Diskussion:Alina Horlowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

deutschprachige Transkription

@Benutzer:Mewa767 bitte nicht die deutschsprachige Transkription von Horlowa in Gorlowa ändern.--Zartesbitter (Diskussion) 22:21, 9. Jul. 2022 (CEST)

Siehe Wikyrill-o-mat --Zartesbitter (Diskussion) 22:23, 9. Jul. 2022 (CEST)
Nach welchem Kriterium ist eigentlich die in solchen Fällen anzuwendende Transkription zu wählen? Ich halte das nicht unbedingt für eine ganz triviale Sache. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:25, 9. Jul. 2022 (CEST)
Siehe Wikyrill-o-mat. Im Rahmen des Ukrainischen Editatons hat ein Nutzer dieses Lemma bereits verschoben, da ich ursprünglich den (inkorrekten) Namen Gorlowa verwendet hatte (Siehe Versionsgeschichte) . Das entsprich nicht der deutschsprachigen Transkription. --Zartesbitter (Diskussion) 23:29, 9. Jul. 2022 (CEST)

Der Name Gorlowa ist russisch und nicht ukrainisch und dementsprechend muss er transkribiert werden. Sie schreibt selbst ihren Namen mit lateinischen Buchstaben Gorlova. --Mewa767 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mewa767 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 9. Jul. 2022 (CEST))

Laut WP:NKK hast du Unrecht. Es ist die Ukrainische Schreibweise. Siehe auch Ergebnis aus dem bereits zweimal von mir verlinkten Wikyrill-o-mat--Zartesbitter (Diskussion) 23:36, 9. Jul. 2022 (CEST)
(Nach BK) Die Transkription aus dem Ukrainischen ist "Horlowa", diejenige aus dem Russischen "Gorlowa". Ich präzisiere meine Frage: wonach richtet sich die Entscheidung, aus welcher Sprache hier transkribiert werden soll? Zwar ist Ukrainisch die einzige Amtssprache in der Ukraine, aber bekanntlichermaßen sind viele Ukrainer russischsprachig. Die Ukraine ist, anders als ihre amtliche Sprachpolitik suggerieren mag, ein zweisprachiges Land. Die dargestellte Person transkribiert sich offenbar lieber mit G ins lateinische Alphabet, zum Beispiel auf ihrem Instagram-Account [1]. (Da benutzt sie zwar die Transkription ins Englische, dort ist es aber analog zum Deutschen: "Horlova" aus dem Ukrainischen, "Gorlova" aus dem Russischen.) Also was entscheidet? Die ukrainische amtliche Regelung oder der aus der öffentlichen Selbstdarstellung erkennbare Wunsch der dargestellten Person? Oder noch etwas anderes, zum Beispiel die in der westlichen Rezeption überwiegend gebräuchliche Version? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:43, 9. Jul. 2022 (CEST)
Die Frau ist Ukrainerin, also wird die ukrainische Schreibweise transkribiert. So die Handhabe in allen entsprechenden Artikeln. - Squasher (Diskussion) 23:47, 9. Jul. 2022 (CEST)
In allen anscheinend nicht: Natalia Gusejewa, Ganna Gryniva, Witali Alexandrowitsch Gromadski, Galina Grigorjewa, Sergei Gorlatch, Alexander Gurow, ... --Yen Zotto (Diskussion) 00:04, 10. Jul. 2022 (CEST)
Gegenbeispiele finden sich leider immer, da unser Artikelbestand da nicht konsequent und fehlerfrei ist. Wichtig zu wissen ist noch, dass gem. NKK keine Transkription erfolgt, wenn eine Person bspw. aus der Ukraine in Deutschland ihren Lebensmittelpunkt hat. Dementsprechend ist das Lemma bei Gusejewa, Gryniva und Gorlatch korrekt. Ein solcher Ausnahmefall liegt bei Horlowa nicht vor. Bei Grigorjewa hats nicht ganz gepasst, das Lemma gehörte auf die estnische Schreibweise und ist nun verschoben. Gurow war ganz falsch, ist korrigiert. Und bei Gromadski scheiden sich manchmal die Geister, ob in der Sowjetunion relevant gewordene Personen alle russich zu transkribieren sind (meiner Meinung nach nein). Insofern hast du 2 falsche Lemmata, 3 Ausnahmen und 1 „Kann“-Variante aufgelistet. Im Regelfall „Geboren in der Ukraine, aufgewachsen in der Ukraine, bekannt geworden und Lebensmittelpunkt in der Ukraine“ wird auch ukrainisch transkribiert, da wir nicht anfangen zu recherchieren, ob zuhause mehr russisch als ukrainisch gesprochen wird. Gruß, Squasher (Diskussion) 09:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
Das habe ich mich auch gefragt. Die Antwort findet sich in WP:NKK. In der deutschsprachigen Wiki ist die Korrekte Transkription Horlowa. Im englischsprachigen Raum wird Gorlowa verwendet, ebenso auf ihren englischsprachigen Social-Media-Kanälen. --Zartesbitter (Diskussion) 23:47, 9. Jul. 2022 (CEST)
Ich finde dazu in WP:NKK keine einschlägige Passage; kannst Du mir auf die Sprünge helfen? (Im en-Raum ist es wohl eher Gorlova; das ist aber auch die Transkription aus dem Russischen, denn aus dem Ukrainischen müsste es auch dort Horlova sein; siehe z. B. en:Romanization of Ukrainian #Tables of romanization systems. --Yen Zotto (Diskussion) 23:53, 9. Jul. 2022 (CEST)
unter Transkription der fünfte Buchstabe. Was die englischspr. Transkription betrifft, so habe ich keine genauen Infos, wiegesagt, mir wurde das auch erst zum Ukrainischen Editaton so erklärt. --Zartesbitter (Diskussion) 23:59, 9. Jul. 2022 (CEST)
Danke. An der von Dir angegebene Stelle steht aber auch nur, was ich schon oben schrieb: H für Ukrainisch, G für Russisch. Es steht aber nicht dort, wonach sich entscheidet, welche Sprache als Ausgangssprache zu wählen ist. Und das ist der Ursprung des Konflikts zwischen Mewa767 auf der einen Seite und Dir (und Squasher) auf der anderen. Für Dich ist es evident, dass aus dem Ukrainischen zu transkribieren sei, Mewa767 meint, dass aus dem Russischen zu transkribieren sei. Ich weiß es nicht, aber so einfach wie von Squasher oben dargestellt, scheint mir die Frage dann auch wieder nicht zu beantworten. Gute Nacht, --Yen Zotto (Diskussion) 00:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
Da sie selbst zur Zeit nicht so gut auf Russland zu dprechen ist[2] würde ich mal annehmen, dass sie nicht allzuviel gegen ukrainische Transkription einzuwenden hätte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:53, 10. Jul. 2022 (CEST)
+1 Mewa767 geht nicht näher auf seine Ansicht ein. Er sagt einfach, das muss aus dem russischen transkribiert werden und alles andere ist halt falsch. Ebenso wie bei dem Film This Rain will never stop, da hat er einfach die deutschsprachige Übersetzung per Verschiebung angelegt, obwohl es keinen deutschsprachigen Titel gibt. Begründung war, er hätte es im Kino so gesehen. Der Verleih nutzt aber bis heute keine deutschsprachige Übersetzung. Die Übersetzung des Namens funktioniert mit dem oben verlinkten Wikyrill-o-mat aus dem russischsprachigen überhaupt nicht. Man muss schon ukrainisch auswählen, damit es klappt. --Zartesbitter (Diskussion) 09:07, 10. Jul. 2022 (CEST)
Dieser letzte Punkt überzeugt mich. Ich hatte in der Tat nicht berücksichtigt, dass im Namen Buchstaben enthalten sind, die es im Russischen gar nicht gibt. (Der guten Ordnung halber weise ich aber darauf hin, dass ihre Einstellung zu Russland überhaupt keine Rolle spielt. Es geht um sprachliche Identität, nicht um die Loyalität zu einem Staat oder Regime. Wer russisch spricht, ist nicht deshalb ein Putinfreund.) Gruß und schönen Sonntag, --Yen Zotto (Diskussion) 10:47, 10. Jul. 2022 (CEST)