Diskussion:Ahrenshoop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Übergangsbereich

Betrachtet man den Naturraum "Fischland", so liegt Ahrenshoop genau im Übergangsbereich, also an der Grenze zum Darß, wo im 18. Jahrhundert der Darßer Kanal versandete. Benutzer:Michael Fiegle 12.10.2006 10:20.

Folgenden Text im Artikel bitte entzerren

"Ahrenshoop war (ohne Althagen und Niehagen) bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock. Seit 1990 gehört Ahrenshoop zum Land Mecklenburg-Vorpommern." Wenn Althagen u. Niehagen schon 1950 mit Ahrenshop vereinigt wurden, dann waren sie ab diesen Zeitpunkt schon Teil von Vor-Pommern und des dortigen Landkreises Franzburg-Barth, oder? Den Bezirk Rostock gibt's seit 1990 nicht mehr, weil es seit 1990 das neue Land Meck-Pomm gibt. Hat der Kreis 1994 seinen Namen geändert? --88.78.242.80 15:45, 28. Jun. 2014 (CEST)

Kunstmuseum

Hallo! Ist ja nun schon über ein Jahr offen ... Sollte hier auftauchen. Da lt. Version schon genug hier schreiben, könnte das ja mal jemand tun ;-)

Gruß Lutz

PS. Bilder könnte ich bei Bedarf beisteuern (nicht signierter Beitrag von Lg straight (Diskussion | Beiträge) 14:11, 17. Sep. 2014 (CEST))

Es ist ein Wiki! Machs einfach selbst Lg straight. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:09, 18. Sep. 2014 (CEST)

Wirtschaft und Infrastruktur

"Einen Großteil der Ahrenshooper Wirtschaft macht der Tourismussektor aus." Was hat das mit der Reha-Klinik zu tun? Oder geht es hier um Reha-Tourismus? Die Klinik sollte, wenn sie relevant genug ist, einen eigenen Artikel erhalten und hier nur kurz aufgeführt werden. Zum Tourismus gehören nämlich eher die anderen grösseren Hotels, besonders das "THE GRAND" und die Geschichte seines Vorgängers "Kurhaus", das wird im Artikel nicht erwähnt. --Privat-User (Diskussion) 23:13, 28. Jan. 2021 (CET)

+1. Natürlich besteht der Tourismus nicht nur aus Reha-Tourismus.
Und Tourismus sollte (mindestens) im ähnlichen Umfang dargestellt werden, wie die Klinik. Oder andersherum: über die Klinik muss nicht soviel erzählt werden, wie hier. Die Klinik ist natürlich erwähnenswert, aber der Text über sie sollte bitte *deutlich* eingedampft werden. Das hier ist ein Ortsartikel. --Global Fish (Diskussion) 23:20, 28. Jan. 2021 (CET)
Danke, Du hast ja nun angefangen. M.E. aber sollte hier wirklich *deutlich* gekürzt werden. Es ist ein Ortsartikel, da muss die Klinik nicht in vier Abschnitten von "Wirtschaft und Infrastruktur" erwähnt werden; und welche Fachbereiche wann wo umstrukturiert wurden, halte ich hier auch für unwichtig. Wann gegründet (übrigens *wird* eine Klinik gegründet und gründet *sich* nicht per Selbstorganisation), Bauten, Vorgängerbauten, ggf. zu welcher Gesellschaft es gehört, Größe etc. hielte ich im Rahmen für angemessen, mehr nicht. --Global Fish (Diskussion) 08:46, 29. Jan. 2021 (CET)
@PrivatUser: Der Tourismus steht in dem Abschnitt ÜBER der Klinik. Gern können da die großen Unterkunftsmöglichkeiten hineingeschrieben werden, vllt. gibt es auch durch die KüKo Kursteilnehmer-Touristen? - Und einen eigenen Artikel hatte die Klinik bereits, der nach einer LD für irrelevant gehalten wurde. Ich habe den text gestrafft, werde das aber noch einmal reduzieren. Danke. 44pinguine 11:23, 29. Jan. 2021 (CET)
erledigtErledigt 44pinguine 13:21, 29. Jan. 2021 (CET)
Danke Dir! Liest sich m.E. so viel besser. Aber ich hab mir doch erlaubt, den Satz: "Die ersten Fachbereiche wurden stetig wissenschaftlich und ausstattungsmäßig weiterentwickelt," noch rauszunehmen - davon ist nach 28 Jahren Klinikbetrieb auszugehen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:53, 29. Jan. 2021 (CET)

Sehenswürdigkeiten

Für den Sendemast sollte ein eigene Wiki-Seite erstellt werden Titel: "Sender Ahrenshoop"! (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:F72E:CC67:BD88:83B1:59C4:508D (Diskussion) 17:52, 6. Apr. 2021 (CEST))

Persönlichkeiten

Vielleicht sollte auch die Schauspielerin und Schriftstellerin Agnes-Marie Grisebach (* 2. September 1913 in Berlin; † 6. März 2011 in Ahrenshoop) erwähnt werden? Sie hat nicht nur ihre letzten 5 Jahre in A. verbracht, sondern - wenn man ihrem autobiographischen Roman "Eine Frau Jahrgang 13" glauben darf - auch die 1940er Jahre vom Dt. Reich über SBZ bis zur DDR und die wechselhaften dortigen Verhältnisse sowie deren Auswirkungen auf ihr Leben als alleinerziehende Mutter von 4 Kindern anschaulich geschildert. Gruß Jochen (nicht signierter Beitrag von 95.33.19.63 (Diskussion) 15:34, 24. Mai 2021 (CEST))