Diskussion:Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hinweis zum Lemma

Das Lemma wurde bereits 2007 diskutiert, siehe im Archiv den Abschnitt „Lemma“. Weitere sehr ausführliche Diskussionen fanden ab 2012 statt, siehe im Archiv „Diskussion zum Lemma“ und „Aktuelle Entscheidung über das Lemma (2014)“.

Im Februar 2014 fiel per Abstimmung die Entscheidung für Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

Das Lemma Wirtschaftsnobelpreis (oder Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften) wurde abgelehnt, weil es erfahrungsgemäß permanente Kritik auslösen würde. Zur Kritik an diesen Bezeichnungen siehe die Erläuterung im Artikel.

Wir bitten deshalb die Entscheidung anzuerkennen. Die Argumente in den archivierten Diskussionen sollten beachtet werden. Falls dennoch Diskussionsbedarf besteht, bitte einen neuen Abschnitt eröffnen. Lektor w (Diskussion) 10:02, 29. Mär. 2014 (CET)

Beanstandungen Edit Friedo Goe

Da Benutzer:Friedo Goe mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen hat, hier einige Ausführungen dazu, wieso ich seinen Edit rückgängig gemacht habe. Natürlich liegt es nahe, den Preis zu verurteilen. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass der Nobelpreis geradezu als Sakrileg angesehen wird, und der wahrgenommene Frevel an ihm dann sehr schlimm empfinden wird. Dem sollte man sich aber nicht verschreiben, wenn man etwas Abstand zu seinem Studienobjekt haben möchte, und das brauchen wir hier. Auch ich nehme an, dass es nicht im Sinne Nobels gewesen wäre, diesen Preis Seite an Seite mit den Nobelpreisen zu vergeben, und halte ihn im Wesentlichen für eine unbedachte Annahme eines Angebots der Reichsbank, ohne die Folgen zu übersehen. Aber darum geht es hier nicht. Bei Nobelpreisthemen und bei diesem Thema hier im Besonderen verfällt man leicht der Versuchung, sich zum Anwalt Alfred Nobels aufschwingen zu wollen. Das können wir aber nicht, und vor allem dürfen wir es auch nicht. Natürlich liegt es mehr als nahe, die Parallelen in der Vergabe als Versuch anzusehen, einen weiteren Nobelpreis zu schaffen. Ein Wikipedia-Artikel ist aber kein Platz für Unterstellungen, und eigene Schlussfolgerungen sollten normalerweise auch nicht mit einfließen. Ein Zitat von Nobel über Ökonomie im Allgemeinen ist auch noch kein Beweis dafür, wie er über den Preis gedacht hätte, auch wenn wir es wissen zu glauben. Abgesehen davon handelt es sich bei diesem Preis wirklich um den renommiertesten Preis dieses Feldes - ob nun trotz oder wegen seiner Annäherung an den Nobelpreis ist nicht eindeutig. Daher halte ich die Änderungen von Friedo Goe nicht tragbar im Artikel. Ich sehe durchaus Möglichkeiten, die Reihenfolge und Gewichtung der in der Einleitung dargestellten Fakten zu verändern. Aber ein Bashing ist einfach nicht drin. Wir bewerten den Preis nicht. Wir stellen Fakten dar, und da muss man sich zurückhalten, selbst wenn man den Preis für eine Ungeheuerlichkeit hält.--Hansbaer (Diskussion) 00:13, 10. Jan. 2017 (CET)

Ich stimme zu. Viele relevante Punkte der Kritiker sind in dem Kontroversen-Abschnitt bereits enthalten, den kann man meinetwegen gern ausbauen. Und so kritisch man den Preis sehen mag – das hier ist ein Lexikon, eigene Meinung gehört nicht hinein. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 08:39, 10. Jan. 2017 (CET)

Ausgewogener formuliert

Auch wenn ich nach wie vor einen Revert für rabiat und nur als letztes Mittel halte, habe ich den jetzt nicht rückgängig gemacht, sondern mich noch einmal bemüht, eine weniger scharfe Formulierung der Unterschiede zu gestalten, die auch Freunde des Preises akzeptieren können ;-)

Aber die Wikipedia muss bei den Tatsachen bleiben: Der Preis ist kein Nobelpreis und dieser Unterschied muss auch in der Wiki klar benannt werden.

Ich denke, das ist jetzt in meiner aktuellen Version so auch beschrieben, dass es wirklich nicht persönliche Meinung genannt werden kann. (nicht signierter Beitrag von Friedo Goe (Diskussion | Beiträge) 19:30, 10. Jan. 2017 (CET))

Teilweise OK. Das mit dem Zitat ist unnötig und gehört eher in den Text weiter unten. Ich habe einige Änderungen vorgenommen. Nicht OK ist, dass die positive Äußerung des Spiegel unter den Tisch fiel. Wir müssen hier beide Seiten beleuchten, und viel positives steht im Artikel ohnehin nicht drin. --Hansbaer (Diskussion) 21:27, 10. Jan. 2017 (CET)

Wirtschaftsnobelpreis

Ich kann tausende Quellen nennen, dass der Preis sehr wohl Wirtschaftsnobelpreis heißt. Angefangen bei der tagesschau. Ist die tagesschau etwa FakeNews liebe Wikipedia?

Schau ins Archiv, um die Erwägungen rund um diese Frage zu sehen. Nur weil der Preis in Medien aus Bequemlichkeit so genannt wird, heißt er noch lange nicht so. Wie der Preis heißt, bestimmen diejenigen, die ihn vergeben - und die nennen ihn ausdrücklich nicht so. Das steht übrigens auch im Artikel. --Hansbaer (Diskussion) 04:30, 25. Jul. 2017 (CEST)

"Ökonomie: Bessere Nobelpreisträger verzweifelt gesucht"

Hier ein Link zu einem Artikel in der Wirtschaftswoche über den sogenannten Wirtschaftsnobelpreis. Besonders die kritische Betrachtung ist interessant.

--Soluvo (Diskussion) 23:42, 4. Okt. 2017 (CEST)

Die Kritik von Hayek konnte man damals sehr gut nachvollziehen, sie passt aber nicht mehr ganz in die heutige Zeit. Die volkswirtschaftliche Theorie ist heutzutage sauber mathematisch aufgebaut, axiomatisch fundiert, konsistent und sehr viel weit fortgeschrittener als im Jahre 1974. Grüße.--JonskiC (Diskussion) 00:05, 5. Okt. 2017 (CEST)
Hallo JonskiC, das mag durchaus sein. Doch die Vergabe des Preises im Jahr 2013 für zwei sich widersprechende Theorien ist schon ein wenig merkwürdig. Während Eugene Fama mit der Markteffizienzhypothese von rationalen Marktteilnehmern ausgeht, kommt Robert J. Shiller zu dem Ergebnis, dass sich die Anleger eher irrational verhalten (Verhaltensökonomik, Herdenverhalten, etc.). --Soluvo (Diskussion) 12:47, 8. Okt. 2017 (CEST)
Bullshit, Eugene Fama ist Empiriker, das ist sien Verdienst für die Finanzmarktforschung. Deshalb haben auch die ganzen Hedgefondsmanager bei ihm studiert, welche die Marktineffizienzen erfolgreich ausnutzen. Shillers Werk sagt nur, dass die bestehenden Formeln noch nicht recht zur Realität passen, verlgeichbar der Physik (Klassik vs. Quantren/Astronomie). Was dann wiederum für Leute wie Fama Ansporn ist, empirisch bessere Modelle zu finden, was er mit seinen Multifaktormodell ja auch seit Jahrzehnten tut. Aber Hauptsache faktenfrei hetzen, was? 46.183.103.17 20:36, 19. Jul. 2020 (CEST)
Es sollte bitte Kritik in den Artikel eingearbeitet werden zum "Nobelpreis" 2020 in Wirtschaftswissenschaften. Ausgerechnet diese Personen, welche die geistige Grundlage für die UMTS-Auktion 1999 geschafften haben, werden ausgezeichnet. Die Mobilfunkanbieter hatten nach dieser Auktion kein Geld mehr für den notwendigen Netzausbau übrig, da die 100 Milliarden die Mobilunternehmen überfordert hatten. Die Kritik wird in diesem Artikel präzisiert. --84.56.125.241 03:37, 13. Okt. 2020 (CEST)

Lemma ändern

Ich möchte die Leser- und Schreibergemeinschaft dazu aufrufen, das Lemma nicht anzuerkennen. Nobel wollte es nicht und wer sind wir, ihm das überzustülpen? Damit entehren wir nicht nur ihn und sein Andenken, sondern auch seine Verwandten die in Mehrheit und in Beständigkeit gegen den Namensmissbrauch ihres Ahnen waren und sind. Wer mir das erklären kann, der möchte doch bitte die Erklärung stehen lassen, damit sie zu jeder Zeit überprüft werden kann. Bei Wikipedia sollte die Sache entscheiden und nicht abstimmende Personen. Warum zum Kuckuck nennt man das hier in Deutschland nicht nach dem, der den Preis gestiftet hat? Die schwedische Reichsbank. Also sollte das Lemma auch "Wirtschaftspreis der Schwedischen Reichsbank" heißen oder derartig. Nur weil eine Verwandte von Nobel ihre Zustimmung gab aber die Mehrheit der Verwandten gegen die Hergabe ihres Names und ihres Familienvermächtnisses ist, darf man diesen Preis nicht Nobel in die Schuhe schieben. Wie krampfhaft muss es sein, Alfred Nobel deutlichst zu widersprechen, in dem man in seinem Namen und vorallem seinem Vermächtnis diese Unverfrorenheit aufzwingt? Wenn doch sogar orginale Zitate von ihm überliefert sind, dann sollte jeder, der dem Andenken Nobel folgt, seinen Willen auch nachvollziehen und respektieren können. Der Mann wird schon gewusst haben, warum er die Wirtschaftswissenschaften nicht sponsern wollte. Und da sein Wille überliefert ist, warum sich dann noch etwas ausdenken? [12.11.2017 CEST](nicht signierter Beitrag von 2a02:810a:8400:6c20:21c6:5877:f5f6:adc2 (Diskussion) )

Wir verwenden Bezeichnungen für Artikelgegenstände (Lemmata), so wie sie da draußen, in der Welt, verwendet werden. Nicht, wie wir (oder einige von uns) glauben, dass sie verwendet werden sollten. Das wäre ein Verstoß gegen WP:KTF und WP:NK (Zitat: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. […] Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.).“)
Tote werden nicht gefragt, wenn ihr Name benutzt wird. Wenn heute eine Straße, eine Schule, ein Platz oder ein Wissenschaftspreis nach Einstein oder Nobel benannt werden, können wir nicht sicherstellen, dass der Verstorbene das so gewollt hätte, wenn man ihn gefragt hätte. Es muss uns als Enzyklopädisten auch egal sein.
In allen Artikel rund um Nobel und seine Preise wird bereits in enzyklopädisch angemessener Weise darauf eingegangen, dass dieser Preis keiner der von Nobel gestifteten Nobelpreise ist.
--Drahreg01 (Diskussion) 08:01, 12. Nov. 2017 (CET)
Wir haben endlose Diskussionen zum Lemma gehabt. Dieses wurde nach langen Abwägungen gefunden. Es wurde bewusst nicht "Nobelpreis für Wirtschaft" o.ä. gewählt, auch wenn dies klar am etabliertesten ist, sondern ein sachlich korrektes Lemma. Es ist ein Preis, der zum Gedenken an Alfred Nobel gestiftet wurde, was das Lemma auch klar ausdrückt. Man braucht nicht das Einverständnis des Geehrten, um dies zu tun. Die faktische Gleichstellung des Preises mit einem Nobelpreis hat im Lemma nichts verloren. --Hansbaer (Diskussion) 22:36, 12. Nov. 2017 (CET)
Die IP platzt förmlich vor Inbrust, vor Ergriffenheit von der eigenen Moralpredigt. Kommt mir ziemlich pathologisch vor, zumal die Behauptung, Alfred Nobel habe das Wikidia-Lemma nicht gewollt, an Dämlichkeit schwer zu überbieten ist und zumal das Lemma ja gerade nicht „Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften“ lautet.
Man kann es auch so sagen: Die Kritik der IP ist hier an der völlig falschen Adresse. Mit ihrer Ansicht hat die IP ihre Kritik an die Schwedische Reichsbank zu richten, die mit ihrem Preis den Nobelpreis bewußt imitiert hat und die außerdem „Alfred Nobel“ im Namen des Preises untergebracht hat.
Ich finde, man gibt sich hier zu viel Mühe mit den ab zu hereintrudelnden Beiträgen dieser Art. Einfach auf den ersten Abschnitt hinweisen, mit Link zum Archiv, das genügt doch.
Meiner Meinung nach müßte man auf solche Beiträge überhaupt nicht reagieren, da die Schreiber ja jeweils den Hinweis im ersten Abschnitt oben ignorieren bzw. sich darüber hinwegsetzen, ohne etwas Neues vorzutragen. Man könnte ein paar Wochen abwarten, dann Erledigt-Hinweis und Erledigt-Baustein, fertig. --Lektor w (Diskussion) 18:55, 11. Okt. 2019 (CEST)

Der Wikipedia-Titel dieses Artikel ist irreführend

Dieser - offensichtlich Wikipedia exklusive - deutsche Titel unterschlägt, dass es sich in Wahrheit um den Preis der Schwedischen Reichsbank handelt und stellt damit eine Verfälschung dar. Bitte die wörtliche Übersetzung als Titel einsetzen. „Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel" (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:642E:7B00:6822:8CC4:E988:59CD (Diskussion) 13:48, 12. Okt. 2020 (CEST))

Bitte den ersten Abschnitt dieser Diskussionsseite lesen. Die anderen möglichen Bezeichnungen sind als Weiterleitung vorhanden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:22, 12. Okt. 2020 (CEST)
Im Archiv kannst du auch Dutzende Seiten über die Findung dieses Lemmas nachlesen. --Hansbaer (Diskussion) 15:02, 13. Okt. 2020 (CEST)

Umstrittene Preisträger: Milton Friedman

Im Artikel wird mit Verweis auf einen vereinzelten „vermeintlichen Beleg“ zu Milton Friedman behauptet, die Preisverleihung sei hauptsächlich von der „radikalen Linken“ missbilligt worden. Wer sollen diese „radikalen Linken“ sein? M. W. erfolgten sachlich begründete Ablehnungen durch renommierte Ökonomen, hauptsächlich unter Keynesianern und Ordoliberalen. Außerdem sahen Demokraten, darunter christliche, liberale und auch kommunistische Parteianhänger, in der Nähe seiner „Chicago Boys“ zum Pinochet-Regime einen besonderen Ablehnungsgrund. Eine entsprechende Einlassung von mir wurde gestern m.E. unberechtigt gelöscht. Ich kenne den Beleg und den Satz darin nicht, der die „radikale Linke“ als hauptsächliche Gegner Friedmans benennt, wenn er aber als „reputable Quelle“ auch auf sachbezogene, wirtschaftswissenschaftliche und weitergehende politische Kritik eingeht, dann gehört das der Vollständigkeit halber in den Artikel. --Hoss (Diskussion) 11:51, 6. Jun. 2021 (CEST)

Wir können halt mit "m. W." enzyklopädisch nichts anfangen. Gib eine valide Quelle (WP:BLG) für deine Änderung an & alles ist gut. Ich habe in der "radikalen Linken" keine Aktien, aber so ist die Quellenangabe, die Benutzer:Nerd (nur noch sporadisch aktiv) 2010 verwendet hat. Was halt nicht geht, ist so zu tun, als würde diese Quelle deine Einfügung belegen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:27, 6. Jun. 2021 (CEST)

fälschlicherweise

Die Bezeichnung Wirtschaftsnobelpreis mag gebräuchlich oder üblich sein, sie ist aber falsch, leider wurde mein Edit von {PA entfernt --ɱ 15:44, 26. Dez. 2021 (CET)} rückgängig gemacht. Ich weiß nicht genau was diese Menschen antreibt. Mir wurde sogar eine Sperre angedroht! Daher "...wird er im allgemeinen Sprachgebrauch fälschlicherweise als Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsnobelpreis bezeichnet..." Kann hier jemand behaupten, dass dieser Preis im Gegensatz dazu richtigerweise so bezeichnet wird? --Pafnutij (Diskussion) 15:24, 26. Dez. 2021 (CET)

Zur Freundlichkeit des "Irrläufers" möchte ich gerne auf den Falschfahrerwitz verweisen.
Zum Inhaltlichen: Wikipedia muss (und darf) hier gar nicht selber urteilen. Wikipedia stellt die Ansichten dar.
Die Einleitung des Artikels umfasst 274 Wörter. Davon sind in dem mittleren Absatz allein 115 Wörter, die sich mit Kritik am Preis und seiner Gleichstellung mit den übrigen Nobelpreisen befassen. Auch im Artikel selbst befasst sich ein ganzer Abschnitt (~ 1 Bildschirmseite) damit.
Mehr muss nicht sein.
--Drahreg01 (Diskussion) 15:46, 26. Dez. 2021 (CET)
+1 --Hansbaer (Diskussion) 15:55, 26. Dez. 2021 (CET)
Das ist Deine Meinung, die Du warum auch immer hast. Meine Frage hast Du aber nicht beantwortet. Ich habe erst heute den Fall erlebt, dass die Behauptung es handelt sich um einen Nobelpreis mit einem Verweis auf diese Wikiseite belegt wurde. Die Wikipedia sollte nicht dazu dienen falsche Behauptungen auch wenn sie üblich oder gebräuchlich sind zu untermauern. Um dieses zu vermeiden ist das "fälschlicherweise" unabdingbar! --Pafnutij (Diskussion) 15:57, 26. Dez. 2021 (CET)
Genau dafür ist der folgende Absatz da und damit werden die Unstimmigkeiten ausreichend erklärt. Dein fälschlicherweise ist hiermit abgelehnt. --ɱ 16:09, 26. Dez. 2021 (CET)
In dem erwähnten Absatz ist aber nicht erwähnt, dass die Bezeichnung als Wirtschaftsnobelpreis ganz einfach falsch ist. Daher angenommen. --Pafnutij (Diskussion) 16:40, 26. Dez. 2021 (CET)
Sagst du es der Tagesschau und allen anderen?
Ehrlich, die Diskussion ist ausgelutscht. Die Kritik am Preis und seiner Benennung sind im Artikel ausreichend dargestellt. Und wenn sich Menschen auf die Wikipedia berufen, ohne wenigstens die Einleitung ganz zu lesen, können wir auch nicht dafür.
Nochmal: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, für einen Sprachgebrauch zu sorgen, der dir genehm ist. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia die WahrheitTM zu verkünden, sondern das zu referieren, was "da draußen" auch so dargestellt wird.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:57, 26. Dez. 2021 (CET)

Ich habe jetzt die Versionsgeschichte durchgeforstet. Es wird immer wieder versucht den von mir kritisierten Satz zu korrigieren und immer wieder von den selben Usern rückgängig gemacht. D.h. es gibt mehr User die für eine derartige Änderung eintreten als jene, die dagegen sind. Sie sind nur hartnäckiger, außerdem ist ein Admin darunter. Sollten nicht neue Argumente kommen, werde ich die Änderung am 16. Jänner durchführen.--Pafnutij (Diskussion) 17:00, 26. Dez. 2021 (CET)

Und du wirst dann mit absoluter Sicherheit am 16. Januar wegen Verstoß gegen WP:WAR gesperrt. Du hast, um diesen Dilemma zu entgehen, einen Konsens für deine Änderung herbeizuführen – und der ist nicht in Sicht. --ɱ 17:12, 26. Dez. 2021 (CET)
@Johannnes89: Das mildere Mittel als die Vollsperre für den Artikel könnte - angesichts der Androhung der Fortsetzung des Editwars - die Artikel-Sperre für den Benutzer sein. --Drahreg01 (Diskussion) 17:40, 26. Dez. 2021 (CET)
Wenn man sich die Korrekturen in der Versionsgeschichte und wer sie rückgängig gemacht anschaut, hat gibt es eindeutig einen Konsens! --Pafnutij (Diskussion) 18:20, 26. Dez. 2021 (CET)
Bitte lies Wikipedia:Entscheidungsfindung und zu deiner Ankündigung der Editwarfortführung WP:BNS. Danke --ɱ 18:24, 26. Dez. 2021 (CET)
Ich habe in der VM schon darauf hingewiesen [1] und mache das hiermit nochmal: Wenn du nach dem 16.01. nochmal im Artikel editieren solltest, ohne dass hier Konsens für deine Bearbeitung herrscht @Pafnutij, wirst du (mindestens für den Artikel) gesperrt.
Wenn ihr euch nach Diskussion hier nicht einig werden könnt, besteht noch die Möglichkeit, unter WP:3M um weitere Einschätzungen zu bitten, aber es wird ganz sicher nicht toleriert, wenn jemand seine persönliche Ansicht gegen andere Nutzer durchboxen möchte.
Ich nehme den Artikel auf meine Beobachtungsliste, um zu kontrollieren, dass der Edit-War nicht fortgesetzt wird. --Johannnes89 (Diskussion) 18:39, 26. Dez. 2021 (CET)
Ich kann ja das Anliegen schon verstehen, den Preis noch stärker vom Nobelpreis abzusetzen. Jedoch ist die ganze Kritik buchstäblich im Satz nach der ersten Nennung der falschen Bezeichnung dargestellt. --Hansbaer (Diskussion) 21:08, 26. Dez. 2021 (CET)
Nur um dem Eindruck entgegenzuwirken, hier würde sich eine Minderheit unzulässigerweise durchsetzen – auch nach meinem Verständnis entspricht die aktuelle Lösung, so unzufriedenstellend sie sein mag, den Wikipedia-Standards bzw. dem Wikipedia-Selbstverständnis. Wir sind hier keine Wahrheitsfindungskommission. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 23:20, 26. Dez. 2021 (CET)
Zu den Wikipedia-Standards: Ich habe jetzt auf die Schnelle ein paar vergleichbare Beispiele gefunden:
-Engländer bezeichnet: Einwohner Englands, siehe Engländer (Volk); fälschlicherweise oft alle Briten...
-Der Begriff „Rohrzucker“ wird oft auch fälschlicherweise als Bezeichnung...
-Von den Konsumenten werden diese Rauschmittel fälschlicherweise oft als ...
D.h. es wird bei - eben - fälschlicherweise oder umgangssprachlicher Verwendung von Begriffen sehr wohl explizit darauf hingewiesen. Un mehr sollte es auch hier nicht sein. --Pafnutij (Diskussion) 23:37, 26. Dez. 2021 (CET)

Ich fasse zusammen: Seit mehreren Jahren wird von unterschiedlichen Usern versucht - meist in einem Wort - klarzumachen, dass zwar der allgemeine Sprachgebrauch so sein mag - dieser aber falsch ist. Es sind immer die selben User die diese Änderungen rückgängig machen. Als Argument wird letztendlich die Sperre angedroht. Die Wahrheit muss hier nicht gefunden werden, diese ist ja im Artikel erläutert. Die Wikipedia ist zu wichtig um hier dem interessierten Leser zu suggerieren, dass der Begriff den er verwendet schon in Ordnung ist. Denn dass der Begriff nicht korrekt ist steht an keiner Stelle der erwähnten Kritik. Und nur darum geht es!--Pafnutij (Diskussion) 23:52, 26. Dez. 2021 (CET)

Siehe WP:BNS, was in anderen Artikel steht, interessiert hier nicht. --ɱ 08:50, 27. Dez. 2021 (CET)

Revert

Hallo Benutzer:Drahreg01, betr. deinen letzten Revert:

  1. "Kritik an" ist nicht sämtliche Kritik, sondern nur Negative.
  2. Zudem steht alles unter der Überschrift "Kontroversen" und sollte entsprechend nur Negatives behandeln.
  3. Bitte begründe noch deine Rückgängigmachung meiner anderen Verbesserungen.

Vielen Dank und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:20, 7. Sep. 2022 (CEST)

Auch unter Kontroverse steht, dass es von beiden Seiten Argumente gibt. WP:NPOV spricht schon dagegen, nur negative Kritik aufzuführen.
Wie wäre es, die drei Unterabschnitte unter "Kontroversen" wie folgt zu benennen: "Kontroverse um den Preis"; "Kontroverse um bestimmte Preisträger"; "Kontroverse um den Zeitpunkt der Auszeichnung"?
--Drahreg01 (Diskussion) 21:32, 7. Sep. 2022 (CEST)