Diskussion:Albert Wilkens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nur mal ein Lob

Bin über die Hauptseite ("Schon gewusst?") auf den Artikel aufmerksam geworden und habe ihn gerade mit großem Vergnügen gelesen. Wirklich ein sehr schöner, spannender Beitrag! Grüße --Happolati 02:35, 21. Feb. 2007 (CET)

Schließe mich dem Lob an, auch ich musste mehrfach schmunzeln. Einfach ein toller Artikel. Gruß --Finanzer 22:22, 21. Feb. 2007 (CET)

Kleine Ergänzungen

Ich habe mir erlaubt, aus der lokalgeschichtlichen Forschung einige Hinweise und Gedanken hinzuzufügen. Wilkens ist sicherlich ein Problem, aber den schlichten Dorfkaplan zum Fälscherkönig hochzustilisieren, wie Prinz es lange tat, ist m.E. unangemessen. Seine Lebensumstände und Hintergründe werden in dem Beitrag von Boer (1986) breiter als anderswo dargestellt. Deswegen der Verweis darauf. Gruß: Kattenstroht, 5. Dezember 2007, 20.09 Uhr

Ich werde mir den Beitrag mal orkanisieren, den habe ich bei meiner Rechereche nicht gesehen. Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:13, 5. Dez. 2007 (CET)

1811 oder 1818 verschollen?

Einmal heisst es: Nach Angabe Wilkens hatte er die Urkunde in einem seit 1811 verschollenen Kopiar des Nottulner Stifts entdeckt. Und dann: Schon der Umstand, dass Wilkens das angeblich seit 1818 verschollene Kopiar in seiner Schrift...

Handelt es sich hierbei um das gleiche Kopiar oder um ein anderes?

129.217.25.2 17:18, 22. Feb. 2007 (CET)

Dasselbe, das war ein Tippfheler. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:32, 23. Feb. 2007 (CET)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 21. bis zum 28. Februar 2007

Albert Wilkens war Kaplan in Nottuln und westfälischer Heimatforscher, wobei er seine mangelnden Fähigkeiten durch phantasiereiche Erfindungen und Fälschungen wettzumachen versuchte. Nach dem Lob auf der Diskussionsseite stelle ich den Artikel mal hier zur Wahl. Ein Bild von Wilkens war leider nicht in den Aufsätzen zu ihm (auch wenn es seiner Arbeitsweise angemessen gewesen wäre, irgendein zeitgenössisches Bild eine Unbekannten als seines auszugeben...) -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:50, 21. Feb. 2007 (CET)

pro als einer der Lobenden habe ich nix zu meckern gefunden, sondern den Artikel mit großem Vergnügen gelesen. --Finanzer 22:56, 21. Feb. 2007 (CET)

pro richtig nett nach dem ganzen stress heute^^ --toktok 23:17, 21. Feb. 2007 (CET)

  • +1. Da bin ich auch dafür. Der Artikel liest sich sehr unterhaltsam, lässt aber trotzdem die enzyklopädische Art nicht vermissen. Bebildert isser auch ordentlich, gegliedert auch, inhaltlich kann ich da nicht viel dazu sagen mangels Fachkenntnis, aber mir fehlt erstmal nichts. Also lesenswert. --Thogo (Disk.) 23:36, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Habe den Artikel schon vor kurzen gelesen. Damit kann die WP echt wuchern. Marcus Cyron Bücherbörse 23:43, 21. Feb. 2007 (CET)
  • Pro auch wenn ich beinah die Falschdarstellungen des Herrn Vikar im Fall des Stifts Nottuln für bare Münze genommen hätte. Offenbar sind die Erkenntnisse, die uns der Ork präsentiert, bei einigen honorigen Autoren/Experten noch nicht angekommen.--Machahn 00:00, 22. Feb. 2007 (CET)
  • als einer der Lobenden auch hier Pro. --Happolati 00:08, 22. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Sehr unterhaltsamer und interessanter Artikel. Mir fallen keine Kritikpunkte auf. --Nemissimo 酒?!? 11:46, 22. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Schließe mich an. Mal wieder was sehr Amüsantes. --DerGrobi 18:00, 22. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Pfui Teufel Herr Kaplan.... Schönes Teil das! --Geos 11:31, 23. Feb. 2007 (CET)
  • Natürlich Pro, gibt meines Erachtens nichts was dagegen spräche. --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:09, 23. Feb. 2007 (CET)
  • Pro, da kann man nicht mäkeln. -- Rainer Lippert (+/-) 11:07, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Pro, wunderbar, hoffentlich auch noch nach meinen kleinen (komma-etc.)Eingriffen - und am Schluss bei den Töchtern Proba und Probatia schallend gelacht! Vielen Dank an den Autor für dieses schöne Fundstück! --Felistoria 21:24, 24. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Ein toller Artikel --Hufi @ 19:39, 26. Feb. 2007 (CET)
  • Pro interessanter Artikel; gut zu lesen --Stephan 04:46, 28. Feb. 2007 (CET)

Freiherr von Stein

Welcher Freiherr ist hier gemeint? Sollte es sich um Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein handeln, warne ich nachdrücklich davor, in einen Artikel, der sich über einen Geschichtsfälscher und seine Falschschreibungen von Namen mokiert, gleich einmal selbst munter falsche Namen hineinzubrezeln. Das wirft kein gutes Licht. -- J.-H. Janßen 23:32, 3. Okt. 2010 (CEST)