Diskussion:African Queen
Ich habe am vergangenen Sonntag die MEYERS WERFT in Papenburg besichtigt. Hier wurde uns bei einer Führung erzählt, daß das Schiff , die AFRICAN QUEEN auf dieser Werft gebaut wurde und in Einzelteilen nach Afrika verbracht, dort zusammengebaut und noch heute auf dem Tanganikasee schwimmen soll.
- Es handelt sich hierbei nicht um die AFRICAN QUEEN, sondern um die Graf Goetzen, im Film die KÖNIGIN LUISE. Siehe unter Abschnitt Wissenswertes im Artikel. --Vexillum 07:23, 7. Okt. 2007 (CEST)
Wo spielt der Film ?
Der Film spielt bis zum Eintreffen unterhalb des Forts, von dem aus die African Queen beschossen wird, nicht in Deutsch-Ostafrika, sondern in britischem Kolonialgebiet. Zuflüsse des Tanganjikasees sind der Ruzizi, der dem See aus Richtung Norden zufließt, als Hauptzufluss; weitere Zuflüsse sind der Kalambo und der Malagarasi. Über seinen Abfluss, den Lukuga, entwässert der Tanganjikasee in den Kongo, zu dessen Flusssystem er gehört. Der Lukuga kommt also nicht infrage, weil die African Queen gegen Ende der langen Flussfahrt ja aus dem Sumpf in den Tanganjikasee treibt. Im Film und Roman heißt der Fluss Ulanga. Es gibt tatsächlich einen Fluss dieses Namens. Der Kolonialist Carl Peters erforschte im Dezember 1885 als erster Europäer den Lauf des Ulanga, den Oberlauf des Rufiji. Der Rufiji mündet aber im Indischen Ozean und nicht im Tanganjikasee. -- Zeitgeschichte 18:20, 13. Mai 2010 (CEST)
Historische Grundlage der Reise
Die historische Expedition, welche die Grundlage für Foresters Roman bildete, wurde 1915 vom egozentrischen britischen Korvettenkapitän Geoffrey Spicer-Simson [1] angeführt. Spicer-Simson hatte den Auftrag, mit den beiden Motorbarkassen HMS Mimi und HMS Toutou die deutsche Vorherrschaft auf dem Tanganjikasee zu brechen. Diese Geschehnisse wurden von Giles Foden in dem Buch Die wahre Geschichte der African Queen geschildert. -- Zeitgeschichte 18:48, 13. Mai 2010 (CEST)
[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Geoffrey_Spicer-Simson
Neue These über den historischen Hintergrund der Torpedierung der Louisa: -- The Dwarf, the Goetzen, and C. S. Forester’s African Queen -- Vortrag von Dr. Kenneth Orosz, Associate Professor of History.
In 1915, one of the more bizarre episodes of World War I played out on the surface of Lake Tanganyika. Eager to reclaim control of the lake as the prelude to an allied invasion of German East Africa, the British sent two small motor launches from London by way of South Africa and the Belgian Congo to engage and sink the German steamship Graf von Goetzen. Although the so-called Naval Africa Expedition has long been hailed as the basis for C. S. Forester’s iconic novel The African Queen, Orosz will explain that Forester’s real inspiration appears to have been earlier and much-lesser-known events across the continent in German Cameroon, where a missionary named Alphons Hermann played a key role in efforts to sink the HMS Dwarf using homemade torpedoes. [1]
Das ereignete sich allerdings schon 1914: German defense of the Wouri Estuary
In preparation for the coming Allied landings, the Germans mined the Wouri estuary. They sunk 10 or 12 steamships and mine planters in the rivermouth of the Wouri, to prevent landings at Douala. On 11 September the 710-ton gunboat HMS Dwarf attempted to enter the rivermouth but was damaged by German artillery fire and retreated. On the 15th of September an attempt was made to blow up the Dwarf with a launch full of explosives, but failed. On 16 September, the German customs cutter Nachtigal rammed the Dwarf; an ensuing explosion sank the Nachtigal, killing 36 of her crew. Another attempt to sink the Dwarf took place when two German launches used spar torpedoes to sink the ship but failed. Other encounters between British and German light craft occurred throughout mid-September. [2]
"Captain Cyril TM Fuller, RN, reports from the Cameroon River, that a German steamboat, on the night of 14 September, attempted to sink HMS Gunboat, Dwarf, Comdr. Frederick EK Strong, RN., with an infernal machine in the bows. The attempt failed and the steamboat, with one prisoner, was captured.[3]
Quellen:
- [1] https://wwwd.buffalostate.edu/dailybulletin/emerging-scholar-presentation-dwarf-goetzen-and-c-s-forester%E2%80%99s-african-queen.
- [2] https://en.wikipedia.org/wiki/Naval_operations_of_the_Kamerun_Campaign
- [3] http://www.launcestonthen.co.uk/cornishanddevonpostduringww1.html
Zeitgeschichte (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2014 (CET)
Und welches Schiff "spielte" die LUISA ?
Der Kolonialdampfer GRAF GOETZEN war wohl als Kanonenboot LUISA gemeint, wurde in dem Film African Queen aber nicht verwendet. Grund ist: die Szenen wurden auf dem Victoria See und dem Albert See gedreht. Die GOETZEN, heute LIEMBA, fuhr und fährt aber auf dem Tanganjika See und hat diesen nie verlassen. Das in dem Film African Queen gezeigte und LUISA benannte Schiff ist die ehemals englische BUGANDA. Sie liegt seit 1977 in dem tanzanischen Hafen Mwanza und ist heute unter der Suggestiv-Bezeichnung “African Queen” ein Teil des exklusiven `Tilapia´ Hotel.
Quelle: Steam and Quinine on African Great Lakes; David Reynolds; Pretoria; RSA; 1997; S. 192+193 (nicht signierter Beitrag von Zeitgeschichte (Diskussion | Beiträge) 18:10, 15. Mai 2010 (CEST))
P.S. Hier ein Bild der Buganda, so sieht sie derzeit aus: http://ilivetotravel.me/wp-content/uploads/2009/02/Tilapia-Hotel-House-Boat-Buganda.jpg -- Zeitgeschichte (Diskussion) 21:35, 19. Nov. 2014 (CET)