Diskussion:Albatrosse
Lemma
Schreibt man diesen Vogel nicht "Albatros"? --chd 23:40, 24. Mai 2003 (CEST) PS: ein bissl Text wär auch nicht schlecht!
- Tut man. Text wär gut, aber die Bilder sind schonmal klasse. Uli 23:55, 24. Mai 2003 (CEST)
- Wieso ist das Lemma denn immer noch im Plural?--Grimmi59 rade 10:40, 13. Jan 2005 (CET)
- Servus! Reg dich nicht auf und schau einmal in Wikipedia:Leitlinien Biologie#Singular oder Plural nach. Grüße --Franz Xaver 20:49, 13. Jan 2005 (CET)
Review "Albatrosse"
Und wieder mal freue ich mich auf Anregungen und Kritik. --Baldhur 21:31, 19. Mai 2006 (CEST)
Lässt sich sehr gut lesen. Einziger Punkt beim ersten Durchlesen: Wer sorgt für die geringe Überlebensrate der Jungtiere? Natürliche Feinde? Gibts da Erkenntnisse? --Leumar01 22:15, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hier bin ich nicht sicher. Das HBW nennt die Zahl, schweigt sich aber über die Gründe aus. Allgemein werden dort als Gründe für Todesfälle junger Albatrosse Angriffe durch Raubmöwen und Scheidenschnäbel genannt, oder dass Albatroseltern ein Jungtier bei mangelndem Nahrungsangebot verlassen können. Ob dies allein die hohe Sterblichkeit erklärt, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht bringt dieses Review ja Aufklärung. --Baldhur 22:37, 19. Mai 2006 (CEST)
Schöner Artikel, prima. Vielleicht noch eine interessante Ergänzung zum Flug der Albatrosse aus dem Buch "Die Vogelwelt Europas" von Fancesco Mezzatesta (sinngemäß): Um Energie zu sparen, nutzen Albatrosse geschickt die Windverhältnisse aus. Knapp über der Wasseroberfläche, wo die Windströmungen günstig sind, steigert der Vogel seine Geschwindigkeit, steigt auf und überwindet dabei die relativ ruhigen unteren Luftschichten. Am Scheitelpunkt (etwa bei 15 m in dieser Abb.) sinkt er wieder und der Zyklus beginnt von neuem. Dabei fliegt der Albatros jedoch nicht geradeaus, sondern in weiten Bögen quer zur generellen Flugrichtung. Es gibt also zwei wellenförmige Bewegungen, einmal vertikal und einmal horizontal zur Generalrichtung. Was die Quelle leider nicht erklärt: Warum bleibt der Albatros nicht stets auf der selben Flughöhe entweder knapp oberhalb der Wasseroberfläche oder weit oben, dort sind die Fluggeschwindigkeiten jeweils ja am höchsten (in der Abbildung). Wenn du das Ganze verwenden magst, schau doch mal, ob du eine bessere ("zitierfähigere" und detailliertere) Quelle finden kannst. Grüße --TomCatX 00:15, 24. Mai 2006 (CEST)
Noch ein Stolpervogel :-)) Sehr schöner Artikel und schön bebildert! Mir würde nur noch das Lied „Albatros“ von Karat einfallen, ansonsten wüsste ich nicht, was noch zu ergänzen wäre. Bin aber auch kein Orni. Nur eine Frage: Beruht die Erhöhung der Artenzahl von 14 auf 24 allein auf die Auftrennung von Arten oder wurden auch neue Arten entdeckt? lg -- Zirpe 21:12, 28. Mai 2006 (CEST)
- Nur durch Auftrennung von Arten. Wirklich neu entdeckt wurde keine Art. --Baldhur 21:45, 3. Jun 2006 (CEST)
Moin Baldhur,
ich denke, über den Lesenswert-Status müssen wir gar nicht ernsthaft diskutieren, der ist auf jeden Fall bereits jetzt erreicht. Der Artikel selbst ist etwas knapper als von dir gewohnt, liest sich aber prima. Ein paar Anmerkungen:
- Merkmale: Wie bei den Seetauchern von Uwe und Accipiter bemängelt, ist die Anatomie auch bei diesem Artikel etwas sehr knapp und könnte durchaus mehr Speck vertragen - dies sollte bei diesen sehr speziell angepassten Vögeln auch realisierbar sein. Dabei könnte man auch mal schauen, ob es auch bei der Inneren Anatomie Anpassungen an die Lebensweise als Dauerfliger gibt (Lunge, Muskulatur, Skelett). Einige Teile, vor allem die bezüglich des Flugverhaltens würde ich zudem in die Lebensweise stellen.
- Lebensweise: Hier würde ich mit einem allgemeinen Teil über das Verhalten/Flugverhalten beginnen, der aktuell im Abschnitt Merkmale mit der Anatomie durchmischt ist. Bei der Ernährung fände ich es spannend zu erfahren, ob es unter den Vögeln irgendwelche Spezialisten gibt oder ob die dort gemachten Angaben tatsächlich für alle Arten zutreffen.
- Systematik: Hier fehlt mir (erwartungsgemäß) die phylogenetische Einordnung der Albatrosse innerhalb der Röhrennasen (Externe Systematik), die aber auch eigentlich nur aus dem Artikel Röhrennasen übernommen werden müsste (Redundanz ist an der Stelle imho o.k.). Bei der internen Systematik ist die Phylogenie auf Die Gattungen Diomedea und Phoebastria sind Schwestertaxa, ebenso die Gattungen Thalassarche und Phoebetria. reduziert, ich würde das mit Kladogramm und Angabe des Merkmalskomplexes (molekularbiologische Untersuchung des cytochrome-b) noch vor der Artaufzählung einbauen, da es ja zentral ist.
Gruß, -- Achim Raschka 11:31, 5. Jun 2006 (CEST) btw.: schau mal hier vorbei ;O)
- Danke fürs Review. Zu 1: Über innere Anatomie schweigen sich meine Quellen meistens aus, daher vernachlässige ich diesen Punkt so gerne. Momentan habe ich dazu keine verwertbaren Informationen. Zu 2: Done. (Dadurch ist der Abschnitt "Merkmale" nun aber wirklich sehr dünn geworden.) Nahrungsspezialisten gibt es meines Wissens keine. Zu 3: Done. Äußere Systematik gehört für mich eigentlich immer dazu, muss ich hier komplett vergessen haben. Kladogramm ist drin, allerdings nach wie vor hinter der Artenaufzählung, um eine gewisse Einheitlichkeit mit anderen Artikeln zu höheren Vogeltaxa beizubehalten. --Baldhur 21:33, 5. Jun 2006 (CEST)
Ein schöner Artikel. Ich würde mir noch weitere Informationen zur Flugtechnik von Albatrossen wünschen. Im Artikel steht ja nur: „..., sind sie darauf angewiesen, im Wind zu gleiten.“, der Rest des Abschnittes beschäftigt sich mit Start und Landung. Physikalisch ist dieser Vorgang wohl nicht ganz so einfach. Meines Wissens wenden die Albatrosse die Technik des dynamischen Segelflugs an, indem sie unterschiedliche Windgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Höhen ausnutzen [1], [2] (16,8 MB), [3]. Auf diese Weise können die Tiere wohl ziemlich beeindruckende Strecken von mehr als 1000 km mit mimimalem Energieaufwand zurücklegen. Allerdings sind hierfür Flugmanöver erforderlich, bei denen sehr große G-Kräfte auftreten. Das hat dann auch wieder Auswirkungen auf den Körperbau.
In [4] habe ich gefunden, dass die maximale Körpermasse eines aus eigener Kraft fliegenden Lebewesens etwa 15 kg beträgt, weil sonst zur Aufrechterhaltung des Fluges eine höhere Leistung erforderlich wäre als sie dem Tier durch seinen Stoffwechsel zur Verfügung steht. Dieser Masse kömmen die Albatrosse ja schon recht nahe.
In [5] wird erwähnt, das Albatrosse ein Gleitverhältnis von 1:20 besitzen, d. h. sie können mit einem einem Meter Höhenverlust können sie 20 Meter weit gleiten (zum Vergleich: ein Hochleistungssegelflugzeug hat ein Gleitverhältnis von ca. 1:60 (Nimbus 4); ein Verkehrsflugzeug liegt bei ca. 1:16 (A340)). Das könntest Du vielleicht auch noch ergänzen. -- Hjaekel 10:47, 11. Jun 2006 (CEST)
In „Eine Zecke auf Reisen“ ([6]) wurde berichtet, dass in Jahren mit starkem Parasitenbefall bis zu 90% der Elterntiere die Brut verlassen, um das eigene Überleben zu sichern. Abgesehen davon haben sich beide in Koevolution entwickelt.--
Mws.richter ⇔ bla, бла... 18:29, 12. Jun 2006 (CEST)
- Was die o.g. max. ca 15 kg betrifft: Der zitierte Artikel ist in mehrfacher Hinsicht irreführend bis falsch. Großtrappen können bis zu 18 kg wiegen und haben auch ohne Wind keinerlei Probleme, vom Boden abzufliegen. "Aufrechterhaltung des Fluges" müsste schon näher definiert werden, zur Aufrechterhaltung des Segelfluges wird praktisch keine Energie benötigt. Entsprechende Windverhältnise vorausgesetzt, ist die Grenze von 15 kg daher auch in der Vergangenheit weit überschritten worden. Teratornis incredibilis aus dem Pleistozän Nevadas und Kaliforniens hatte eine Spannnweite von 5,2 -5,9 m und wog etwa 20-25 kg. Der größte ganz sicher flugfähige Vogel aller Zeiten, der Teratornide Argentavis magnificens aus dem späten Miozän Argentiniens, hatte eine Spannweite von 7,0 bis 7,5 m und wog etwa 72(!) kg. -- Accipiter 19:06, 12. Jun 2006 (CEST)
- Wenn diese Kritik aus dem Jahr 2006 (!) richtig ist, sollte der Artikel insoweit bitte korrigiert werden. Danke.--87.176.214.131 15:53, 22. Okt. 2010 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur: Albatrosse (Archivierung Abstimmung 15. Juni bis 22. Juni)
Die Albatrosse (Diomedeidae) sind eine Familie von Seevögeln aus der Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes). Von den 21 Arten kommen 17 in den südlichen Ozeanen vor, drei im Nordpazifik und eine in den Tropen.
- pro - ein sehr schöner und imho weitestgehend vollständiger Artikel über diese Vögel. Er stand einige Zeit im Review und wurde intensiv betreut, der Hauptautor befindet sich allerdings aktuell im Wikiurlaub. -- Achim Raschka 05:18, 15. Jun 2006 (CEST)
- vielleicht knapp lesenswert aber vor einer kandidatur bei den exzellenten müsste schon noch das eine oder andere überarbeitet werden. ich hab den beitrag im review übersehen - diese anmerkungen hätten eigentlich dorthin gehört - aber vielleicht sieht sie baldhur hier auch.
- verbreitung: müsste nach meinem dafürhalten übersichtlicher und detaillierter ausfallen. wichtige brutinseln sollten erwähnung finden. die formulierung über den ozeanen... ist mir ungeläufig. (auf den ozeanen)
- spitzer schnabel ist falsch: - schnabelform ähnelt der großer möwen. relativ hoch, zur spitze hin höher und breiter; deutlich verlängerter und abwärts gebogener oberschnabel.
- ohne wind nicht flugfähig..: ist auch nicht ganz richtig. sie können nicht lange (die ganz großen arten überhaupt nicht) schlagfliegen. das müsste also irgendwie erklärt werden, oder ersetzt werden durch können ohne windunterstützung nur kurze strecken zurücklegen; bzw. können ohne windunterstützung nicht vom boden/wasseroberfläche abheben..
- ich denk schon, dass die anatomischen details erwähnung finden müssen, die die hochspezialisierte lebensweise dieser meeresvögel erklären helfen; vor allem fehlen mir informationen zur anatomischen anpassung des flugapparats, aber auch informationen dazu, wie albatrosse ihre beute finden (schließlich jagen sie wie im beitrag erwähnt wird, auch nachts) - geruchssinn ist sehr gut entwickelt. auch die röhrenöffnungen stehen im zusammenhang mit dem geruchssinn! - uwe gille wird da genaues wissen.
zur brutbiologie ist fast nichts da - brutabwechslung(entschuldigung, hab ich überlesen!) helfersysteme. damit verbunden fütterung und nahrungstransport (futter muss oft über viele tage gespeichert werden)- sogenanntes magenöl als futterkonzentrat findet erwähnung, muss aber erklärt werden; stimmt die ausscheidung über die nasenröhren? Scops 08:43, 15. Jun 2006 (CEST)
- pro. Da die Anregungen von Scops sicher schon vor Ende dieser Kandidatur und nicht erst vor der möglichen Exzellenz-Kandidatur eingebaut werden, kann ich inzwischen schon für lesenswert stimmen. --Regiomontanus 01:14, 19. Jun 2006 (CEST)
- Kontra. Die Morphologie ist sehr dünn (Abgrenzung von anderen Procellariiformes und Vögeln; Verdauungstrakt-> Magenöl aus speziellen Zellen des Drüsenmagens, Federn, Skelett, Hornplatten des Schnabels, die auch zur Artbestimmung genutzt werden können). Die Röhren sind nicht die Öffnungen der Nasendrüse, sondern die Nasenöffnungen, welche mit röhrenförmigen Hornfortsätzen versehen sind. Dass über die Nasenlöcher auch das Sekret der Nasendrüse nach außen gelangt ist bei allen Vögeln so. Die funktionelle Bedeutung der Röhren ist meine Wissens noch ungeklärt, ich kenne 3 Theorien (Geruchssinn - Röhrennasen sind neben Kiwis Makrosmatiker, Schutz vor Gischt, Verhindern des Eintretens des Sekrets der Nasendrüse ins Auge). --Uwe G. ¿⇔? 17:45, 19. Jun 2006 (CEST)
- Antifaschist 666 16:58, 20. Jun 2006 (CEST) Pro Auf alle Fälle lesenswert!
- The Rime of the Ancient Mariner. Ich schaue auch nochmal, ob Moby Dick was hergibt.--Janneman 03:47, 22. Jun 2006 (CEST) Neutral, weil ich von Albatrossen keine Ahnung habe. Was aber auf jeden Fall noch dringend rein muss, ist die Seefahrerfolklore um den Albatross als Glücksvogel, unbedingt auch Coleridges
Spannweite ?
spannweite von über 340 cm sind angegeben, die dann auch das maximum bei vögeln darstellen soll...im artikel über pelikane stehen 345 cm was ja noch größer ist !!??
- Danke für den Hinweis. Ich prüfe das heute Abend einmal, wenn ich Zugriff auf Literatur habe. --Baldhur 15:22, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Tschuldigung, nun hatte ich es zwischenzeitlich vergessen. Im HBW stehen beim Wanderalbatros 350, nicht 340 cm. Größte Spannweite aller Vögel ist dort bestätigt. Ich habe es nachgetragen. --Baldhur 21:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
Schlafen im Flug
Folgende Änderung wurde von mir in den Artikel eingefügt und von Benutzer:Baldhur rückgängig gemacht:
- Eine Besonderheit der Albatrosse stellt ihre Fähigkeit dar, während des Segelfluges zu schlafen.
- Quelle: Carl Safina: Ein Albatros namens Amelia. Marebuchverlag, Hamburg 2004. ISBN 3936384487
Es entwickelte sich diese Diskussion auf der Diskussionsseite von Benutzer_Diskussion:Baldhur. Nicht relevantes ließ ich weg.
Sicher Erklär mir bitte, warum die meine Quelle als "untaugliche Quelle" betrachtest und meinen [Beitrag] rückgängig gemacht hast! Sicherlich hast Du Dich versehentlich vom Titel täuschen lassen. Aber zum einen ist das Buch extrem sachorientiert und schildert das Leben der Albatrosse hervorragend (ich lieh es aus der Stadbibliothek aus) [...]. Falls Du meiner Meinung über das Buch nicht glaubst, lies Dir bitte die Rezensionen durch, die es an jeder Ecke gibt. Falls Du mir nicht in ein paar Tagen klarmachen kannst, warum das Buch als Quelle untauglich ist, mache ich das Rückgängig rückgängig. --Cali42 19:39, 21. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Cali42. Ich habe den Artikel Albatrosse anhand des Handbook of the Birds of the World und Albatrosses and Petrels Across the World geschrieben - in diesen Werken ist mir nicht untergekommen, dass Albatrosse im Fliegen schlafen. Dafür steht dort geschrieben, dass Albatrosse entweder am Nest oder auf dem Wasser schlafen. Ich will nicht ausschließen, dass es stimmt, aber bevor es in den Artikel einfließen kann, brauchen wir eine wissenschaftliche Quelle, die das bestätigt.
- Ich glaube dir gern, dass der Albatros namens Amelia ein gut gemachtes Buch ist. Anders als du vermutest, habe ich mich sehr wohl über das Buch informiert. Aber es ist ein populärwissenschaftliches Buch, das nicht in den wissenschaftlichen Diskurs eingegangen ist (vgl. Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?). In einem Stadium, in dem ein Artikel anhand wissenschaftlicher Quellen verifiziert worden ist, sollten solche Quellen nicht mehr verwendet werden.
- Freundliche Grüße und frohe Ostern --Baldhur 20:38, 21. Mär. 2008 (CET)
- Steht in Deiner Quelle in der Tat "entweder im Nest oder auf dem Wasser"? Was ich fragen möchte: Ist die Möglichkeit, dass Albatrosse auch woanders schlafen ausgeschlossen? Eventuell ergänzen sich die Informationen ja, statt sich zu widersprechen.
- Und ist die Quelle, auf welche Du Dich beziehst evtl. älter als das angesprochene Buch? Frage: Gibt es die Möglichkeit, dass die Fähigkeit, im Flug zu schlafen eine neuere Information ist, welche noch nicht in den, von Dir genutzen, wissenschaftl. Werken dargestellt wurde? Ich weiss aus meiner Laufbahn leider, dass wissenschaftl. Werke oft sehr lange benötigen, neue Informationen aufzunehmen.
- [...]
- [...] Evtl. hat ja noch jemand Quellen, die es widerlegen oder bestätigen.
- Auf jeden Fall Danke für die gute Antwort ;) --Cali42 20:52, 21. Mär. 2008 (CET)
- Steht in Deiner Quelle in der Tat "entweder im Nest oder auf dem Wasser"? Was ich fragen möchte: Ist die Möglichkeit, dass Albatrosse auch woanders schlafen ausgeschlossen? Eventuell ergänzen sich die Informationen ja, statt sich zu widersprechen.
Jupp! Und genau das ist die Frage: Hat ja noch jemand Quellen, die es widerlegen oder bestätigen können, dass Albatrosse im Flug schalfen? --Cali42 21:00, 21. Mär. 2008 (CET)
- Die Erscheinungsdaten meiner Quellen stehen unter dem Artikel. Gerade wenn es eine neue Information ist, sollte es eine wissenschaftliche Publikation dazu geben. Ich schlage die Lektüre von [7] vor - dort gibt es auch einen Abschnitt zu Albatrossen, wie eine Google-Scholar-Suche verrät. --Baldhur 13:14, 22. Mär. 2008 (CET)
Von wann ist denn das Buch ? Is' vielleicht veraltet. Kenn' keine Quelle in der das steht. W.M. , 15. Mai 2008 (nicht signierter Beitrag von 85.176.23.220 (Diskussion | Beiträge) 21:01, 15. Mai 2008 (CEST))
Abbildung Galapagosalbatros
Die Qualität dieser Aufnahme ist sehr schlecht. Sollte durch die Abbildung Waved albatross courtship.jpg im Artikel Galapagosalbatros ersetzt werden (Waved A. ist der englische Name vom Galapagosalbatros) --Dezwitser 09:25, 2. Jan. 2011 (CET)
- Einverstanden, habe ich erledigt. Danke für den Vorschlag. --Baldhur 10:25, 2. Jan. 2011 (CET)
Neustart vom bzw. aus dem Wasser
Wie starten Albatrosse erneut, wenn sie auf der Meeresoberfläche gefressen haben. Dies stelle ich mir besonders schwierig vor. Ich habe dazu aber bisher keine Informationen gefunden. Bitte beschreiben. Danke.--2003:88:EF02:1A01:FDB2:9739:D30A:CA8D 20:45, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wie an Land: Hauruck!, mit den Flügeln schlagen, übers Wasser laufen, fliegen. https://www.youtube.com/watch?v=lwhmNC4yhvU --87.141.27.100 18:48, 15. Jun. 2021 (CEST)
Menschen und Albatrosse oder Trivia
Könnte man noch hnizufügen, dass der Schwimm-Olympiasier Michael Groß wegen seiner großen Armspannweite "Albatros" genannt wurde. Ich kann mich noch an die letzten Meter vor der Goldmedaille 1984 in Los Angeles erinnern, wie der Reporter rief: "Flieg', Albatros flieg!". Wie die echten Albatrosse hatte er aber Probleme mit dem Abheben. (nicht signierter Beitrag von 78.47.39.186 (Diskussion) 16:43, 12. Jan. 2017 (CET))
Dokumentarfilm Albatross erwähnen?
Der frei verfügbare Dokumentarfilm "Albatross" (2018) von Chris Jordan bietet einen einzigartigen Einblick in den gesamten Lebenszyklus der Albatrosse auf Midway. Sollte man ihn nennen? https://www.albatrossthefilm.com/
Quelle 3 nicht mehr verfügabr
Ich wollte einmal darauf hinweisen, dass die 3. Quelle (Video von Quarks & Co.) nicht mehr auf YouTube verfügbar ist. Allerdings weiß ich nicht, wie damit verfahren wird. Ich möchte ihn jetzt nicht einfach entfernen. Falls sich jemand auskennt, kann er ja hier mal antworten, dann weiß ich das auch fürs nächste mal. --Daniel.971 (Diskussion) 18:31, 19. Feb. 2020 (CET)
Abheben im Wasser
Wie heben denn die Albatrosse im Wasser ab, wenn sie auf dem Land zuerst "Anlauf" holen müssen? Muss dann die Windgeschwindigkeit signifikant höher wie die genannten 12km/h sein oder wie geht das ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C69A:3480:91D8:6B14:1E92:B9DB (Diskussion) 08:42, 4. Aug. 2020 (CEST))
- Siehe Frage von 2016. --87.141.27.100 18:49, 15. Jun. 2021 (CEST)