Diskussion:Agathe Lasch
Hinweis
Die Yad Vashem The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority verzeichnet: Agathe Lasch was born in 1879. Prior to WWII she lived in Berlin, Germany. Agathe died in Riga, Latvia. This information is based on a list of deportation from Berlin found in the Gedenkbuch Berlins der juedischen Opfer des Nazionalsozialismus, Freie Universitaet Berlin, Zentralinstitut fuer sozialwissenschaftliche Forschung, Edition Hentrich, Berlin 1995
Hinsichtlich der Deportationen in die Gegend von Riga, insbesondere auch in das Ghetto Riga, versuche ich demnächst einmal eine Liste der Transporte, Datum und Bahnhof einzustellen. -- Simplicius ☺ 15:44, 28. Mär 2005 (CEST)
Agathe-Lasch-Weg
Nur ein Hinweis, als der Agathe-Lasch-Weg so benannt wurde, war er noch keine "an der Autobahn A7 endende Sackgasse", das hat sich erst durch die genaue Trassenführung im Rahmen des Elbtunnelbaus einige Jahre später so ergeben, sondern eine gehobene Wohnstraße in Hamburg-Othmarschen. Mit der jetzigen Formulierung wird suggeriert, "die Stadt wollte Frau Lasch an den Rand abschieben", das war nicht so. Wenn ich mich recht erinnere (aber das möge bitte noch jemand genauer überprüfen), ist der heutige Agathe-Lasch-Weg schlicht die Straße, in der Lasch während ihrer Professoren-Zeit in Hamburg gewohnt hat. Die Benennung passt also. --172.178.186.24 01:03, 3. Aug 2005 (CEST)
- Bitte recherchiere das und ändere den Artikel. In dem Sinne, dass Sie dort gewohnt hat (und es zu ihrer Zeit noch keine Autobahn dort gab). --Matze12 13:03, 3. Aug 2005 (CEST)
- Naja, dass es die Autobahn dort noch nicht gab, ist selbsterklärend, denn der Neue Elbtunnel ist erst in den 1970er Jahren erbaut worden. --Mogelzahn (Diskussion) 14:34, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Hhmmm, und warum nun ist die Frau aus dem Dienst entlassen worden? Da wäre doch mal ein klitzekleiner Hinweis durch die bisherigen Autoren angebracht. Nicht falsch verstehen, ich habe dazu schon einiges an Vorwissen/Vorstellung, aber der unbedarfte Laie oder Schüler, der hier rein stolpert, bräuchte vieleicht schon einmal eine kurze Erklärung mit Hinführung zu weiterer Information, mittels der er sich eine Vorstellung machen kann. Das gleiche gilt für die Sache mit der Deportation und der Hinrichtung der Betroffenen. So, wie jetzt, ist der Artikel in den beiden Punkten leider viel zu mager, um ihn zu loben, was ich jedoch gerne tun würde :-) 2003:C0:2700:C45:4885:36B7:9BF0:694A 14:15, 17. Okt. 2019 (CEST) Eku-pilz
- Naja, dass es die Autobahn dort noch nicht gab, ist selbsterklärend, denn der Neue Elbtunnel ist erst in den 1970er Jahren erbaut worden. --Mogelzahn (Diskussion) 14:34, 6. Okt. 2014 (CEST)
Deportation (erl.)
... ich vermute, Agathe Lasch war Jüdin - im Text findet sich davon nichts. Warum? --Adelfrank 20:03, 7. Jun. 2009 (CEST)
Durch Artikelausbau in der Zwischzeit erledigt. --Goesseln (Diskussion) 14:46, 6. Okt. 2014 (CEST)
Todesdatum
Hallo H.Parai, steht denn das Todesdatum definitiv fest als unmittelbar am Tag der Ankunft? Und wieso dann die falsche PD-Angabe? Wenn der 18.8. feststeht, dann erlaube ich mir, wenigstens die PD zu ändern, denn die steht auf September aufwärts. --Enyavar (Diskussion) 14:05, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Lieber Wiki-Kollege Enyavar, der einschlägige Fachautor Gottwaldt schreibt über den Deportationszug, der am 15. August 1942 von Berlin nach Riga fuhr und am 18. August beim Bahnhof Riga-Skirotava ankam: „Die Teilnehmer des „19. Osttransports“ […] wurden bald nach ihrer Ankunft auf dem Bahnhof Riga-Skirotava in den Wäldern von Rumbula und Bikernieki ermordet.“ (Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941–1945: eine kommentierte Chronologie. Marix, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-059-5, S.255) Sie wurden nicht im Ghetto von Riga oder im KZ Jungfernhof untergebracht
- Die Uhrzeit der Ankunft wird nicht genannt. Ich kann insoweit nicht ausschließen, dass der Massenmord erst in den frühen Morgenstunden des Folgetages geschah. Der abgebildete Stolperstein gibt den 18. August an – ich sehe keinen Anlass, davon abzuweichen - es sei denn, eine amtliche Todesbescheinigung setzte den Sterbetag anders ein. MfG --H.Parai (Diskussion) 17:50, 2. Jun. 2015 (CEST)
- OK, vielen Dank für die Recherche. Es ist bei Verschollenen/Verschleppten und Personen aus dem Mittelalter meistens anders herum, dass Personen mit einem "nach Datum" in den Personendaten falsch kategorisiert werden, und das Todesdatum sich nicht tagesgenau eingrenzen lässt - für die Nekrologs-Überarbeitung sind Fehleintragungen in den PD dann nicht hilfreich. Hier stand in den PD "nach August" (also September), und der Artikeltext sagte nur, wie leider bei vielen anderen KZ-Toten nur ein "nach Ankunft". Oft wird ja auch bei Verschollenen (gerade amtlicherseits!) nachträglich der Tag der Ankunft als Todesdatum genommen, selbst wenn die Leute unter Umständen noch Monate ohne weitere Dokumentation gelebt und gelitten haben könnten. Natürlich ist zu hoffen, dass die Stolpersteine immer 100% akkurat recherchiert sind, doch die Angaben des Artikels gaben das nicht her. Gut, dass du es direkt nachschlagen konntest - nichts für ungut! --Enyavar (Diskussion) 19:32, 2. Jun. 2015 (CEST)
Defekter Weblink Erledigt
http://www.slm.uni-hamburg.de/berichte – GiftBot (Diskussion) 11:40, 20. Dez. 2015 (CET)
- Repariert --Orik (Diskussion) 00:20, 8. Sep. 2016 (CEST)