Diskussion:Alice Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikel-Basis für Ausbau erstellt

Ich habe soeben durch ausgewählte Übernahmen aus dem Wikipedia-Artikel "Arno Schmidt" eine allererste Artikel-Basis für den Alice Schmidt-Artikel erstellt, da im kommenden Jahr ihr 100. Geburtstag gefeiert wird. Alice Schmidts Relevanz ist durch mehrere literarhistorisch relevante Buchpublikationen (drei umfangreiche Tagebücher, weitere Tagebuch-Veröffentlichungen folgen) sowie die Arno-Schmidt-Stiftungsgründung gegeben.

Damit habe ich meinen Anteil am Artikel geleistet, der vorerst noch sehr lückenhaft und holprig formuliert ist, weshalb ich froh wäre, wenn ihn jemand anderer ausbaute und besser formulierte. Danke! --Popmuseum (Diskussion) 13:12, 9. Nov. 2015 (CET)

Die übernommenen Passagen aus dem Wikipedia-Artikel "Arno Schmidt" waren so hilflos formuliert, dass ich diese nun doch noch selbst überarbeitet habe. --Popmuseum (Diskussion) 07:09, 23. Nov. 2015 (CET)

Sterbedatum

Mit dem 31.8.1983 wurde vorerst ein fehlerhaftes Sterbedatum genannt, weil dieses so auf der offiziellen Website der Arno Schmidt Stiftung sowie der offiziellen Website des Suhrkamp Verlages angegeben wird: a) "31.8.1983 Tod von Alice Schmidt" (Quelle: Lebenslauf Arno Schmidts) b) "31.8.1983 Tod von Alice Schmidt" (Quelle: Biografie & Zeittafel). Dabei dürfte es sich um einen (übernommenen) Tippfehler handeln, das korrekte Sterbedatum ist der 1. August 1983. --Popmuseum (Diskussion) 09:50, 11. Nov. 2015 (CET)

Das fehlerhafte Sterbedatum wurde soeben auch auf der offiziellen Website der Arno Schmidt Stiftung korrigiert. Schön! --Popmuseum (Diskussion) 13:32, 11. Nov. 2015 (CET)

Susanne Fischer

Warum wird Fischer so ausführlich zitiert? Kann man das nicht mut eigenen Worten sagen? Gemäß WP:ZIT sind derartige Langzitate, auch mit Blick auf die zitatrechtlch erforderliche eigene geistige Leistung, problematisch. --Φ (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2016 (CEST)

Fischer wird so ausführlich zitiert, weil sie vermutlich am meisten über Alice Schmidt weiß und sie den Sachverhalt kurz und bündig auf den Punkt bringt. Ich habe nichts dagegen, wenn Du das Zitat mit eigenen Worten zusammenfasst, sehe aber kein urheberrechtliches Problem, weil das Zitat deutlich als solches ausgewiesen ist. Selbstredend könnte man auch den Langzitat-Baustein verwenden. LG --Popmuseum (Diskussion) 12:54, 12. Jun. 2016 (CEST)
Das Folgende meinte ich mit dem Langzitat-Baustein. LG --Popmuseum (Diskussion) 12:57, 12. Jun. 2016 (CEST) {{Zitat|Zitat.| Quellenangabe}}
Lies bitte mal WP:ZIT: Ohne eigene geistige Leistung einfach einen Textblock in einem Artikel per Zitat abzuladen ist schlicht unzulässig. Du willst die Angaben drinhaben, also solltest du dich der Mühe unterziehen, sie selbst formulieren. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 12:59, 12. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe dieser Tage leider keine Zeit, den Artikel zu überarbeiten, bin aber zuversichtlich, dass er wegen Alice Schmidts 100. Geburtstag in den kommenden Wochen von Dritten überarbeitet werden wird. Heute war ja schon ein Artikel in der TAZ zu lesen ("Tür an Tür leben mit Alice Schmidt (TAZ am Wochenende. Literatur. S.14.)), der allerdings mit 23. Juni erneut ein falsches Geburtsdatum genannt hat. LG --Popmuseum (Diskussion) 13:29, 12. Jun. 2016 (CEST)
Seite heute online: Dirk Knipphals: Tür an Tür leben mit Alice Schmidt. Der Frau von Arno Schmidt widmet der „Bargfelder Bote“ seine 400. Ausgabe. In: taz vom 11.  Juni 2016. S. 14.

„Verfasserin mehrerer literarhistorisch wertvoller Tagebücher“

In der Einleitung des Artikels ist zu lesen „Verfasserin mehrerer literarhistorisch wertvoller Tagebücher“ – ohne Belegangabe. Nicht weiter schlimm, ja im Idealfall guter Stil, da die Einleitung bekanntlich die Zusammenfassung des Artikels, die komprimierte Darstellung der relevanzstiftenden Fakten bietet. Leider tauchen die Tagebücher im gesamten Artikel nicht weiter auf, lediglich ihre Existenz wird beiläufig nochmal erwähnt. Nicht mal ein einzelnes Rezeptionsschnipsel taucht auf, geschweige ein zu erwartender Wirkabschnitt und folglich wird auch kein Beleg für die sehr gewagte (in heutiger Zeit aber nicht arg unwahrscheinlich dennoch publizierte) und herausragend präsentierte Ansicht der „literarhistorisch wertvolle[n] Tagebücher“ geliefert.

Fazit: Bis auf Weiteres entferne ich die fragliche Einschätzung, da sie nicht nur gegen die Belegpflicht verstößt, sondern auch einem stringenten Verhältnis von Einleitung und Artikel zuwiderläuft: Der Leser sucht vergeblich die näheren belegten Informationen. Daher meine Bitte: Entweder nachbessern (sekundär belegt, also etwa Belege der von ihr gegründeten Stifung oder ihres Verlages genügen nicht) oder draußen lassen. --Trollflöjten αω 12:18, 7. Feb. 2022 (CET)