoberlauf und kennt auch keinen Abschnitt Hofser Ach an der eigentlichen (Lautracher) Ach, den auch die Namenssuche nach Gewässern erlaubende Karte BayernAtlas-Klassik nicht kennt. (Vielleicht nur, weil kein Landeskind.)
Das illustriert ganz gut den Eindruck, den ich auch anderswo gewonnen habe: Bezeichnungen wie XXXXer Ach(e) sind oft wohl nur die heißersehnte Differenzierung erlaubende Not-, aber keine richtigen Eigennamen. Im Einzelfalls ist das schwer zu entscheiden, was man da hat, eine bloße Bezeichnung oder einen Eigennamen, aber im Sinne der Auffindbarkeit für den Leser würde ich den folgenden
Vorschlag:
machen: In die BKL etwa für Ache kommt (entsprechend für Ach, Achen):
1. Jede „nackte“ Ache
2. Jede XXXXer Ache (mit Getrenntschreibung)
3. Keine XXXXerache (mit Zusammenschreibung)
Regel 2, weil man nicht sehr sicher sein kann, dass der nackte Name nicht doch auch allein gebräuchlich ist, Regel 3 weil man hier eher sicher sein kann.
Mit quellensatten Gründen natürlich im Einzelfall auch genau anders.
Wie Du eben zu Bach argumentiert hast (und wie man es genauso für solche zusammengesetzten Bachnamen auf -ach tun könnte), ist für die (getrennt geschriebenen) qualifizierten Ach/Ache/Achen-Namen überzogen: Namen oder Bezeichnungen dieser Bildungsart gibt es zwar recht viele – man kann da also wohl nach und nach BKLs mit dem Umfang wie etwa zu Steinbach bekommen – aber alles in allem eben noch überschaubar viele, während es dagegen -ach- und -bach- und …er Bach-Namen unzählige gibt, deren Anzahlen kommen in die Größenordnung von ordentlichen Prozensätzen der deutschen Gewässernamen insgesamt, und deshalb bringt eine BKL, die etwa diese aufführte, überhaupt keinen Nutzen. Eine für alle Ache aber schon. Vermutlich sollte man aber die Gewässer in der BKL in zwei Abschnitte trennen, erst für reine Ache-Namen und dann für erweiterte, damit man die ersten beieinander hat und zuerst und schneller findet.
--Silvicola Disk 20:06, 1. Dez. 2015 (CET)
kann ich nicht nachvollziehen, ich glaub, da hast du eher einen sonderfall erwischt: dass flüsse wie die Salzach oder Fuschler Ache nur "Ach[e]" genannt würden, wär mir gänzlich unbekannt. ausser in direkter anrainerschaft (aber man sagt in St. Wolfgang am Wolfgangsee auch nur "See" zum Wolfgangsee, no na). aber WP:BKV besagt ausdrücklich, dass "aus dem zusammenhang gerissene verkürzungen" (und dazu gehört reine nur direkte ortsüblichkeit) ein ausschlusskriterium in der BKS sind. und die namen sind keinesfalls notnamen, sondern amtlich. probierst du http://www.austrianmap.at "Ach" und "Ache", und du wird nicht viel bekommen (die einzige "amtliche" ache sic ist der oberlauf der Ischl (Ischler Ache)): alle anderen heissen exlizit nicht so: die aussage "die Ache rinnt durch .." ist auch in mehr als 5 km vom ort nur für Strobl eine sinnvolle aussage, sonst nirgendwo in österreich, so wenig, wie "See" eine zulässige verkürzung von "Wolfgangsee" wäre. --W!B: (Diskussion) 10:21, 5. Dez. 2015 (CET)

Acher kontra Ache

Acher ist keltischen Ursprungs und verwandt mit dem germanischen Wort. Das ist eine tolle Feststellung. Wie schön das die Acher mitten in dem Gebiet liegt, wo die germanischen Ache liegen. Also entweder sind die alle germanisch oder alle keltisch, aber auf keinen Fall beides gleichzeitig. Also bevor man keltisch postuliert sollte man erstmal schauen wo ansonsten noch Aacher Flüsse liegen, ansonsten sollte man das streichen. (nicht signierter Beitrag von 91.48.221.132 (Diskussion) 03:41, 5. Apr. 2017 (CEST))