Diskussion:Agnes von Waiblingen
Bild ist die falsche Agnes
Das Bild sagt im Banner es ist Agnes von Thueringen "Agnes (1205–vor 1247), seit 1225 vh. mit Heinrich von Babenberg, genannt der Grausame oder der Gottlose (1208–1228), seit 1229 vh. mit Herzog Albrecht I. von Sachsen (ca. 1175–1261)" in Hermann I. (Thüringen) Die Frau von Leopold III ist die Lady mit dem Kirchenmodel in der hand (rechter Fluegel mitte, linker Rand) Bitte pruefen und korrigieren. 71.236.26.74 20:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
Agnes of Germany
sie war im ausland vielmehr als "agnes of germany" denn als "agnes of waiblingen" bekannt, siehe englische version dieses artikels. wenn barbarossa's omi den titel "agnes von germanien" trugt, sollte das doch gerade hier auf der germanischen wikiversion vermerkt sein, oder...? --78.43.41.21 15:25, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Sie war die Tochter von Kaiser Heinrich IV. (HRR) aus dem Hause der Salier und es ist abwegig, wenn sie im englischen Wikipedia Agnes von Deutschland genannt wird. Es sei denn, ihr Vater würde im englischen Sprachraum unter Heinrich IV. von Deutschland laufen, was aber, wie sich leicht feststellen lässt, aus gutem Grund nicht der Fall ist. Geak (Diskussion) 20:59, 26. Sep. 2015 (CEST)
Man sprach im 11. Jahrhundert schlicht und ergreifend nicht von Deutschland. Deswegen ist die Bezeichnung falsch. Vom Deppenaphostroph ganz zu schweigen.
von Waiblingen
Gibt es eine Erklärung, woher dieser Name kommt? --Adelfrank (Diskussion) 03:11, 16. Mär. 2020 (CET)
- Hansmartin Decker-Hauff verwendete diesen Namen in Das Staufische Haus. In: Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Stuttgart 1977, Band III, S. 339–374. Soweit ich weiß, war er der erste, der diesen Namen für Agnes verwendete und das hat sich dann so durchgesetzt. Die Salier, aus deren Familie sie stammte, hatten in Waiblingen Besitz. Die von Agnes abstammenden Staufer wurden auch „Waiblinger“ genannt: „Zwei berühmte Familien waren bis dahin im römischen Reich im Gebiet von Gallien und Germanien. Die einen die Heinriche von Waiblingen, die anderen die Welfen von Altdorf, die einen pflegten Kaiser, die anderen große Herzöge hervorzubringen.“ (Otto von Freising: Gesta Friderici I. Imperatoris, um 1156) --Geak (Diskussion) 08:03, 16. Mär. 2020 (CET)
- Danke Geak für die detaillierte und überraschend schnelle Antwort. - Nun ja, ich bin wahrscheinlich zu konservativ, um das lustig zu finden. Da kommt ein Historiker daher, erfindet einen Namen für eine Person, den es in der Geschichte nie gab, vermutlich jemand mit einer gehörigen Portion Lokalpatriotismus, und voilà fertig ist Agnes von Waiblingen. Mir ist das etwas suspekt. Aber vielleicht muss man mit der Zeit gehen. - Dafür kannst Du ja nichts, aber eine Suche nach „Waiblinger“ ergab bei gugl null Treffer. Übrigens, wer bei Hansmartin Decker-Hauff die Kritik liest, kommt vermutlich auch zu der Überzeugung, dass Wikipedia solche Theoriefindungen ohne geschichtliche Quellen nicht unterstützen und schon gar nicht weiterverbreiten sollte. --Adelfrank (Diskussion) 12:02, 16. Mär. 2020 (CET)
Nachtrag: Jetzt habe ich doch noch etwas ergugelt. Diese Quelle: [1] (Kapitel II) beleuchtet etwas warum o.g. Otto von Freising sie Heinriche von Waiblingen genannt hat. - Wenn ich die Quelle richtig deute, hat Agnes wohl Waiblingen als Heiratsgut an die Staufer gebracht. Zum Schluss: Agnes: 1072 geboren und 1124 Mutter, also mit 52 Jahren (!). Heutzutage, Dank Medizin, schon fast normal, aber im 12. Jh., wo die Lebenserwartung kaum höher lag? - Das ist auch ein Zeichen, dass das Mittelalter scheinbar ohne Theriefindung kaum auskommt. Ist auch nicht "meine Zeit", bin nur zufällig reingestolpert. - Wenn Waiblingen wirklich ihr Heiratsgut war, sollte das im Artikel Erwähnung finden. Ich bin da leider etwas zu untertbelichtet und überlasse das Fachleuten mit entsprechender Literatur. Auch im Artikel Waiblingen könnte das dann mit Erwähnung finden. - Die Fragen zu Waiblingen in diesem Zusammenhang/in dieser Zeit habe ich im Netz häufig gefunden. --Adelfrank (Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2020 (CET)