Diskussion:Alexander L. Kielland (Bohrinsel)
Bild
die bildbeschreibungen widersprechen sich! da stimmt was nicht mit rechts und links! (nicht signierter Beitrag von 85.181.167.50 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 27. Mär. 2010 (CET))
- Kam mir auch so vor, daher habe ich mal nachgeforscht. Die Beschriftung in diesem Artikel ist richtig,die Insel mit der rot/weiss gestreiften Unterkonstruktion ist die Kielland.Soulman 14:01, 27. Mär. 2010 (CET)
Editwar
was soll eigentlich dieses alberne hin-und-her? soll man den artikel nicht mal ne weile sperren? hat keiner einen guten draht zu einem admin? --sjøhest 19:55, 28. Dez. 2007 (CET)
- hintergruendige infos zu 84.167.* sind auf meiner DS und den dort verlinkten diskussionen zu finden. -- seth 22:51, 28. Dez. 2007 (CET)
Review
Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte Ölbohrplattform, die nach einem Unfall am 27. März 1980 in der Nordsee kenterte. Hierbei starben 123 Besatzungsmitglieder...
Es handelt sich bei dem Unglück um einen der größten Unfälle mit Bohrinseln. Nachdem der bisherige Artikel recht dünn war, habe ich mich in die Materie eingelesen und möglichst viele Quellen zusammen getragen. Dabei habe ich versucht diese entsprechend zu gewichten, da sich viele Quellen auf den offiziellen Untersuchungsbericht beziehen, und das vom Ölunternehmen herausgegebene Buch über das Ekofisk-Feld natürlich auch versucht nicht auf den Unfall als solchen sondern eher auf die Rettungsmaßnahmen einzugehen. Eine Quelle habe ich unberücksichtig gelassen, es gibt eine norwegische Internetseite auf der ein einzelner behauptet, das es sich um einen Anschlag durch die Regierung handelt. Da gibt es allerdings keine zweite gleichlautende Meinung und auch keine vernünftige Begründung für.
Fotos folgen, ich habe bereits einige vom norwegischen Ölmuseum erhalten, es fehlt aber noch die Auswahl der Lizenz, so das ich die derzeit noch nicht einstellen kann.
Bin für Tips und Anregungen dankbar.
--Wiki-Chris 18:35, 11. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Wiki-Chris,
- ich habe mir heute mal Dein Artikel durchgelesen. Ist zwar ein Thema in dem ich mich nicht auskenne, aber vielleicht oder gerade deshalb, zwei Hinweise.
- 1. Gliederung und Nachweise finde ich OK.
- 2. Ein paar Tippfehler solltest Du noch bereinigen. Beispiel: ... Zeitgleich starteten in Grßbritannien zwei Hubschrauber ...
- 3. Für Leser, wie ich, die nicht mit dem Thema so vertraut sind, noch ein paar Verlinkungen. Ich habe nur bei zwei Begriffen nachgeschaut, ob es Wiki was gibt. Und JA. (Halbtaucher, Hydrophon)
- Gruß --JvB1953 18:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Danke, ist mir gar nicht aufgefallen, dass so wenig blau im Text ist. Hab mal direkt die ersten Absätze etwas gebläut und wühl mich dann mal durch den Text. Wohl ein Fall von Betriebs(farben)blindheit ;-)) --83.135.222.144 13:28, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich habe jetzt 2 Zeichnungen und mehrere Fotos eingefügt. --Wiki-Chris 13:25, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Einleitung ist noch etwas dürftig. Und auf Commons sollten die Bilder noch oirdentlich kategorisiert werden. So ist der allgemeine Commons-Link reichlich sinnlos. --Felix fragen! 12:50, 29. Nov. 2009 (CET)
- Einleitung etwas erweitert, Commons sortiert --Wiki-Chris 11:16, 1. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal einige Änderungen im Artikel vorgenommen. Bitte diese überprüfen. Überschrift Aufbau ist zweideutig. Ich hatte erst gedacht, es werde hier das Aufbauen (Zusammenschrauben, ...) der Bohrinsel beschrieben. Besser ist hier die Überschrift Beschreibung. Die Zertifizierung passt zeitlich und thematisch besser zum Einsatz.
- Danke, finde ich ganz gut. Bei der Zertifizierung habe ich auch lange gerungen bis ich sie dann an die ursprgl. Stelle gesetzt hatte, finde selber das beides geht.
Die letzte jährliche Inspektion fand im September 1979 auf See statt. Heißt das, dass die Alexander L. Kielland nach der Verlegung nicht erneut überprüft wurde?
- Wohl nicht, die schippert dann einfach weiter wie ein Schiff von Hafen zu Hafen
- Ist es richtig, dass die Bohrinseln Elkfisk Alpha und Elkfisk Bravo hießen und nicht Ekofisk?-- Salino01 21:27, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Elkfisk gibt es auch
- Ist sie, auf den Commons in Kategorie:Alexander L. Kielland Accident
- Das vollgeschlossene Boot riss sich los und schwamm kieloben im Meer, bis es, auch durch Schwimmer im Wasser, wieder aufgerichtet werden konnte. Wieso auch?
- Muß ich noch ergänzen, die haben im Boot das unterstützt, ich nehme an durch Schwerpunktverlagerung
- Was sind Heißhaken?
- Haken zum heißen = hochhieven/heben
- Habe gestern einen kurzen Artikel zum Heißhaken geschrieben und verlinkt. --Wiki-Chris 08:51, 14. Dez. 2009 (CET)
- Haken zum heißen = hochhieven/heben
- Hatte die Edda 2/7 C keine Rettungsboote? Wie viele Personen befanden sich noch auf der Edda 2/7 C?
- Auf den Fotos kann ich keine erkennen. Wenn dann hatte die höchstens ein Bereitschaftsboot für "Mann über Bord", aber wer steigt bei dem Wetter schon freiwillig in so eine Nußschale? Wieviele auf Edda waren steht nirgendwo.
- Habe ich das richtig verstanden, dass die Notfallstation am Flughafen von dem Rogaland-Hospital aufgebaut wurde?
- Richtig und dazu ein Team zu den Bohrinseln rausgeschickt
- Wie ist die Bohrinsel zum Gandsfjord vor Stavanger gekommen?
- Schlepper nehme ich an, ist in meinen Quellen nicht dokumentiert, aber eigentlich gibts da keine andere Möglichkeit
-- Salino01 22:30, 8. Dez. 2009 (CET) Konsequenzen:
- Was ist ein Flotel?
- Floting Hotel = schwimmendes Hotel
- Es wurde geplant eine Inspektion an 40 Bohrinseln und Flotels durchzuführen. Wurde sie auch durchgeführt?
- Ja, ob wirklich an allen weiß ich nicht, aber das deuten die Quellen an, weil davon gesprochen wird, daß man auch an anderen Brüche fand
-- Salino01 22:57, 8. Dez. 2009 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen den Abschnitten Literatur und Belege?
- Literatur sind weiterführende Werke (in diesem Fall lagen mir davon Zitate und Auszüge in den anderen Quellen vor), Belege sind die Quellen die ich stofflich da hatte
Alles in allem ist der Artikel gut zu lesen. Manchmal ist jedoch nicht eindeutig, woher die Informationen stammen. Vielleicht wäre ein einleitender Satz zu den Rettungsaktionen oder dem Unfallablauf sinnvoll: Wie in der Literatur XYZ beschrieben... Alternativ könnten auch zusätzliche Einzelnachweise eingefügt werden. -- Salino01 22:57, 8. Dez. 2009 (CET)
- Mit den Einzelnachweisen will ich es nicht übertreiben, sonst wird einem wieder "Referenzitis" unterstellt. Alles was nicht Einzelnachweis ist, kommt aus den Belegen. --Wiki-Chris 20:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Es sollte pro Abschnitt aber sicherlich eine Quelle genannt werden (insbesondere, wenn viele Zahlen angegeben werden).
- Schau mal in auf die Grundsätze in Wikipedia:Belege. Und damit man nicht nur Einzelnachweise hat, gibt es doch die Sache mit dem Abschnitt, in dem man die Belege - die für den ganzen Text gelten - angibt. Die Fakten sind in diesem Fall ja unstrittig und nicht nach dem Motto: A sagt X, aber B glaubt Y.
- Mit den Einzelnachweisen will ich es nicht übertreiben, sonst wird einem wieder "Referenzitis" unterstellt. Alles was nicht Einzelnachweis ist, kommt aus den Belegen. --Wiki-Chris 20:07, 9. Dez. 2009 (CET)
- Der Link http://www.exponent.com/kielland_platform/ ist besser als Youtube.
- Ist derselbe Film, stelle ich aber mal als Alternative rein, falls der bei einer Quelle gelöscht wird.
- Die Explosionstheorie sollte im Artikel erwähnt werden, auch wenn sie keine allgemeine Anerkennung gefunden hat. -- Salino01 22:34, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die bleibt draußen, nur weil ein Mensch was anderes meint, und ich nicht mal dessen Qualifizierung für diese Meinung nachprüfen kann, ist das für die Wiki nicht relevant. Ich könnte auch nicht nachvollziehen warum eine Regierung ein Flotel sprengen soll. Schneidet man sich doch mit ins eigene Fleisch.
Bei BBC gibt es einen Bericht mit den überlebenden der Katastrophe: http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/march/27/newsid_2531000/2531091.stm
- Ja da hat der Spiegel raus zitiert und ich dann aus dem (Einzelnachweis 5). Ansonsten ist der Bericht quatsch. Das Foto ist nicht ALK und ALK hat auch nicht auf zwei Pontons geruht, sondern auf fünf.
Unter Commons gibt es unter http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kielland_ulykken.jpg auch ein Foto von der Strebe im Museum. Sollte mit in die Kategorie in Commons aufgenommen werden (nicht unbedingt in den Artikel)-- Salino01 22:56, 9. Dez. 2009 (CET)
- Die ist beim Erdölmuseum eingeordnet, da paßt sie auch gut hin. Außerdem - naja - erkennt man da weniger drauf als auf den Fotos im Meer, ist sie lackiert und anders deformiert als auf den Fotos im Meer zu sehen....scheint nicht D-6 zu sein.
Video vom Versenken der Bohrinsel: http://www.nrk.no/skole/klippdetalj?topic=nrk:klipp/360889
- Da bekomme ich kein Video....rausgenommen?
- Nochmal zu der Problematik mit den Belegen. Du hast jetzt z.B. die Temperaturen aus der norwegischen Wiki übernommen. Dabei hättest du eigentlich die Ursprungsquelle der Daten (Wetteramt oder so) als Einzelnachweis referenzieren müssen. Ja, das Leben in der Wiki ist manchmal ätzend, und gerade bei den Belegen scheiden sich die Geister immer wieder. --Wiki-Chris 10:48, 10. Dez. 2009 (CET)
- NAchdem Du die Quellen ergänzt hast, steht die Quelle für die TEmperatur doch auch wieder drin. Ich konnte nur mir NOU 1981:11, S. 54 in der norwegischen Wikipedia nichts anfangen. ;-)-- Salino01 23:03, 13. Dez. 2009 (CET)
- Die Norweger haben da so ihr eigenes System, wie sie offizielle Papiere betiteln. Alles mit feinen Abkürzungen und teilweise (leider natürlich nicht dieses Papier) sogar online im Archiv bei den Ministerien. Als Nicht-Norweger steht man dann nur leider wie der sprichwörtliche Ochs vor dem Berg. Ich hab mir bei den Recherchen nur immer gesagt: Manche norwegischen Wörter versteht man ja noch, finnisch wär schlimmer ;-)
- Ich habe mir übrigens nochmal die Internetseite von dieser "FALK Organisation" angesehen. Mal abgesehen davon, das es wirklich nirgendwo eine zweite gleichlautende Meinung gibt, finde ich die Idee etwas abstrus, das es eine Coveroperation der norwegischen Linken war um den russischen Einmarsch in Afghanistan zu decken, und das man von den Schäden der Bohrinsel wußte um diese dann durch eine Explosion an D-4 (eine Quer- und keine Hauptstrebe) noch zu verstärken. Wenn schon, dann hätte man doch mit viel mehr Effekt - auch für die Ölproduktion - ein Bohrloch oder den unterseeischen Haupttank des Ölfelds sprengen können. Ist schon eine komische Verschwörungstheorie.
- Vielleicht hast du es oben schon gesehen, ich hab was zum Heißhaken geschrieben. --Wiki-Chris 09:12, 14. Dez. 2009 (CET)
- NAchdem Du die Quellen ergänzt hast, steht die Quelle für die TEmperatur doch auch wieder drin. Ich konnte nur mir NOU 1981:11, S. 54 in der norwegischen Wikipedia nichts anfangen. ;-)-- Salino01 23:03, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nochmal zu der Problematik mit den Belegen. Du hast jetzt z.B. die Temperaturen aus der norwegischen Wiki übernommen. Dabei hättest du eigentlich die Ursprungsquelle der Daten (Wetteramt oder so) als Einzelnachweis referenzieren müssen. Ja, das Leben in der Wiki ist manchmal ätzend, und gerade bei den Belegen scheiden sich die Geister immer wieder. --Wiki-Chris 10:48, 10. Dez. 2009 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 16. - 26. Dezember 2009 (Exzellent)
Die Alexander L. Kielland war eine nach dem norwegischen Schriftsteller Alexander Lange Kielland benannte und als Wohnunterkunft eingesetzte Halbtaucherbohrinsel, die nach einem Unfall am 27. März 1980 in der Nordsee kenterte. Hierbei starben 123 der 212 Besatzungsmitglieder. Ursache für den Unfall waren Ermüdungserscheinungen am Tragwerk der Bohrinsel. Der Verlust der Alexander L. Kielland führte zu einer Reihe von einschneidenden Änderungen in der Konstruktion, Prüfung und Sicherheitsausstattung von Bohrinseln.
Es handelt sich bei dem Unglück um einen der größten Unfälle mit Bohrinseln. Nachdem der bisherige Artikel recht dünn war, habe ich mich in die Materie eingelesen um die Bohrinsel und den Unfall mit den daraus folgenden Konsequenzen darzustellen. Fotos zum Artikel wurden vom norwegischen Erdölmuseum zur Verfügung gestellt. Die üblichen Vorarbeiten für eine Kandidatur, u.a. wikilint und Review, wurden durchgeführt. --Wiki-Chris 15:55, 16. Dez. 2009 (CET)
- Bin zwar eigentlich kein großer Freund der ganzen Bapperlgeschichten, aber vor der Geschichte hier zieh ich den Hut. Ein wirklich hervorragender Artikel! -- ExzellentSteKrueBe Office 16:12, 16. Dez. 2009 (CET)
- Comment: Perhaps a smal locatormap and coordinates could make the article even better? Prillen 21:27, 16. Dez. 2009 (CET) Coordinates are mentioned in the article (Position 56° 27′ 53.42″ N, 3° 6′ 16.07″ E ), a locator map would be a little problem because it would be a small dot in a map of the complete northsea or a bigger dot in "the middle of nowhere", as the next shore was in a distance of nearly 400 km. --Wiki-Chris 14:48, 18. Dez. 2009 (CET)
AbwartendIch habe noch etwas Probleme mit ein Paar Kleinigkeiten die mich an meinem Votum hindern:- 1. Abschnitt Unfallablauf/ Du hast das Wort kieloben auf kentern verlinkt, obwohl unmittelbar vorher das eigentliche Wort aufgeführt ist.
- 2. Abschnitt Rettungsaktion/ Ich persönlich halte das Wort „wegdriften“ für etwas umgangssprachlich, da sollte man sich etwas anderes einfallen lassen. Dann stellte sich mir als unbedarfter Leser die Frage was eine Krängung ist - bitte verlinken. In gleichen Abschnitt ist zweimal davon die Rede, dass nur die Stammbesatzung über Rettungsanzüge verfügte - auf diese Wiese Wiederholung solltest Du verzichten.
- 3. Abschnitt Konsequenzen/ Det Norske Veritas ist in einem der oberen Abschnitte zwar verlinkt - als ich allerdings in dem betreffenden Abschnitt ankam, wußte ich nicht was es war. Sollte m. E. auch dort als Hilfestellung verlinkt werden.
- Ich hoffe es war nicht zuviel Korinthenkackerei von mir... Gruß -- Rolf H. 10:58, 17. Dez. 2009 (CET)
- nach Abarbeitung meiner Kritikpunkte nun -ich wüsste nicht was man mehr schreiben könnte. -- ExzellentRolf H. 00:44, 18. Dez. 2009 (CET)
- Nachdem für die Landratten inzwischen auch Krängung verlinkt ist :-p ;-) und auch die sonstigen seemännischen Fachbegriffe durch "diese blauen Schriftzüge" deutlich werden, finde ich den Artikel in hohem Maße verständlich. Ausführlich genug ist er auch; er erläutert Ursachen, Wirkungen und den Zeitablauf. Dass der Autor auch noch das norwegische Erdölmuseum eingeschaltet hat, um den Artikel adäquat bebildern zu können, zeugt von vorbildlichem Engagement! In der Summe schließe ich mich dem Urteil von SteKrueBe an: Gruß, ExzellentFrisia Orientalis 11:28, 18. Dez. 2009 (CET)
Abwartend. Ein guter Artikel, der mich aber noch nicht komplett überzeugt: Ein sehr guter Artikel, jetzt bin ich auch voll überzeugt. -- ExzellentJoe-Tomato 17:32, 19. Dez. 2009 (CET)
- In der Einleitung steht als Ursache "Ermüdungsbruch". Bei der Beschreibung der Unfallursachen wird klar, dass die fragliche Stelle vermutlich schon vor dem Stapellauf Risse aufwies, die mit Farbe überdeckt waren. Es wurde dort der Beschreibung im Artikel nach unsachgemäß gearbeitet (falsch geschweißt, falsches Material?). Die Stelle war also schon angeknackst. Ich bin kein Fachmann, aber das klingt doch eher nach "Pfusch" als nach Ermüdung des Materials bzw. Ermüdungsbruch laut dessen Definition, oder?
- Zur Zeit der Konstruktion machte man sich keine großen Gedanken darüber, wie sich die Schwächung eines statisch wirksamen Bauteils durch den Einbau eines relativ kleinen anderen Bauteils (hier das Hydrophon) in ungünstigen Fällen auswirken könnte. Deswegen hat man hier auch eine relativ schwache Naht gewählt. Diese stand aber unter Spannung und bekam irgendwann in der Bauphase einen "Knacks" weg, als die Strebe belastet (vielleicht angehoben) wurde. Da bildete sich der erste kleine Riss an der Schweißnaht. Durch Belastung ging der dann später auf die ja jetzt fest verbundene Strebe über und dehnte sich auf 2/3 des Umfangs aus. Und das genau ist ein Ermüdungs- oder eben auch Schwingbruch. Das war kein Pfusch sondern Stand der Ingenieurtechnik, genauso wie zu der Zeit noch mehr Leute durch Windschutzscheiben geflogen sind, weil noch niemand dran gedacht hatte, Autoinsassen an ihren Sitzen fest zu schnallen.
- Ich will auch hier keine Theoriefindung betreiben. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die offziellen Berichte von Ermüdungsbruch sprechen? Wenn ja, dann gehört das ja auch so in den Artikel (und sollte so bleiben wie es ist). --Joe-Tomato 09:21, 19. Dez. 2009 (CET)
- U.a. steht es hier (auf Seite 8 unten) und hier (Seite 110 "The general appearance ... is characteristic of a fatigue failure"). Da steht noch viel mehr (auch mit Zeichnungen zu jedem Teil eines Risses), aber das ist dann (meiner Meinung nach) nur noch etwas für Ingenieure. --Wiki-Chris 13:25, 19. Dez. 2009 (CET)
- Erledigt Danke! --Joe-Tomato 17:32, 19. Dez. 2009 (CET)
- U.a. steht es hier (auf Seite 8 unten) und hier (Seite 110 "The general appearance ... is characteristic of a fatigue failure"). Da steht noch viel mehr (auch mit Zeichnungen zu jedem Teil eines Risses), aber das ist dann (meiner Meinung nach) nur noch etwas für Ingenieure. --Wiki-Chris 13:25, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ich will auch hier keine Theoriefindung betreiben. Gehe ich Recht in der Annahme, dass die offziellen Berichte von Ermüdungsbruch sprechen? Wenn ja, dann gehört das ja auch so in den Artikel (und sollte so bleiben wie es ist). --Joe-Tomato 09:21, 19. Dez. 2009 (CET)
- Zur Zeit der Konstruktion machte man sich keine großen Gedanken darüber, wie sich die Schwächung eines statisch wirksamen Bauteils durch den Einbau eines relativ kleinen anderen Bauteils (hier das Hydrophon) in ungünstigen Fällen auswirken könnte. Deswegen hat man hier auch eine relativ schwache Naht gewählt. Diese stand aber unter Spannung und bekam irgendwann in der Bauphase einen "Knacks" weg, als die Strebe belastet (vielleicht angehoben) wurde. Da bildete sich der erste kleine Riss an der Schweißnaht. Durch Belastung ging der dann später auf die ja jetzt fest verbundene Strebe über und dehnte sich auf 2/3 des Umfangs aus. Und das genau ist ein Ermüdungs- oder eben auch Schwingbruch. Das war kein Pfusch sondern Stand der Ingenieurtechnik, genauso wie zu der Zeit noch mehr Leute durch Windschutzscheiben geflogen sind, weil noch niemand dran gedacht hatte, Autoinsassen an ihren Sitzen fest zu schnallen.
- Bergung der Bohrinsel: Müsste in diesem Abschnitt nicht von Bergung des Wracks gesprochen werden? Außerdem ist der Aufbau des Abschnitts unlogisch. Es beginnt mit dem Abschleppen, dann kommt das Aufrichten, danach folgt das Vorbereiten. Dies sollte in einer chonologischen Reihenfolge stehen.
- Wrack habe ich ergänzt. Die Abschnitte habe ich zusammengezogen. Das streng chronologisch zu machen bringt nichts, weil man dann erst in das Thema Aufrichtung eintaucht, um am Ende zu sagen, das es erst nach 3,5 Jahren statt fand. Erledigt
- Internationale Seeschifffahrts-Organisation: " schlug die norwegische Delegation eine Überprüfung der Stabilitäts-Anforderungen des MODU-Codes vor." Was ist der Modu-Code? und wurde er nach dem Vorschlag geändert?
- Gruß, --Joe-Tomato 15:35, 18. Dez. 2009 (CET)
- MODU in Langform ergänzt. Da steht jedoch schon, das man sich entschied den MODU-Code periodisch zu überprüfen, Änderungen im allgemeinen Teil vornahm und zudem Arbeitsgruppen bezüglich spezieller Themen einsetzte. Bei der Rettungsausrüstung habe ich mehrmals "soll" benutzt, da es sich eben um Forderungen der Convention handelte und ich nicht genau sagen kann, in welcher Publikation (SOLAS, MODU, ...) und zu welchen genauen Zeitpunkt man anschließend diese Forderungen zur Umsetzung festhielt. --Wiki-Chris 22:03, 18. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- habe schon mal zwei Haken gesetzt. --Joe-Tomato 09:21, 19. Dez. 2009 (CET), jetzt insgesamt erledigt (mein Votum steht oben). --Joe-Tomato 17:32, 19. Dez. 2009 (CET)
- MODU in Langform ergänzt. Da steht jedoch schon, das man sich entschied den MODU-Code periodisch zu überprüfen, Änderungen im allgemeinen Teil vornahm und zudem Arbeitsgruppen bezüglich spezieller Themen einsetzte. Bei der Rettungsausrüstung habe ich mehrmals "soll" benutzt, da es sich eben um Forderungen der Convention handelte und ich nicht genau sagen kann, in welcher Publikation (SOLAS, MODU, ...) und zu welchen genauen Zeitpunkt man anschließend diese Forderungen zur Umsetzung festhielt. --Wiki-Chris 22:03, 18. Dez. 2009 (CET) Erledigt
Läßt die dramatischen Vorgänge 1980 für mich als maritim interessierten Laien wieder lebendig werden und liefert detailierte Hintergrundinformationen.-- ExzellentMarvin 101 23:12, 18. Dez. 2009 (CET)
während der Kandidatur noch ergänzt. -- ExzellentWmeinhart 14:19, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte den Artikel schon im Review ausgiebig studiert. Nach den dortigen Änderungen stimme auch ich mit . -- ExzellentSalino01 21:28, 21. Dez. 2009 (CET)
Endlich konnte ich mal detailiert nachlesen, was damals passiert ist und was ich nur durch TV und Zeitungen mitbekommen hatte. Scheint nichts zu fehlen. ExzellentBewertinator 16:34, 22. Dez. 2009 (CET)
Ich kenne den Artikel schon länger. Hut ab dafür, wie er sich entwickelt hat. Was dort drinsteht lässt sich nicht mal eben irgendwo abschreiben sondern ist mit Akribie & Fleiß zusammengetragen. Nicht zu lang - nicht zu kurz - Wikiformalien eingehalten. Gern wieder sowas. -- ExzellentDan Wesson 10:20, 25. Dez. 2009 (CET)
Gerade mit großem Interesse gelesen. Sehr interessant, aufschlussreich bebildert, gut formuliert. Viele Grüße -- ExzellentTRG. 12:43, 25. Dez. 2009 (CET)
Klasse Artikel. Ausführlich, gut zu Lesen. Hast dir wirklich viel Arbeit gemacht. Weiter so.Gruss Lothar.-- ExzellentMittlererWeg 14:19, 25. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 21:28, 26. Dez. 2009 (CET)
#Rettungsweste. Wie fiele?
Sitat: "....sowie acht Behälter mit 125 Rettungswesten zur Verfügung. Insgesamt befanden sich 541 Rettungswesten auf der Alexander L. Kielland"
Wie fiele Rettungsweste gab es den eigenlich? 1000 oder 541 oder 1000+541? KjellG 18:41, 23. Jan. 2010 (CET)
Auf den verschiedenen Rettungsstationen gab es 8 Behälter mit insgesamt 125 Rettungswesten. Siehe dazu auch die Zeichnung mit den Rettungsstationen, da sind die genauen Zahlen je Behälter angegeben. --Wiki-Chris 20:35, 23. Jan. 2010 (CET)
- Genau so, aber was mit dem "Insgesamt ... 541 Rettungswesten auf der Alexander L. Kielland"? Das gesamte anzahl muss 1541 - nicht 541 sein, oder? KjellG 00:43, 24. Jan. 2010 (CET)
- 8 Behälter an den Rettungsstationen (mit 11, 12, 15, 17, 18, 21, 31 Westen). Insgesamt (totally) 125 Westen. Dazu 416 Westen über die Bohrinsel verteilt bzw. bei den Personen. --Wiki-Chris 11:57, 25. Jan. 2010 (CET)
- OK, Ich habe es als 8 Behälter je mit 125 stk Westen verstanden. Danke. KjellG 12:46, 27. Jan. 2010 (CET)
Entschädigungszahlungen
Schöner Artikel, worüber sich dieser jedoch ausschweigt, sind die Entschädigungszahlungen an die Überlebenden und Hinterbliebenen der Opfer. Davon ist nicht zufällig etwas an die Öffentlichkeit durchgesickert? --César 10:24, 27. Mär. 2010 (CET)
Noch zwei Fragen
- Nach dem zweiten Lesen sind noch zwei Fragen aufgetaucht:
- Im Abschnitt „Internationale Seeschifffahrts-Organisation“ ist von zahlreichen „Forderungen“ die Rede. Umgesetzt wurde davon aber wahrscheinlich nichts, da zu realitätsfremd?
- Sind eigentlich alle Leichen geborgen worden? Noch nach Jahren war man ja mit der Bergungungsaktion beschäftigt.
- --César 11:00, 27. Mär. 2010 (CET)
- Über die Leichenbergung habe ich nichts Aussagelräftiges und über Entschädigungszahlungen habe ich gar nichts gefunden.
- Eine große Zahl der Forderungen wurden wohl umgesetzt. Das verteilte sich aber wohl über mehrere Jahre und diverse Veröffentlichungen (zu verschiedenen Bereichen). Da ich solche Unterlagen aber nicht vorliegen habe, konnte ich da nur das aufgreifen, was in Büchern wie "Mayday, Mayday..." geschildert wird.
Schlechter Artikel!
Hat sich mal wieder ein Artikel auf die Hauptseite gemogelt. "Durch die Krängung brauchte es nur maximal zwei Meter gefiert zu werden.": Texte, die kein normaler Mensch versteht. Was soll daran "exzellent" sein? --94.220.225.188 16:00, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hmm ... Noch niemals Titanic gesehen? „Fieren Sie die Boote, Mr. Murdoch!“ ;) --César 16:10, 27. Mär. 2010 (CET)
- Warum hat der Autor bloß diese komischen Wörter wie "Krängung" und "gefiert" in blau geschrieben? Doch sicher nicht weil sie erklärt werden wenn man sie anklickt?! --Wiki-Chris 19:23, 27. Mär. 2010 (CET)
Interessanter und aufschlussreicher Artikel, danke. Fachbegriffe sind alle verlinkt (auch wenn manche Zielartikel nicht so umfangreich sind). --Matthäus Wander 18:44, 28. Mär. 2010 (CEST)