Diskussion:Akustik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis

Benutzer:Herbert Eppler hat diese Diskussionsseite nach seinen Vorstellungen umgestaltet [1]. Einige Diskussionsbeiträge könnten dadurch aus dem Zusammenhang gerissen worden sein. --Akustik 18:29, 8. Dez. 2006 (CET)

siehe auch

Ariser beseitigt auch radikal überflüssige "Siehe auch"-Begriffe. Er sieht das nicht als Physiker, denn er ist keiner. Er hat auch einen guten Grund, die "Siehe auch"-Begriffe auf ein Minimum zu beschränken. Begriffe sollten in einem Wikipedia-Artikel nur einmal verlinkt werden. Wenn du die restliche Wikipedia durchstreifst, wirst du auch feststellen, dass Siehe-Auch-Links sehr sparsam verwendet werden. Einige Wikipedianer haben aber im Bereich Akustik und Tontechnik wahllos - und wahllos meine ich wörtlich - Links in die Siehe-Auch-Sektion eingefügt. Da werden Lemmata verlinkt die wirklich nicht die Bohne mit dem Artikel selbst zu tun haben.
Und es gibt noch einen zweiten Grund, warum die Siehe-Auch Links überflüssig sind. Wenn du unten im Artikel auf die "Kategorie" Akustik oder Tontechnik klickst, bekommst du eine wunderbare Übersicht zu allen Artikeln des Themas.
Weiterhin haben die Siehe-Auch-Verlinker keine wirkliche Mühe investiert, deshalb schreibe ich "wahllos". Ich habe im Bereich Akustik und Tontechnik Artikel gefunden in deren Siehe-Auch-Sektion ein und der selbe Link ganze DREI mal vorkam! Von Sorgfalt keine Spur. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass unter Siehe-Auch nur in Ausnahmefällen mehr als drei Links stehen sollten. Grüße, --Ariser 19:28, 7. Nov 2005 (CET)

Ich habe die Einleitung etwas prägnanter gestaltet. Die vielen Links und das teolweise doppelte Ausdrücken von schon gesagtem machte dies sehr unleserlich. Der Rest des Artikels ist ebenfall überarbeitungswürdig. Insbesondere zeigt die Struktur keinen roten Faden, sondern ist vielmehr eine Aneinanderreihung von Schalwörter, die dann auch höchst unzureichend erläutert werden.

rstahl 07.Dezember 2005

siehe auch 2

Martinhelfer beseitigt radikal alle "Siehe auch"-Begriffe. Er sieht das als Physiker.
Die "normalen" Benutzer sind jedoch dankbar für diese Wortbegriffe, die in der Nähe des Themas liegen. Bitte doch etwas die Beseitigungswut zu überdenken und dämpfen.

Jacob 13:55, 07. Nov 2005 (CEST)

Hallo Jacob, es mag sein, dass es manchmal sinnvoll ist, einige wichtige Begriffe unter "Siehe auch" anzuführen, üblich ist es in der Wikipedia jedoch nicht. Schau dir z.B. mal den Artikel Gemeine Wespe an. Nicht einmal die Deutsche Wespe oder die Hornisse wird darin mit einem "Siehe auch" bedacht. Lediglich bei den Akustik-Artikeln scheint ein regelrechter "Siehe-Auch-Wahn" zu herrschen. In wahlloser Reihenfolge hat hier jemand alle Begriffe aufgelistet, die ihm zum Thema Akustik eingefallen sind. Dies macht eine derartige Aufstellung unübersichtlich und damit nicht gut nutzbar. Daher bin ich zunächst für's Löschen. Vielleicht gibt's da ja hierzu noch mehr Meinungen...--Martinhelfer 17:44, 7. Nov 2005 (CET)

unreif

Dieser Artikel ist noch sehr unausgereift. Akustik ist zunächst mal ein Begriff aus der Physik. Diese Inhalte sollten hier zunächst erarbeitet werden. Ob es sich dann um Musik, Sprachverständlichkeit, Fahrzeugakustik, militärische Ortung, Hörschäden oder was alles noch damit zusammenhängt handelt, sollte in anderen Artikeln behandelt werden. Die speziellen Messräume sind eindeutig ein Gebiet der Technischen Akustik und gehören dort angesiedelt.

Insgesamt jedenfalls sehr bearbeiungsbedürftig. Ein Physiker ist gefragt. Um den Rest (was die Technische Akustik betrifft) kann ich mich irgendwann kümmern (vielleicht in der Rente in 15 Jahren). --Martinhelfer 21:45, 15. Aug 2005 (CEST)

Niveau

Stimme der obenstehende Kritik voll zu. Es ist natürlich eine Frage des Niveaus. Soll Wiki irgendeine Halbbildung ausstreuen, oder fachlich fundierte Information mit Überblick? Sorry für diesen Asubruch. Bevor man hier einen Artikel reinstellt, sollte man wenigstens ein einziges Mal in ein Fachbuch zum Thema reinsehen. Was findet man darin? Akustik ist eine Spezialisierung der Mechanik. Diese ist -salopp gesagt- nötig, weil für solche Vielteilchensysteme mit wellenförmigen Vorgängen die Mathematik ziemlich eklig wird und man besondere Methoden braucht. Trotzdem: die Akustik beruht auf der klassischen und statistischen Mechanik. Es gehen ein: die drei Newtonschen Gesetze, sowie z.B. das adiabatische Gasgesetz. Damit kommt man schon zur Lagrangeschen Wellengleichung für Druck und Schnelle, also der funadamentalen Theorie. Das Ohr spielt in der Akustik keine Rolle! Dazu gibt es die Physiologie, und die Psychoakustik

Vorbei

Dieser Artikel geht schlicht am Thema vorbei!

Die Akustik wurde hier als "physikalische Akustik" eingeordnet. Gibt es auch eine unphysikalische Akustik, möchte man da fragen.

Die Akustik ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik und damit der Physik. Sie ist damit Grundlage vieler Anwendungen. Dies kommt im Artikel nicht zum Ausdruck. Stattdessen wird Halbwissen über Anwendungen beschrieben, die mit der Akustik als solcher wenig zu tun haben, eben nur, daß die Akustik die unverzichtbare physikalische Grundlage der Anwendungen darstellt.

Über die Grundlagen der Akustik erfährt man hier gar nichts.

Eine eingehende Diskussion der Mechanik/Akustik verlangt die exakte Darstellung des Gebietes. Da finden die Grundlagen der Mechanik Eingang, auch z. B. die Gasgesetze. Das kann man so machen, daß auch Laien ungefähr verstehen, was los ist. Am Ende kommt man dann zur fundamentalen Schwingungsgleichung. Diese steht am Anfang jeder weiteren Erörterung, jedes Lehrbuches zum Thema.

  • Technische Akustik
  • Bau- und Raumakustik
  • Fahrzeugakustik
  • Elektroakustik
  • Lärmforschung
  • Psychoakustik
  • Musikwissenschaft
  • Musikpsychologie
  • Musikalische Akustik
  • Physiologik

sind Anwendungen, die die Akustik als unverzichtbare Grundlage benötigen. Sie sind nicht Teilgebiete der Akustik. Sie tragen auch zum Verständnis der Grundlagen der Akustik nichts bei. --Herbert Eppler 19:17, 6. Dez. 2006 (CET)

Links zur Akustik

Vielleicht mal lesen und dann über die Seite neu nachdenken. http://gerhard.junker.info/publikationen/skripten/raumakustik.htm http://www.isi.ee.ethz.ch/education/lectures/ak1/ak1_link/hist.htm --Herbert Eppler 14:02, 8. Dez. 2006 (CET)

Überarbeiten

Benutzer:Herbert Eppler hat den Baustein überarbeiten in diesen Artikel eingefügt. --Akustik 18:49, 8. Dez. 2006 (CET)

Zur Sache: ich sehe es auch so, dass dieser Artikel sehr überarbeitungsbedürftig ist. Allerdings finde ich nicht, dass eine rein mechanisch-physikalische Betrachtungsweise dem Lemma mehr gerecht wird als das Sammelsurium von Themen, die sich jetzt in dem Artikel wiederfinden. Die praktische wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema erfordert eben doch etwas mehr als die Verwendung eines mathematischen Modells aus Bewegungs-, Kontinuitäts- und Zustandsgleichung. Vielleicht wäre folgende Gliederung sinnvoll:
  • Einleitung (so wie sie ist)
  • Methoden und Theorien (Überblick, Erwähnung der Bedeutung physikalische, psychologische und physiologische Grundlagen)
  • Arbeitsgebiete (das sind im wesentlichen die, die schon drinstehen, s.a. [2])
  • Anwendungen (das, was in der Einleitung steht anhand von Beispielen erläutern)
  • Geschichte (einige Beispiele aus der Geschichte des Fachgebietes)
Problematisch dabei ist (und deshalb ist der Artikel in diesem Zustand), dass das Thema Akustik besonders POV-anfällig ist. Mir fehlt deshalb ein bisschen die Lust, mich hier zu engagieren. Gruß, --Akustik 18:49, 8. Dez. 2006 (CET)

Mühe

Naja, habe mir schon Mühe gegeben, daß eben beim Gliedern keine Zusammenhang zerrissen wird. Inhaltlich steht in dieser Diskussion aber auch nichts Großartiges drin, eben nur, daß der gegenwärte Zustand bedauernswert ist. Die Vorschläge lehen ich ja gar nicht ab. Es fehlt aber:

  • Einordnung

Vielleicht ist das ja mit Grundlagen gemeint. Ich habe aber große Probleme, Psychologie und Physiologie hier mit einzubeziehen. Dazu gibt es doch Psychoiakustik und Physiologie des Hörens als selbstständige Gebiete. Klar, die brauchen die Akustik, sind aber deshalb nicht teil davon. --Herbert Eppler 22:31, 8. Dez. 2006 (CET)

Akustik und Hören

Akustik muss nicht unbedingt mit hörbarem Schall zu tun haben. Sonar und Ultraschall sind Beispiele. --Herbert Eppler 20:40, 9. Dez. 2006 (CET)

Seitenaufbau und Seiteninhalt

Zur Struktur: Diese Seite sollte Akustik definieren und einen Überblick über die Akustik geben. Dieser Überblick sollte nicht etwa nach Aspekten der reinen Wissenschaft sondern nach Aspekten der "praktischen Wissenschaft erfolgen". Praktische Wissenschaft orientiert sich an dem, was auch Fachleute zur Zeit in der Akustik als sinnvolle Einteilung erachten. Ich möchte deshalb vorschlagen, sich auf die Einteilung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) zu verlassen. Diese ist nicht denknotwendig, dient aber der Sachen

DEGA Liste der Fachausschüsse

Die Abschnitte ab "Schallaufzeichnung" gehören nicht auf diese Seite, weil sie nur Facetten einer Wissenschaft beleuchten, die sie keineswegs beherrschen.

Zum Inhalt: Die gegebene Definition zur Akustik ist m.E. falsch und widersprüchlich. Im 2. Satz soll sie Teilgebiet der Physik sein und 3. Satz kommt der Hinweis auf Lärm, etwas zweifellos unphysikalisches.

"Die Akustik ist die Lehre vom Schall, von seinen physikalischen Grundlagen, seiner technischen Anwendung und seiner seiner Wahrnehmung." Dies wäre eine mögliche Formulierung. Leider ist der Artikel zu "Schall" mindestens ebenso unglücklich, wie die Definition zur Akustik selbst. Schall ist, umfassend formuliert, der Oberbegriff für alle elasto-dynamischen Wellen. (Im Gegensatz zu elektrodynamischen Wellen, z.B. Licht) Schall hat mit unseren Ohren soviel zu tun wie das Licht mit unseren Augen. --KWHirsch 09:23, 27. Mai 2007 (CEST)

Habe mal mit einer neuen Einleitung für der Artikel angefangen.
Für den weiteren Artikelausbau würde ich mir jetzt folgende Gliederung vorstellen:
  • Methoden und theoretische Grundlagen
  • Arbeitsgebiete jeweils kurz vostellen (PACS 43 ??)
  • Anwendungen (Beispiele, möglichst mit Bild)
  • Geschichte
Die jetzigen Abschnitte zu Laborräumen usw. würde ich bestenfalls mit einarbeiten, aber sonst aus dem Artikel entfernen.
Besten Gruß, --Akustik 10:26, 1. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt viel zu tun. Fang schon mal an! Gruß --Martin Helfer 14:43, 5. Jun. 2007 (CEST)

Schalltot

Die Bezeichnung schalltot(er Raum) finde ich ziemlich irreführend. Richtig wäre wohl reflektionsarm. Vielleicht läßt das ein zukünftiger Autor noch einfließen. Marco Nassenstein 19:52, 6. Jun. 2007 (CEST)

Begriff "Raumfeld"

Hallo,

als Brancheninsider war mir der Begriff "Raumfeld" als Synonym für "Diffusfeld" (Engl. Diffuse Field) bisher nicht bekannt.

In den Sachwortverzeichnissen einschlägiger Fachliteratur wird der Begriff "Raumfeld" nicht gelistet: - Technische Akustik, Michael Möser, 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Springer-Verlag, 2005 - Handbuch der Tonstudiotechnik, Johannes Webers, Franzis Verlag, 2003

Auch eine Google-Suche bestätigt, dass es sich bei "Raumfeld" nicht um einen gebräuchlichen Fachbegriff handelt. Von den ersten 50 Suchergebnissen zum Begriff "Raumfeld" hat nur ein Einträge einen Bezug zum Fachgebiet Raumakustik - nämlich zum Wikipedia-Artikel. Bei einer Google-Suche zum Begriff "Diffusfeld" hingegen, haben die ersten 50 Einträge fast ausnahmslos Bezug zum Thema.

Ich habe daher den Begriff "Raumfeld" entfernt. Da er nur ergänzend zum Begriff "Diffusfeld" genutzt wird, ergibt sich hierdurch inhaltlich keine Änderung.

03.03.2009 Hausklang

Der Begriff R/D

International spricht man in der Akustik ständig vom sehr wichtigen R/D-Verhältis.

D = direct sound und R = reverberant sound oder reflected sound oder room sound. Wenn jetzt das Direktfeld D heißt und auch das Diffusfeld D heißt, dann ergibt sich ein lustiges D/D-Verhältnis. Wir sprechen in Deutschland auch vom R/D-Verhältnis. Es sicher unklug, das "R"aumfeld oder das "r"eflektierte Schallfeld zu streichen.

5.3.2009 Joki

Korrekt, man spricht im Englischen (und Deutschen) von einem R/D-Verhältnis. D = Direkt Sound = Direktschall; R = Reverberant Sound = Raumschall. Bei den induzierten Feldern spricht man dann allerdings vom "Direkt Field" (Direktfeld bzw. Freifeld) und dem "Diffuse Field" (Diffusfeld). Ein "Room Field" oder "Raumfeld" gibt es ausdrücklich nicht. Bei unkorrekter, synonymer Verwendung der Schall- und Feld-Begriffe würde sich folglich auch im Englischen ein "lustiges" D/D-Verhältnis ergeben. -- Hausklang 10:55, 5. Mär. 2009 (CET)

Also, um 2010 haben wir in der IHK-zertifizierten Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton hierfür die Begriffe Trocken- und Diffusschall gelernt. Ein: "Verhältnis" wurde dort nicht benannt, aber analog dazu wurde uns bei Naturschall der Begriff Diffusschallanteil nahegebracht, bei Studioeffekten der Hall- bzw. Effektanteil. --2003:EF:170D:4577:35:B09D:D5F3:59C8 07:00, 9. Aug. 2022 (CEST)

"Laborräume"

Ich kann mich der allgemeinen Kritik an diesem Aritkel anschließen. Auch die Beschreibung vom reflexionsarmen Raum ist sehr unpräzise und missverständlich. Was soll sich denn jemand unter "minimalen Reflexionen" vorstellen? Der Hinweis auf eine untere Grenzfrequenz fehlt völlig. Die beiden Anwendungen sind willkürliche Beispiele ("Sprachaufzeichnungen und für die Lokalisation von Schallquellen"), die weder erklärt (und für sich genommen so knapp falsch sind), noch die besonderen Möglichkeiten in so einem Raum beschreiben. Ich werde bei Gelegenheit selbst nach Quellen suchen, aber aus der Praxis kenne ich die Begriffe genau umgekehrt angewandt: Im reflexionsarmen Raum ist auch der Boden absorbierend. Im Freifeldraum kann man durchaus normalen Teppich o.ä. am Boden haben. Im Artikel des reflexionsarmen Raums ist der hier gezeigte und als Freifeld-Raum benannte Raum plötzlich doch ein reflexionsarmer Raum. Auch der Hallraum ist seltsam definiert: Wie sollte es physikalisch möglich sein, dass "an jedem beliebigen Punkt im Schallfeld Reflexionen gleicher Größe aus allen Richtungen zusammentreffen"? Das kann man sich ja noch nicht einmal theoretisch so vorstellen. An dieser Stelle sollte doch der Verweis auf den Artikel zum Hallraum auch genügen.--Zetano 23:27, 3. Jun. 2009 (CEST)

Weiterleitung von akustisch geht hierher

Vielleicht sollte man einen Verweis auf "Akustikversion machen" oder die Weiterleitung ändern / bzw eine Auswahlseite einfügen. (nicht signierter Beitrag von 62.225.226.168 (Diskussion) 23:23, 5. Mär. 2013 (CET))

Habe eine BKS (Akustik (Begriffsklärung)) angelegt. Ggf. abändern und ergänzen!--Balliballi (Diskussion) 00:32, 2. Nov. 2014 (CET)

Einleitung und Inhalt des Artikels

Ich habe die Einleitung umgebaut. Ich hoffe dass nun klarer wird, dass „Akustik“ einerseits ein interdisziplinäres Wissensgebiet und andererseits ein Teilgebiet der Physik bezeichnet. Der Artikel müsste nun zu einem Übersichtsartikel ausgebaut werden, was alles "in der Akustik" untersucht wird. Ziel sollte imho sein, die Akustik (Begriffsklärung) dadurch vollständig entbehrlich (und also löschbar) zu machen. Einwände? Kein Einstein (Diskussion) 17:23, 20. Sep. 2019 (CEST)

So, die Begriffsklärung ist weg, alles dort verlinkte steht gut sichtbar hier im Artikel. Der Ausbau dieses Artikels wird da sicher etwas länger dauern. Kein Einstein (Diskussion) 17:10, 29. Sep. 2019 (CEST)